Ö―0 86 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. angemessen erscheinen. Sie ist auch berechtigt, Interessengemeinschaftsverträge mit and. Unternehm. abzuschliessen. Kapital. M. 5 000 000 in 4000 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000, von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Dr. Heinr. Schuhmacher, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat. Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin; Eberh. von Ammon, Charlottenburg; Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Berlin: Dir. Dr. Carl Glinz, B.-Dahlem; Graf Hugo Hermers- berg, B.-Lichterfelde; Bankdir. Dr. Otto Fischer, B.-Zehlendorf. Kohlenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin S W. 11, Pre 7a. Gesrüadet- 18./8. bzw. 22. /9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf von Brennmaterialien jeder Art, Bergwerks- u. Hütten-Erzeug- nissen sowie Spedition von Waren aller Art u. die Beteil. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 950 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./4. 1923. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kasse 13 511 118, Bankguth. 29 571 397, Postscheck 1 896 233, Debit. 74 058 558, Inv. 44 000, Pferde 394 000, Wagenpark 152 000, Kaut. 28 850, Waagen 59 700. Baracken 88 000, Masch. 86 000, Waren 157 462 515, Vorschuss 592 935. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit- 272 222 190, R. F. 2500, Gewinn 4 720 617. Sa. M. 277 945 307. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Uneinbringliche Forderungen 73 713, allgem. Unk. 82 435 573, Abschr. 205 309, Gewinn 4 720 617. – Kredit: Waren 87 425 760, Gewinn 9452. Sa. M. 87 435 213. Direktion: Erich Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gottlieb Albrecht, Friedrich Schonhoff, Wittenberge; Johannes Albrecht, Hamburg. Märkische Bergbau- und Industrie- Akt. Ges., Berlin NW. 7, Unter den Linden 57/58. Gegründet: 19 1 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Rechtsanw. Maximilian Wülke, Rechn.-Rat Max Winniger, Max Poculla, Hauptm. a. D. u. Rittergutsbes. Eberhard von Rochow, Bankdir. Hans von Bredikow, Berlin. Zweck: Beteilig. an und der Erwerb von bergbaulichen Unternehm., Ziegeleien, Säge- werken, chemischen Fabriken und industriellen Werken, insbes. in der Mark Brandenburg, sowie die Vornahme aller diesen Zwecken dienl. Geschäfte. Kabital: M. 50 Milliarden in 500 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 20 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 10 Mill. zu M. 2000, 1 Mill. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 400 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Schacht. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Karl Wilke, Friedrich „ Willy Lindensteedt, Berlin. uarienberger Bergbauverein Akt.Ges. fir Rarsbas und Industrie, Berlin W35, Potsdamer Strasse 122a. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Obering. Walter Rübesamen, Baurat Ernst Rossius-Rhyn, Hptm. a. D. Albrecht von Bülow, Bankier Paul Prinz, Rechtsanw. Kurt Sonntag, Bankbeamter Wolfgang Rauch, Berlin. Zweck: Erwerb u. Wiederinbetriebnahme der ehem. Siberbergwerke in Marienberg in Sachsen sowie Verwert. von Metallen u. Mineralien. Kapital: M. 25 Milliarden in 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 101 000, 1 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 2 Will. zu M. 5000, 1 200 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Bergassessor Johannes Sonntag, Bergwerksdir. Günther von Kutzleben. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Hoffmann, Berlin; Hans Heinrich Haarmeyer, Bremen; Fabrikdir. Paul Suchy, Berlin; Landtagsabg. Paul Landgraf, Stralsund; Obering. Ernst Tausch, Berlin; Bankier Ernst Köbke, B.-Grunewald. *Metallhüttenwerk Kurt Giffttsiaun Akt.-Ges., Berlin O. 17, Rochowstr. 12. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer: Kurt Guttsmann, Breslau; Hugo Singermann, Friedrich Guttsmann, Oskar Perneaux, Eugen Schlitter, Berlin; Handelsges. Kurt Guttsmann, Metallschmelzwerk, Breslau. Die letztgenannte Ges. bringt in die Ges.