382 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Leopold Singer, Wien. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Landgerichtsrat Dr. Moritz Elsasser, München; Ing. Hugh Ansdell Farran Leech, London. „Germania“ Bergbau- und Torf-Industrie Akt.-Ges., in Berlin-Charlottenburg, Joachimsthalerstr. 1. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Techniker Johannes von Rotten- burg, Berlin; Baumeister Gustav Seibt, Charlottenburg; Bruno Bergmann, B.-Schöneberg; Fabrikant Franz Meyer, B.-Halensee; Rudolf Wölffer, Neukölln. Zweck: Feste oder flüssige, dem Staate nicht vorbehaltene unterirdische Produkte aufzusuchen, zu gewinnen und zu verwerten, sei es im Urzustande oder nach Verarbeit. oder nach Gewinnung der Derivate; Mutungen, Privatrechte und ähnliche Rechte zu erwerben oder sich an ihnen zu beteiligen; Torfgewinnung zu betreiben und das gewonnene Produkt im Rohzustande oder nach Verarbeit. zu vertreiben. Kapital: M. 20 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1924 sollte u. a. Beschluss fassen über Erhöh. des A.-K. u. Erwerb. von Kuxen einer Gewerkschaft. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Max Keller. Aufsichtsrat: Hofbergrat Rudolf Bergmann, Charlottenburg; Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Georg Freiherr von Eppstein, B.-Lichterfelde-West; David Bergmann, Berlin; Bank-Dir. O. Benzinger, Kraiburg a. J.; Gen.-Major a. D. Weiz, Wiesbaden; Rentmeister Fülleborn, KRudelsdorf. „Glückauf Charlotte“ Bergbau Akt.-Ges., Berlin, W. 30, Bambergerstr. 16. Gegründet: 13./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Gerd Hahn, B.-Wilmersdorf; Bankier Max Leusch, Berlin; Dir. Theodor Temmink, Ludwigshafen; Ing. Max Bohm, Berlin; Karl Hausdorf, B.-Schmargendorf. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerksunternehm., insbes. auf dem Gebiet der Braunkohlenindustrie; Vertrieb von Braunkohlen und anderen Montanerzeugnissen. Kapital: M. 125 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rolf Leusch, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Leo Callenberg, Charlottenburg; Max Krahmann, Berlin; Geh. Regierungsrat Prof. Wilhelm Franz, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Fritz Hartwig, Berlin. *= 7 8 G 5 2 F. W. Grosse Söhne Akt.-Ges., Berlin, NW. 6, Schiffbauerdamm 17. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Julius Stahl, Felix Stahl, Rechts- anw. Dr. Ernst Scheffler, Dipl.-Ing. Otto Heuwald, Berlin; Willi Hennig, B.-Pankow. Der Mitgründer Julius Stahl bringt. in die Ges. ein das von der Firma F. W. Grosse Söhne in Berlin, Schiffbauerdamm 17, betriebene, ihm als alleinigen Inhaber gehörige Kohlengeschäft mit dem Recht der Fortführung der Firma unter Ausschluss der Passiven. Die Gesellsch. gewährt dagegen als Entgelt 575 Akt. zum Kurse von 2000 % im Betrage von M. 1 150 000 000. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Fortführung der bisher unter der Firma F. W. Grosse Söhne in Berlin betriebenen Kohlengrosshandlung. Kapital: M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 2000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hertha Kaffka. Aufsichtsrat: Generaldir. Heinrich Brückmann, Berlin; Eduard Lissauer, Charlottenburg; Friedrich Sachs, B.-Steglitz; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem. *Hütten-Rohstoff Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 32. Gegründet: 2./11. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer: Carl Nussbaum, August Weinberg, August Münter, Hannover; Frau Dr. Rosie Gräfenberg, Berlin; Fritz Lippmann, Hannover. Zweck: Verwertung von und der Handel mit Rohstoffen sowohl der Eisen- wie der Hütten- und Metallindustrie sowie die Vornahme aller mit diesem Geschäftszweig in Ver- bindung steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 100 Md. in 10 000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari.