380 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Deutsch-Russische Naphta-Import-Ges. in Liqu. in Berlin. B.-Charlottenburg, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 29./12. 1883. Die Ges. bezweckte Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten, Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. 1905/06 schloss mit einem Verlust von M. 231 676 ab, gedeckt aus dem R.-F. Die Ges. und die Petroleum-Produkte-Akt.- Ges. haben sich am 1. Dez. 1906 in der Deutschen Petroleum-Verkaufs- Ges. m. b. H. vVereinigt. Die G.-V. v. 7./6. 1906 u. 25./6. 1907 beschlossen deshalb die Auflös. der Ges. Kapital: M. 6 500 000 in 600 Nam.-Akt. zu M. 5000 u. 3500 Nam.-Akt. zu M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, 1899 Erhöhung auf M. 5 Mill.; 1903 weitere Erhöhung um M. 1 500 000. Auf das A.-K. sind bereits Rückzahl. geleistet worden, über die nichts verlautbart wurde. Geschäftsjahr: 22./7.–23./7. Gen.-Vers.: Innerhalb 3 Monate nach Schluss des Liquidationsjahres. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktienbesitz = 1 St. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1922: Aktiva: Anlagen 2 426 724, Debit. 2748. –— Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. 2 426 724, Liquid.-K. 2748. Sa. M. 2 429 473. Liduidations-Konto: Debet: Unk. M: 398. – Kredit: Liquid.-K. M. 398. Liquidations-Bilanz am 23. Juli 1923: Aktiva: Anlagen 2 433 354, Schuldner 2748, Liquidations-K. 23 319. – Passiva: Deutsche Petroleum-Verkaufs-Ges. 2 433 354, Gläubiger 26 067. Sa. M. 2 459 422. Liquidations-Konto: Debet: Unk. M. 26 067. – Kredit: Saldovortrag 1922 2748, Unk. abz. Saldo 1923 23 319. Sa. M. 26 067. Dividenden 1888/89–1906/07: 7, 6, 0, 0, 5½, 5, 0, 0, 4, 0, 8, 12, 6, 6, 12½, 12, 0, 0, 0 %. Liquidator: Gustav Jaeger. „ „„„... Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Kurt Weigelt, Charlottenburg; Stellv. Dir. Paul Nirrnheim B.-Dahlem; Dr. E. Lehner, H. Lubinus. 63 Eisen-Union Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, 7 Neue Ansbacher Str. 7. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Dr. Arthur Prinz, Berlin; Willy Zabel, B.-Schöneberg; Erich Janke, Arno Lissner, Eduard Meyer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bergwerks- u. Hüttenprodukten, Halbfabrikaten u. Fertigfabrikaten aus Eisen u. Metallen aller Art, allein oder in Verbind. mit anderen Stoffen, u. zwar in der Hauptsache im Export, ferner Zus.schluss mit anderen Unternehm., welche die gleichen Geschäftszweige im Grosshandel betreiben. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Paul Herlitz. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Rudolf Krassl Ritter von Traissenegg, Grossind. Anton Knips, Grossind. Fritz Krassl Ritter von Traissenegg, Wien; Prof. Dr. Max Apt, Berlin; Gen.-Dir. Hugo Roth, Prag; Dir. Paul Metzger, Nürnberg; Bankier Moritz Lipp, Berlin. Erdöl-Aktiengesellschaft Wojtowa in Berlin-Wilmersdorf, Berlin W. 15, Fasanenstr. 64. Gegründet: 9./8. 1918; eingetr. 5./9. 1918. Gründer: Fräulein Privatsekretär Martha Knötzsch, Wilmersdorf; Rud. Hürche, Charlottenburg; Chemiker Karl Haerting, Berlin. Oberstleutnant Gustay Stammer, B.-Friedenau; Ing. Heinr. B.-Vellauth, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erdöl und alle anderen dem Staate nicht vorbehaltenen unterirdischen Produkte in Wojtowa (Westgalizien) und anderen Orten aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten und sich an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen oder solche zu erwerben.: Kapital: M. 100 Mill. in 55 000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. 1921 erhöht um M. 500 000. Et. G.-V. v. 16./3.1922 erhöht um M. 200 000 in 200 Akt., angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 100 %. Dann nochmals um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 50 Mill. in 54 300 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, davon 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 50 G.-Pf. mit Div.-Ber. ab 17 1923. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (jährl. eine feste Vergüt. von M. 1000, auf die Tant. anzurechnen), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Geb. 1, Inv. 1, Masch. 1, Eff. 700 000, Bohranlage 29 682 152, Gerechtsame 285 000, Kassa 5 119 972, Bestände 79 000 000, Debit. 43 027 181. – Passiva: A.-K. 50 000 000, Kredit. 26 507 670, nicht abgehob. Div. 1600, Gewinn 81 305 039. Sa. M. 157 814 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 114 052, Abschr. 398 543, Gewinn 81 305 039. – Kredit: Vortrag 39 997, ÖI-K. 116 777 638. Sa. M. 116 817 635.