Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 371 Zweck: Erwerb. von Bergwerkseigentum, Betrieb von Bergwerken sowie Beteilig. an solchen Unternehm. Kapital: M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 98 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Max Sokolowski. Aufsichtsrat: Fritz Schlesinger, Manfred v. Hancke, Berlin; Major a. D. Odo Rogalla v. Bieberstein, B.-Wilmersdorf. *Akt.-Ges. für Bergwerks- u. Chemische Betriebe, Berlin W. 8, Behrenstr. 25. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Firma bis 15./11. 1923: Grundstücks-Akt.- Ges. Komturstr. 19-20. Gründer: Hermann Weber, B.-Schlachtensee; Konsul a. D. Paul Seidlitz, Berlin; Otto Lange, B.-Steglitz; Werner Schröder; Berlin; Betriebsleiter Adolf Waller, B.-Steglitz. Zweck: Betrieb von Bergwerken, Hütten u. chemischen Fabriken. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Richard Michel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Conrad Bud, Berlin; Heinrich Weber, B.-Schlachtensee; Syn- dikus Dr. Albert Cantrup, B.-Steglitz. Akt.-Ges. für Braunkohlenbergbau u. Industrie, Berlin, SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 10./1. 1923. Firma bis März 1923: „Mars“ Grundstücks- Akt.-Ges. Gründer: Betriebsinsp. Theodor Myrarek, Rob. Herrmann, Regierungsbaumeister Rud. Luxem, Bernh. Leckelt, Gustav Lehmann, Berlin. Zweck. Ankauf u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie der mit der Braun- kohlenverwertung in Zusammenhang stehenden Industrien. Kapital. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 79 700 000 zum Nennwert begeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dir. Wald. Glasmacher, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Dir. Oscar Hinze, Architekt Carl Fleischer, Carl Thomas, Berlin. *Akt.-Ges. für Grubenbetrieb, Berlin, NW. 7, Mittelstrasse 24. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer: Ges. für Grubenbetrieb m. b. H. Chemische Fabrik Spandau m. b. H., Berlin; Chemiker Dr. Joseph Zeltner, Charlottenburg; Obering. G. Paul Gross, Geseke (Westf.); Architekt Franz Zwiek, Charlottenburg. Zweck: Betrieb von Bergwerken sowie Aufbereitung der gewonnenen u. and. Produkte, Handel mit Bergwerkserzeugn. sowie Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 150 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Karl Goldschmidt, Gerichtsassessor Dr. jur. Paul Jacobi, Berlin; Dr. med. Adolf von Liebermann, B.-Cöpenick. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Akt.-Ges. für metallurgische Produkte in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 13. Gegründet. 21./9., 23./10. 1922; eingetr. 2./10. 1922. Gründer: Alfred Dreifuss, B-Halensee; Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf; Erich Liebmann, B.-Halen- see; Chemiker Dr. Walter Fraenkel, Berlin; Rechtsanw. Arthur Horwitz, B.-Wilmersdorf. Zweck. Handel mit Erzen, metallurg. u. chem. Produkten u. anderen einschläg. Erzeug- nissen sowie Beteil. an Unternehm., die mit diesem Gegenstande im Zus. hang stehen. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Dreifuss, B.-Charlottenburg; Samuel Bauer, B.-Wilmersdorf; Erich Lieb- mann, B.-Halensee. Aufsichtsrat. Alfred Dreifuss, Rechtsanw. Arthur Horwitz, Chemiker Dr. Walter Fraenkel. 24*