*― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 387 ihre nachbezeichneten Grundstücke nebst allem Zubehör (Masch., Betriebseinricht., Werk- zeuge, Büroeinrichtungen, Fuhrwerk) ein. Dafür werden ihr Aktien zunn Nennwert von M. 99 600 000 gewährt: 1. das Fabrikgrundstück Hennickendorf, Berliner Strasse 2–3, 2. das Arbeiterwohnhaus Hennickendorf, Friedrichstr. 15, 3. das Arbeiterwohnhaus Hennickendorf, Friedrichstr. 36, 4. Masch., Werkzeuge, Geräte auf den drei Grundstücken, 5. Utensil. auf den drei Grundstücken. Ausser den Hypothekenverbindlichkeiten auf den beiden Wohn- häusern übernimmt die Akt.-Ges. keinerlei Verbindlichkeiten. Zweck: Verhüttung von Metallen jegl. Art sowie Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen, sowie Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100.000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hugo Singermann, Friedrich Guttsmann, Karl Julius Herrmann, Berlin. Aufsichtsrat: Adolf Guttsmann, Breslau; Hellmut Neumann, Eugen Schlitter, Berlin. Mitteldeutsche Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung in Lidquidation in Berlin W. 8, Kronenstr. 72. Gegründet: 17./6. 1916; eingetr. 10./7. 1916. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht., Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung u. Veräusserung von Bergwerken u. Bergwerksgerechtsamen sowie industr. Anlagen aller Art, vornehmlich der Braunkohlen; u. Brikettindustrie, Handel in eigenen u. fremden Produkten dieser Industrien, Erwerb u. Verwert. von Patenten aller Art,. Lt. G.-V. v. 16./1. 1923 ist die Ges. in Liquid. getreten. Lt. Mitteil. der Ges. vom 4./4. 1924 steht Beendigung der Liquid. bevor. Kapital: M. 42 000 in 42 Aktien /a M. 1000. Urspr. M. 8000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1917 um M. 2000 zu pari. Lt. G.-V. v. 14./3. 1921 erhöht um M. 32 000 in 32 Aktien. Div.-Ber. 17. 1921 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Kasse 385, Eff. 903 255, Inv. 2092, Debit. 78 110. – Passiva: A.-K. 42 000, R.-F. 15 717, Aufschliess. 6000, Kredit. 692 244, Gewinn 227 882. Sa. M. 983 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 061, Aufschlussgleis Fels 88 430, Zs. 3409, Gewinn 227 882. – Kredit: Vortrag 3082, Provis. 25 000, Bergwerke 243 720, Eff. 240 979. Sa. M. 512 781. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 30, 15, 6, 2, Liquidator: Dir. Otto Pavel. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Paul Hövel, Stellv. Eisengrosshändler Max Weitzel, B.-Schöneberg; Ing. Aug. Erbe, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Commerz- u. Privatbank Fil.; Berlin: Sponholz & Co. Mitteldeutsche Bergbau-Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Siemensstrasse 30. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Firma bis Anfang 1924: Metalla Deutsche Eisenwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer: Leon Menczel, Alfred Ferdinand Heinrich Doodt, Herbert Klinkhart, Carl Koll, Frau Margarete Werner, geb. Jahn, Berlin. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerksunternehm. unter vorzugsweiser Berück- sichtigung der Braunkohlenindustrie, Vertrieb von Braunkohlen und anderen Bergwerks- erzeugnissen. „ Kapital: M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 920 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000. Urspr. M. 6 Mill. in 120 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 94 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 800 zu M. 50 000 u. 400 zu M. 10 000, ausgegeben zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bergwerksbes. Heinrich Funke, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Rentier Alb. Wahnschaffe, B.-Grunewald; Ing. Fritz Hesslinger, Charlotten- burg; Grosskaufm. Heinrich Tenfeld, Münster i. W.; Fabrikbes. Heinr. Schmidt, Lüden- scheid i. W.; Bergwerksdir. Alb. Meyer, Dresden. „ 3 Naphta Industrie u. Tankanlagen-Akt.-Ges. (Nitag), Berlin W. 62, Kleiststr. 31. Gegründet. 7./7. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer: Caucasische Handelsges. m. b. H.; Akt.-Ges. in Firma „The Caucasian Oil Company Ltd., Kopenhagen; Bendit Kahan, Charlottenburg; Dir. Wulf Dembo, Berlin; Kaufmannsfrau Marie Rosenberg, geb. Kahan, Charlottenburg. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art Verwertung von Erdöl (Naphtha), anderen Bodenschätzen u. Naturkräften, die hiermit unmittelbar od. mitfelbar zus. hängen, der Versand, 25*