. Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1909 um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1920 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erh. um M. 15 Mill. Von einem Konsort. wurden M. 5 Mill. zu 170 % übern. u. d. Aktion. bis 12./12. 1922 zu 200 % angeb.; vorerst 25 % Einzahl. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Die weiteren M. 10 Mill. neue Aktien werden zu 1 Milliarde % ausgegeb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. zu ausserord. Rücklagen oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 306 297, Geb. u. Wohnh. 465 000, Masch 1, Walzenstrassen 1, Öfen 1, Kessel u. Rohrleit. 1, Gleisanlagen 1, Mobil. 1, Geräte 1, Ersatz- stücke 1, Vorräte 10 533 696, Wertp. 6 495 063, Beteilig. 1 750 000, Debit. 6 Md., Wechsel 806 290 367, Kassa 6 122 638. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 500 000, besond. R.-F. 900 000, rückst. Löhne 264 939 149, Kredit. 6 Md., Gewinn 591 593 573. Sa. M. 6.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 440 986 229, Steuern 302 132 766, Ab- schreib. 52 000, Reingewinn 591 593 573. – Kredit: Vortrag 133 977, Zs. u. Skonto 20 255 909, Betriebsgewinn 1.3 Md. Sa. M. 1.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 120*, –, 234, 254, 170*, 200, 610, 930, 18 000, 75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 12, 19, 20, 20, 10, 25, 30, 50, 0 %. Direktion: Adolf Schumacher, Ing. H. Adolf Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jakob Kreutz, Siegen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Ing. Paul Capito, Fabrikbes. Dr. Chr. Matthes, Düsseldorf; Dr. Carl Wendt, Dr. Bruno Bruhn, Dir. Fritz Coutelle, Dir. Alb. Rys, Essen; Fabrikbes. A. Friedr. Flender, Benrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Akt.-Ges. für bergbauliche Arbeiten in Berlin W. 9, Linkstrasse 13. Gegründet: 14./12. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Sitz bis März 1911 in Aachen, dann in Bütgenbach, seit 16./1. 1919 in Berlin. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Verwert. von Erdöl- u. sonst. Bergwerksgerechtsamen sowie von Unternehm., welche Erdöl, sonstige Ole oder Bergwerkserzeugnisse verarbeiten oder verwerten; Erwerb u. Veräusserung von Mineralölen u. sonst. Ölen, von Mineralölprodukten u. sonst. Olprodukten aller Art, sowohl für eigene als für fremde Rechnung; Betrieb von Unternehmungen, die auf die Beförderung, die Lagerung u. den Absatz von derartigen Produkten gerichtet sind; Ausführung von Bohrungen einschl. Schachtbohrungen u. Schacht- abteufungen für fremde u. eigene Rechn.; gewerbsmässige Herstell. u. Verwert. von Bohr- geräten u. Masch.; Beteilig. bei Unternehm. der vorstehend bezeichneten Art u. alle mit den vorstehenden Zwecken zus.hängenden Geschäfte. Beteiligt an Triton-Werke A.-G. in Lübeck. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1907 um M. 900 000, 1912 um M. 1 000 000. Genussscheine: Laut G.-V. v. 4./7. 1907 wurden 100 auf den Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben, die die Nederlandsche Maatschappij tot het verrichten van mijn- bouwkundige Werken zu Haarlem erhielt und deren Inhaber insgesamt folgende Rechte haben: a. Anspruch auf 15 % des Reingewinns nach Dotierung des gesetzl. R.-F. mit 5 %, der eventuellen Dotierung des zweiten R.-F. und Ausschüttung von 6 % Div. an die Aktionäre, b. bei Liquid. der Ges. Anspruch auf 15 % des über den Pariwert des A.-K. sich ergebenden Überschusses. Bei Erhöhung des A.-K. ist den Inhabern der Genussscheine ein Recht auf Bezug der Hälfte der neu auszugebenden Aktien zugedacht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Bohrmaterial. 1, Kesselwagen 140 000, Bank- u. Kassa-K. 942 548, Debit. 75 529, Beteilig. 2 000 000, Schachtbau-Ges. m. b. H. 20 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 226 220, Talonsteuer 20 000, Kredit. 48 670, Div. 600 000, Genussscheine 114 478, Tant. 152 637, Vortrag 16 073. Sa. M. 3 178 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 47 652, allg. Unk. 25 782, Reingew. 929 672. – Kredit: Vortrag 15 257, Zs. 75 094, Gewinnsaldi div. Rechn. 912 755. Sa. M. 1 003 106. Dividenden: Aktien 1912/13–1921/22: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 30 %. Genussscheine 1912/13 bis 1921/22: Zus. M. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 114 478. Direktion: Jan. Koster, R. de Kat. Aufsichtsrat: Siegfried Bauer, Bonn; Adrian Bertling, Haarlem; Dr. Leo Mesritz, s'Gravenhage; Dr. Hendrik Tuymelaar, Heemstede; W. Padt, Amsterdam. *Akt.-Ges. für Bergwerksbetrieb, Berlin NW. 7, Mittelstr. 2–4. Gegründet: 18./9. 1922; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Dr. jur. Karl Goldschmidt, Moriz Lehmann, Berlin; Chemische Fabrik Teterow Akt.-Ges., Teterow; Chemisches Werk Ludwigs- lust G. m. b. H., Ludwigslust; Chemische Fabrik Spandau G. m. b. H., B.-Tempelhof.