372 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aktiengesellschaft für Mineralölindustrie. Sitz in Berlin W 30, Gleditschstr. 46. Gegründet: 8./11. 1905; eingetr. 16./1. 1906. Firma bis 7./6. 1911: Deutsch-Galizische Petroleum-Akt.- Ges. Harklowa. Gründer s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl, ähnlichen Produkten und der daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden oder zu erwartenden Erzeugnisse sowie der Betrieb des Handels mit vorbezeichneten Erzeugnissen oder Waren ähnlicher Art; Erwerb von Olgerechtsamen in Galizien in der Nähe von Harklowa. Näheres über den Besitz siehe dieses Handbuch 1919/20. 1917/18 fiel die Unterbilanz von M. 183 744 auf M. 91 872, stieg aber infolge des Verkaufs des Besitzstandes 1918/19 auf M. 2 135 000. Die a. o. G.-V. v. 30./10, 1920 genehmigte den Veräusserungsvertrag v. 14./6. 1919, wonach der gesamte Betrieb in Galizien an die Terra Galiziana in Wien für E 1 000 000 mit der Bedingung verkauft worden ist, dass die Verkäuferin für alle Verbindlichkeiten aufkommt. Der Verkauf ist notwendig gewesen, weil die Verwaltung seit Jahren ohne Nachricht über das galizische Unternehmen war u. Gefahr der Beschlagnahme bestand. Von der Beschlussfass. über die Liquidation der Ges. wurde Abstand genommen. Kapital: M. 2 135 000 in 1275 St.-Akt. u. 860 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Akt., erhöht 1907 um M. 200 000. Zur Beseitig. der im Juni 1911 auf M. 425 000 angewachsenen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 7./6. 1911 die Herabsetz. des St.-A.-K. um M. 425 000, also von M. 1 700 000 auf M. 1 275 000 durch Zus. legung der St.-Akt. 4:3. Gleichzeitig wurde das A.-K. um M. 1 080 000 in 1080 Vorz.-Aktien erhöht, wovon zunächst M. 860 000 in 860 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911 zu pari plus 3 % für Stempel begeben wurden. Die restl. 220 Vorz.-Aktien sollen später begeben werden. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Bürgschaften 300 001, Verlust-Saldo 2 135 000. — Passiva: A.-K. 2 135 000, Rückstell. 300 001. Sa. M. 2 435 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1918/19 M. 2 135 000. – Kredit: Verlust-Saldo M. 2 135 000. Bilanzen per Juni 1921 u. ff. noch nicht veröffentlicht. Dividenden 1905/06–1917/18: Bisher 0 %. (Verlust 1919/20 M. 2 135 000.) Direktion: Herbert O. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Siegfried Glücksmann, Berlin; Dr. Alex. Veith, J oseph Mendrochowicz, Bank-Dir. Dr. Eduard Nelken, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Delbrück Schickler & Co. Aktiengesellschaft Reichskohlenverband 7 in Berlin W. 62, Wichmannstr. 19. Gegründet: 30./9. 1919; eingetr. 3./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Die Akt.-Ges. hat die in dem Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft vom 23./3. 1919 (Reichsgesetzblatt Seite 342) und in den dazu erlassenen Ausführungsbe- stimmungen dem Reichskohlenverband übertragenen Aufgaben als Organ der Gesellschaft bürgerlichen Rechts „Reichskohlenverband“ zu erfüllen. Kapital: M. 250 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Resteinzahlung 187 500, Eff. 320 000 000, Bankguth. 115 359 030, Kassa 2 135 173, Debit. 13 424 196, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 450 855 900. Sa. M. 451 105 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 547 267, Abschr. a. Inv. 1 430 217, do. a. Debit. 36 900 000, Reichswirtschaftsministerium 5 630 000. – Kredit: Zs. 9 670 839, Umlage 102 836 644. Sa. M. 112 507 484. Dividenden 1919/20–1922/23: 0, 2 %. Direktion: Geh. Bergrat Dr. h. c. Ernst Stutz, Geh. Oberregierungsrat Conrad Keil, Geh. Reg.-Rat Gust. Brecht, Dir. Heinrich Löffler. Aufsichtsrat: Dir. Albert Janus, Dir. Josef Moser, Dir Fritz Klassen, Bergrat Dr. Ernst Herbig, Essen bzw. Hamburg; Gen.-Dir. Bergmeister a. D. Ludwig Hoffmann, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Konrad Piatschek, Halle (Saale); Komm.-Rat Dr. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir, Dr. Paul Silverberg, Gen.-Dir. Fritz Kruse, Köln a. Rh.; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Bergwerks-Dir. Albert Jaekel, Zwickau; Geh. Bergrat Adolf Schlösser, Hannover; Dir. Karl Lempelius, Charlottenburg; Oberberghauptmann Geheimrat Dr. Heinrich Fischer, Dresden: Abgeordn. Heinr. Imbusch, Essen-Ruhr: Abgeordn. Alfred Janscheck, Berlin SW.; Verbands-Vors. Franz Schmidt, Oberhausen i. Rhld.; Steiger Georg Werner, Berlin SW. 52; Geh. Bergrat Konrad Sattig, Lankwitz b. Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Scherkamp, Berlin NW. 7; Gen.-Dir. Dr.-Ing. u. Dr. phil. Westermann, Kohl- scheid b. Aachen; Oberberg.-Dir. Zieglmayr, München; Bergwerksdirektionspräsident Geh. Bergrat Buntzel, Hindenburg O.-S.; Baurat Dr.-Ing. Hans Riepert, Berlin; Dir. Tiemessen, Frankfurt a. M.