Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 385 verschreib. sind an Order ausgestellt u. durch Indossament – auch Blankoindossament — übertragbar. Sie sind rückzahlbar innerhalb 20 Jahren vom Jahre 1924 ab erstmalig am 1./9. 1924, auf Grund von Verlosung nach Massgabe des der Teilschuldverschreibung auf- gedruckten Tilgungsplanes. Die Schuldnerin ist vom 1./9. 1924 ab zu verstärkter Tilgung im Wege der Auslosung oder zur Zurückzahlung der gesamten Anleihe mit sechsmonatl. Kündigungsfrist berechtigt. 5 Die Oblig. der liquidierten Gesellschaft waren v. 26./11. 1917–17./1. 1918 bei unten genannten Banken einzureichen. Gegen je nom. frs. 2500 Oblig. des Lothringer Hütten- vereins Aumetz-Friede 1. L., gleichviel welcher Anleihe sie angehören, wurden je nom. M. 2000 Teilschuldverschreibungen der Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Verein A.-G. gewährt Diese Oblig. des Lothr. Hütten- u. Bergwerks-Ver. wurden ferner den Inhabern der 4½ % Oblig der Fentscher Hütten-Akt.-Ges. j1. L. von 1900 und der 5 % Oblig. derselben Ges. von 1901 unter den gleichen Bedingungen zum Umtausch angeboten. Bis 30./6. 1918 waren von der neuen 5 % Anleihe von 1917 begeben bzw. zum Umtausch verwendet: M. 22 820 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % Div., ev. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen J ahresvergütung von M. 3000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bergwerke 68 829 337, Hüttenwerke 63 174 912, Wertp. u. Beteil.- 1.1 Md., Vorräte 327 Md., Kasse u. Wechsel 3 Md., Schuldner 277 Md., (Bürgsch. 2.5 Md.). – Passiva: A.-K. 150 000 000, R.-F. 402 281 433, Spez.-R.-F. 36 698 359, Teilschuldverschr. 60 108 364, do. ausgeloste 1 203 234, rückst. Zins- u. Gewinnanteilscheine 7 980 691, Hyp. 7 759 176, Akzepte 17.8 Md., Gläubiger 589 Md., (Bürgsch. 2.5 Md.), Gewinn 1.5 Md. Sa. M. 609 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe.Z8. 1 800 000, Vortrag auf neue Rechnung 1.5 Md. – Kredit: Vortrag aus 1921/22 1 009 220, Jahresergebnis 1.5 Md. Sa. M. 1.5 Md. Kurs: Die Aktien kamen Ende Juli 1918 an den Börsen von Berlin, Frankfurt a. M. zur Einführ. Kurs Ende 1918–1923: In Berlin: 128*, 230, 463, 699, 16 200, 55 %; in Frankf. a. M.: 129 , 227, 460, 720, 17 500, – %. Auch in Köln notiert, daselbst Ende 1920–1923: 470, 700, 16 200, 52 %. Dividenden 1917/18–1922/23: 12, 0, 12, 16, 30, 0 %. 0 Direktion: Dir. Karl Sievers, Jul. Grauenhorst, Karl Russel, Bergass. a. D. Ernst van Bürck, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Allan Haarmann, Dr.-Ing. Carl Mannstaedt, Ludwig Mannstaedt, Karl Raabe, Stellv. Ed. Reinhardt, Carl Eickelberg, Friedrich von Holt, Rudolf Mengk, Hartmann Schmelzer, Edwin Werzner, Dr. phil. Alois Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duis- burg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, II. Stellv. Bankdir. Dr. jur. Georg Solmssen, Bankier Heinrich von Stein, Köln Justizrat Aug. Mayer, Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Karl Th. Deichmann, Köln; Kaufm. Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen; Berg- assessor a. D. Otto Krawehl, Korvettenkapitän a. D. Theodor von Born, Hochkamp (Bez. Hamburg); Bank-Dir. Dietrich Becker, Kaufm. Julius Stempel, Bergassessor H. von Waldt- hausen, Essen; Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Gen.-Dir. a. D. Arthur Frielinghaus, Siegen; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuzthal; Rittmeister a. D. Rich. Manger, Düssel- dorf; Dir. C. J. Brabant, Bremen; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Karl Stolcke, Osnabrück; Geh. Komm.-Rat Aug. Frhr. von der Heydt, Elberfeld; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Effertz, Hannover-Kleefeld; Fabrikant Herm. Tigler, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankver.; A. Levy, Deichmann & Co., J. H. Stein; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank A.-G. u. deren sonst. Niederlass.; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechselbk.; Hamburg: Norddeutsche Bk.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Luxemburg: Internationale Bank in Luxemburg u. Niederlass.; Duisburg: Klöckner & Co.; Siegen: Siegener Bank. Kohlenbrikett Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 6, Schiffbauerdamm 1. Gegründet. 6./9., 1./11.1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer: Dir. Kurt Haassenstein, Prokurist Konrad v. Ilberg, Berlin; Herm. Aschenbrenner, Halensee; Dr. Kurt Jacobs, B.-Neutempelhof; Willy Müller, Berlin. 3 Zweck. Verwert. von Erfindungen betr. Gewinnung u. Vertrieb von Kohlenbriketts, sonst. Erzeugn. der mit Bergbau zus. hängenden Industrien, insbes. der Kohlenindustrie, sowie allen der damit zus. hängenden Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen gleichartigen Unternehm. zu beteiligen, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten, sich an anderen gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil., überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, die dem Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreich. des Ges.-Zwecks Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 25