388 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Lagerung u. der Absatz von Erdöl u. sonstigen Mineralölen sowie der Betrieb von Geschäften aller Art, die zur Erreichung des vorbezeichneten Gesellschaftszwecks förderlich erscheinen, insbes. auch der Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, die Beteil. an fremden Unter- nehmungen, Erwerb, Herstell. u. Verwertung von Tankanlagen, die zur Aufbewahrung von Erdöl dienen, insbes. von solchen in Wilhelmshaven, Abschluss von Interessengemeinschafts- verträgen. Kapital. M. 125 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 2000, 12 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 2 Mill., äbern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 48 Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000 u. 6000 Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1923 um M. 75 Mill. in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, letztere mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 500 000, Kassa 500 000, Verlust 54 790. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Caucasische Handelsgesellsch. m. b. H. 54 790. Sa. M. 2 054 790. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. M. 54 790. – Kredit: Verlust M. 54 790. Direktion. David Kahan, Berlin; Baruch Kahan, Charlottenburg; Max Lew, David Ettinger. Aufsichtsrat. Dir. Aron Kahan, Witwe Zlata Kahan, geb. Holodetz, B.-Wilmersdorf; Jonas Rosenberg, Charlottenburg; Bankier Richard Pohl, Dir. Adolf Zarnba, Dir. Wulf Dembo, Berlin. = *Nero Akt.-Ges. für Braunkohlenverwertung, Berlin W. 9, Lenneéstr. 10. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Georg Strassburger, B.-Schöneberg; Bank-Dir. Heinz Betz, B. Friedenau; Franz Hertzer, B.-Dahlem; Paul Schwandt, B.-Lichter- felde; Architekt Paul Kolb, Berlin. Zweck: Ausbeut. von Braunkohlenlagern. Kapital: M. 200 Mill. in 400 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Dr. Georg Kemnitz. Aufsichtsrat: Handelsrichter Oscar Haac, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Sternberg, B.-Grune- wald; Ulrich Schneider, Berlin. 3* *Niedersächsische Montan-Akt.-Ges. Berlin W. 9, Köthenerstr. 28. Gegründet: 5./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Dr. rer. pol. Fritz Sempf, B.-Steglitz; Max Lackner, Memel; Heinr. Friedr. Pantzier, B.-Steglitz; Chefredakteur Dr. Friedrich Röhrs, B.-Friedenau; Frau Elsa Krumm, Berlin. Zweck: Erwerb von Montangerechtsamen jeder Art, insbes. für Erdöle u. Erze in Deutschland, bes. in Niedersachsen u. dem Auslande, Errichtung von Ges. zur Durchführ. der erforderl. Bohr- u. Aufschlussarbeiten oder zur Förderung u. Verarbeitung von Erdöl, Erzen u. deren Nebenprodukten. Kapital: M. 1 050 000 000 in 900 000 St.-Akt. u. 150 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr:- 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Willy Ebras. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. et phil. Carl Heye, Charlottenburg; Zivil-Ing. Franz Hanel, B.-Schlachtensee; Reg.-Rat a. D. Paul Damm, B.-Zehlendorf. Oehringen Bergbau Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamerstr. 127/28. Gegründet: 14./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Bergbau jeder Art. Durch Kaufvertrag v. 15./12. 1921 erwarb 438 Ges. von der Hohenlohe-Werke A.-G. deren auf deutschem Gebiet verbleibenden Berg- werkseigentumsrechte u. Grundst. Kapital: M. 25 000 000 in 20 000 St.- u. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 5 000 000 5 % Vorz.:-Akt. Geschäftsjahr: 31./3.–1./4. Gen.-Vers.: Im I. Gesc Häftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiv a: Bergwerke 64 378 056, Beteil. u. Wertp. 7 558 461, Vorräte 2 295 425, Kassa 1 036 811, Debit. einschl. Anzahl. 3.7 Md., Anleihe-K. 53 937 000,