376 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Disconto-Ges. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 101, 100.60*, –, 97, –, 100*, 106.75, 101, 0/ „ 98 Hypothekar-Anleihe: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 30./10. 1919, rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 101, –, 115, 650 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zum 1./10. 1924 gekündigt. Zur Tilg. der Anleihen bot die Ges. unterm 4./1. 1924 den Inhabern der bereits zur Rückzahl. gekünd. Anleihen von 1908 u. 1919 den Umtausch ihrer Schuldverschreib. in solche einer neu herauszugebenden Dollarwert-Anleihe derart an, dass gegen je M. 1000 der Anleihe von 1908 u. gegen je M. 2000 der Anleihe von 1919 $ 4 Dollarwert-Anleihe eingetauscht werden konnten. Bei Anpsruch auf Ausreich. von 6 Stück über je $ 4 der Anleihe, konnte an Stelle dieser 6 Stück ein Stück der Anleihe über $ 25 erworben werden. Die gleichen Vergünstig. erhielten auf Verlangen diejenigen Inh. der gekünd. Schuldver- schreib. von 1908 u. 1919, deren Stücke nach dem 31./8. 1923 bereits zur Rückzahl. gelangt sind, sofern sie auf Aufwert.-Ansprüche jeglicher Art Verzicht leisteten. Die Stücke der Anleihe über $ 25 werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst u. sind zum Nennwert rückzahl- bar. Die Zahl. der Zs. erfolgt jeweils am 1./10. Die Stücke über $ 4 sind unverzinslich u. werden mit $ 7.16 zurückgezahlt. Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 1./10. 1933, jedoch kann die Ges. vom 1./7. 1927 an sämtl. Schuldverschreib. mit einer Frist von 3 Monaten zum 1./10. eines jeden Jahres kündigen, wobei sich das Aufgeld der $ 4-Stücke entsprechend mindert. Die zur Auszahl. gelangenden Beträge für Verzins. u. Rückzahl. der Schuldver- schreib. werden nach dem amtl. Mittelkurs des Dollars für Kabel New York an d. Berliner Börse an dem dem Fälligkeitstage der jeweils zu bewirk. Leistung vorhergehenden 15./9. berechnet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bis 30./6. 1920: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 750 St. für eigenen Aktienbesitz oder in Vertret. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., weitere Reserven lt. G.-V.-B., 6 % Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Jedes Mitglied des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 3000. Bilanz am 30. Sept. 1922. Aktiva: Hüttenwerk 31 009 206, Kohlenzechen 17 892 323, Erzgruben 3 982 547, Kalksteinbruch u. Quarzitgruben 523 300, Waren u. Rohstoffe 26 838 336, Wertp. 4 509 179, Baare-Gedächtnis-Stiftung 3 494 260, Geldvorrat 59 350 856, Wechsel 1 875 993, Schuldner 2 711 066 867. – Passiva: A.-K. 80 000 000, 4½ % Anleihe von 1908 7 847 000, do. von 1919 20 000 000, Rückl.29 192 455, Sonderrückl. 6 579 953, Baare-Gedächtnis-Stiftung 5 996 787, Gläubiger 2 537 296 665, Vorträge: Arb.-Löhne 102 062 346, Gewinn-Anteilscheine 534 330, Schuldverschr.-Zs. 615 393, rückst. ausgeloste Schuldverschr. 59 529, Reingewinn 70 358 408. Sa. M. 2 860 542 869. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8 353 072, Reingewinn 70 358 408 (davon Div. 63 000 000, Vortrag 2 500 000, zur Verfüg. der Verwalt. 4 858 408). – Kredit: Vortrag 2 500 000, Betriebsüberschüsse 76 211 481. Sa. M. 78 711 481. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 199.75*, –, 273, 322.25, 189*, 234.50, 548, 995, 23 600, 73.5 %. – In Leipzig: 201*, –, 273, –, 189*, 230.50, 540, 860, –, 75 %. – In Frankf. a. M.: 199.50*, —, 273, 321, 189*, 233.50, 548, 900, 24 000, – %. – In Hamburg: 199.85*, –, 273, 322.05, 189*, 230.50, 545, 950, –, 75 %. Auch notiert in Essen. Dividenden 1913/14–1920/21: 10, 14, 25, 25, 22½, 5, 15 (4 % f. die Zeit v. 1 7.–30./9. 1920), 20 % u. 10 % Zus.-Div. wegen Rhein-Elbe-Union; 1921/22: 90 % Ö.-V.5 J. apb 21, Direktion: Walter Borbet, Theod. Dach, Adam Schreiber, Emil Lange; Stellv. Aug. Gutmann, Hans Baare, Bochum. Verwaltungsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr-Speldorf; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düsseldorf; Bank-Dir. Georg von Simson, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Bochum; Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Wilmersdorf; Justizrat Dr. Alb. Mummenhoff, Bochum; Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Oscar Schlitter, Bank-Dir. Georg von Simson, Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat Aug. von Waldthausen, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Heinr. von Waldthausen, Essen; Geh. Ober-Reg.-Rat Max Werner, Jena; Komm.-Rat Dr. jur. Wilhelm Baare, Godesberg. Zahlstellen. Bochum: Ges.- Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Direktion der Disc.-Ges., Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. National- bank; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein A.-G., Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jun. & Cie.; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Fil. Frankfurt, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Direktion der Disc.-Ges., Fil. Frankf. a. M., Darmstädter u. Nationalbank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Direktion der Disc.-Ges., Fil. Essen; Bochum: Essener Credit-Anstalt, Direktion der Disc.-Ges., Fil. Bochum, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp., Dresdner Bank, Fil. Bochum; Bremen, Dortmund, Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank, Niederlassungen; Aachen: Deutsche Bank, Fil. Aachen; Hamburg: Deutsche Bank, Fil. Hamburg.