Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 379 Zweck: Herstell. u. Verwert. der Mittel- u. Schweröle aus erbohrten Erdölen u. der Derivate der Stein- u. Braunkohlenindustrie u. der Vertrieb des gewonnenen Brennstoffs „Brennbor“. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Max Bucherer, Chemiker Paul Suchy. Aufsichtsrat: Rentier Fritz Otto Noelte, Generalmajor von Tronchin, Dir. Hans Hey- mann, Berlin. *Brikettwerk Spree- Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Liliencronstr. 9. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./3. 1924. Gründer: Willy Hausen, Berlin-Hohen- schönhausen; J. H. Gustav Winckler, Charlottenburg; Erich Schmidt, Berlin; Baron Ferdinand von Stülpnagel, Charlottenburg; Albert Kietz, Herzfelde bei Strausberg. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Brennstoffbriketts aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Max Klees. Aufsichtsrat: Mitgl. des A.-R. inr Gründungsakt nicht veroffentlicht. Deutsch-Rumänische Petroleum-Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 58. Gegründet: 5./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer: Hugo Nagel, Jean Scheer, Karl Tauffenbach, Charlottenburg; Dir. der Transatlantic Oil Company Ernst Lenssen, Hamburg; Prokurist Edmund Krüger, Berlin. Die Ges. unterhält Filialen in ganz Deutschland. Zweck: Import u. Grosshandel mit sämtl. N aphtaprodukten, insbes. solcher rumänischer Provenienz. In Bln.-Lichtenberg erwarb die Ges. im Febr. 1923 ein Gelände von 13 000 qm, worauf eine unterirdische, feuersichere Tankanlage sowie massive Lagergebäude u. eine Fabrikationsanlage errichtet sind. Kapital: M. 240 Mill. in 80 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2000 zu -M. 20 000 u. 60 zu M. 1 Mill. (letztere Leeraktien). Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12. u. 29./12. 1922 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1922. Die G.-V. v. 17./3. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 42 Mill., übern. von einem Konsort. zu 1400 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 180 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, 6000 zu M. 5000, 3000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 20 000 u. 60 zu M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 40 Mill. St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Deutsche Länderbank A.-G., Berlin), davon M. 20 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 1 vom 28./7.–18./8. 1923 zu 1000 % plus Börsenumsatzsteuer. Die Bezugsrechtsteuer übernahm die Ges. Ferner M. 20 Mill. zu 44 000 %. Über die restl. M. 140 Mill. Aktien wird nach Weisung der Verwalt. verfügt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj.: Aug.–Dez. 1922). Gen.-Vers.: Im I. Ge- schäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % A.-K., etwaige vom A.-R. beantragte bes. Rückl, bis 5 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer von der G.-V. jeweils fest- zusetzenden festen Vergüt.), Rest als Div. oder Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 81 826, Postscheckguth. 67 017, Debit. 24 515 888, Waren 52 439 750, Mobil. 225 529, Fastagen 408 750, Fuhrpark 279 140. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 53 873 207, Fasskaut. 2 080 400, Reingewinn 19 064 294. Sa. M. 78 017 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6 243 756, Reingewinn 19 064 294. Sa. M. 25 308 051. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 25 308 051. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 1 683 941, Bankguth. 101 465 386, Postscheckguth. 2 516 236, Debit. 1.5 Md., Waren 939 224 250, Effekten 250 000, Mobil. 1, Kesselwagen 1, Fuhr- park 1, Fastagen 1, Grundst. u. Geb. 1, Tankanlage 1, Geleise 1. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 441 000 000, Kredit. 1.7 Md., Fasskaut. 1 178 600, Reingewinn 293 853 185. Sa. M. 2.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 188 788 383, Abschr. 503 838 741, Reingewinn 293 853 185 (davon: Rückstell- u. Werkerhalt.-K. 100 000 000, Steuer-Bückl. 40 000 000, Div. 120 000 000, Tant. 24 000 000, Vortrag 9 853 185). – Kredit: Vortrag 19 064 294, Geschäftserträgnis 967 416 016. Sa. M. 986 480 310. Dividenden 1922/23: 200 %. Diese wurden in 0.2 kg Benzin in natura gewährt oder in dem entsprechenden Gegenwert gezahlt. Direktion: Karl Tauffenbach, Stellv. Ernst Lenssen, Willi Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Vogell, Berlin; Stellv. Bankier C. Neff, Charlottenburg; Justizrat Benno Schlomann, Rechtsanwalt Erwin Plaetzer, Dir. Wilh. Bölcke, Dir. Rob. Hils. Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Ges.-Kassen; Berlin: Bankhaus Jacquier & Securius.