Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 373 Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W. 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 17./1. 1924. Gründer: Pried. Krupp A.-G., Essen; Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Berlin; Gewerkschaft Bollnbach, Betzdorf; Geheimer Baurat Dr.-Ing. Emil Ehrensberger, Traunstein. Die Fried. Krupp A.-G. bringt neben der Barzahl. in Höhe des Nennwerts als Einlage auf die von ihr übernommenen 8000 Akt. Gruppe A im Nennwert von M. 80 000 000 noch folgende Akt. ein: 4000 gewöhnl. volleingezahlte Akt im Nennwert von M. 40 000 000 der Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. zu Magdeburg, 4000 gewöhnl., volleingezahlte Akt. im Nennwert von M. 40 000 000 der Fried. Krupp Germaniawerft A.-G. zu Kiel. 7. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Kapital: M. 300 Mill. in 26 000 Akt. Gr. A, 4000 Akt. Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Direktion: Dir. Dr. Alfred Busemann, Rechtsanw. Dr. Adalbert Keil, Essen. Aufsichtsrat: Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dipl.-Berging. Richard Foerster, Essen; Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen-Hügel. Akt.-Ges. für Wareneinfuhr und Handel, Berlin W. 35, Magdeburgerstr. 14. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Alfred Berger, Berlin; Max Tokayer, B.-Neukölln, Berthold Bergner, Fritz Gewert, Berlin; Bürovorsteher Fritz Pom- merehnke, B.-Halensee. Zweck: Einfuhr von u. der Handel mit Erzeugnissen fremder Länder, insbes. der Handel mit Erdöl u. Erdöl-Produkten u. der Abschluss aller im Zusammenhange damit stehenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Friedrich Georg Hirschfeld. Aufsichtsrat: Dr. phil. Oskar Tokayer, Isidor Koerpel, Berlin; Heinrich Hellinger, Feldkirch (Vorarlberg). Baltische Mineral-Hlandels-Akt.-Ges., Berlin-Westend. Württembergallee 26/27. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Josef Wdowinski, B.-Westend; Friedrich Pückler, Berlin; Max Zornow, J. Steenbjerge, Franz Erdmann, Stettin. Zweck: Der Handel mit Mineralien aller Art, insbes. mit Erdölen, Bergwerks u. Hütten- produkten. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Wdowinski. Aufsichtsrat: Justizrat Hugo Rosenberg, Berlin; Rechtsanw. Dr. Alfred Hanff, Rechts- anw. Dr. Georg Beer, Stettin. Berg- & Hüttenprodukte Akt.-Ges., Berlin, W. 8, Kanonierstr. 37. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. Sigmund Fessel, Ing. Gottfried Monczka, Julius Scheininger, Dir. Ottokar Sikora, Kohlengrosshändler Alfred Wolf, Wien. Zweck: Handel mit Berg- u. Hüttenprodukten aller Art. Kapital: M. 4 Milliarden in 800 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Theodor Alexander Fischer, Wien. Aufsichtsrat: Bergdir. Leo Winter, Generaldir. Julius Kun, Generaldir. Sigmund Loewen- thal, Wien.