Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 389 Avale 27 000 000, Verlust 6 038 134. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Anleihen-K. 53 937 000, Kredit. einschl. Unkosten 38 Md., (Avale 27 000 000). Sa. M. 3.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 708 717, Verlust 3 329 417. Sa. M. 6 038 134. – Kredit: Verlust M. 6 038 134. Dividenden 1921/22–1922/23 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Arthur J acob, Michalkowitz. Aufsichtsrat: Vors. Se. Durchl. Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Stellv. Ignaz Petschek, Aussig; Kammer-Präs. Dr. Kurt von Kleefeld, Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. G. Heimann, Breslau; Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Karl Petschek, Berlin. Ostdeutsche Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Potsdamer Strasse 127/128. Gegründet: 9./11. 1920; eingetr. 6./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenunternehm., Kauf von Grubenfeldern u. ihre Verwertung. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., welche die gleichen oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zuläss. Form zu beteiligen. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Debit. 2 285 790, Verlustvortrag 310 485, Verlust 205 358. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 301 633. Sa. M. 10 301 633. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 310 485, Verwalt.-Kosten 205 358. –— Kredit: Verlustvortrag 310 485, Verlust 205 358. Sa. M. 515 843. Dividenden 1920–1922: 0, 0, % Direktion: Dr. Franz Knips, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Dr. Gottlob Schubert, Grube Ilse; Gen.-Dir. Dr. Hugo Gabelmann, Berlin; Bergwerksdir. Dr. Albert Wolf, Neu-Welzow; Gen.-Dir. Dr. Günther Heubel, Annahütte N.-L.; Gen.-Dir. Dr. Karl Büren, Berlin; Gen.-Dir. Max Zell, Gen.-Dir. Ferdinand Rab, Halle a. S. Ostelbische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Berlin „ W. 35, Potsdamer Str. 109. Gegründet. 12./8., 2./11. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Rentier Franz Fink, B.-Wilmersdorf; Georg Charlet, Archikekt Paul Schwark, Berlin; Wolfgang Schmidt, B.-Tempelhof; Frl. Emma Krüger, Berlin. Fa. bis 15./6. 1923: Grundstücks-Akt.-Ges. Limen. Zweck. Erwerb u. Verwert. von in Deutschland östlich der Elbe beleg. Kohlenfeldern, insbes. Braunkohlenfeldern, Ausbeut. von Bergweren daselbst u. Betrieb hierzu gehöriger Anlagen sowie Erwerb u. Verwert. von Grundst. die für den Betrieb des Unternehmens erforderlich sind; ferner auch Handel mit Bergwerksprodukten. Kapital. M. 200 Mill. in 200 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 199 980 000 in 199 980 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Bergwerksdir. Joh. de Vries, Grube Ilse: Bergass. Dr. Friedrich Raefler, Berlin. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Ferdinand Weyl, Dir. Ludwig Rheinboldt, Frankf. a. M.; Hans Maelzer, B.-Tempelhof. Petrolea, Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte in Berlin W. 8, Charlottenstrasse 49. Gegründet: 16./11. 1920; eingetr. 22./11. 1920. Firma früher: Alfred Bloch Akt.-Ges. für Mineralöl-Produkte. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Mineralöl, von Waren u. Rohstoffen der Ol-, Fett- u. Teerindustrie u. verwandter Geschäftszweige. Kapital: M. 200 Mill. in 47 500 St.-Akt. zu M. 4000 u. 2500 Vorz.-Akt. zu M. 4000. Urspr. M. 4 Mill. in 1000 Akt. zu M. 4000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. V. 3./2. 1923 um M. 16 Mill. in 4000 Inh.-Akt. zu M. 4000, div.-ber. ab 1./1. 1923; weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1923 um M. 30 Mill. in 7500 Inh.-Akt. zu M. 4000, div.-ber. ab 1./4. 1923; ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 150 Mill. in 2500 Inh.-Vorz.-Akt. u. 47 500 Inh.-St.-Akt. zu je M. 4000, davon M. 25 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1 $ mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die Vorz.-Akt. mit 5 % Vorz-Div. u. 15fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 506 169, Bankguth. 256 871 102, Debit. 56 592 356, Tankwagen 1, Eisenfässer 1, Inv. 1, Waren 193 560 000, Zwangsanleihe 7000. – Passiva: