390 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. A.-K. 50 000 000, Kredit. 106 057 282, Steuerrückst. 150 000 000, Valuta- do. 50 000 000, R.-F. 5 000 000. Reingewinn 146 479 348. Sa. M. 507 536 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 46 373 890, rückst. Steuer 149 800 000, do. Valuta 49 500 000, R.-F. 4 990 000, Reingewinn 146 479 348. – Kredit: Vortrag 20 218, Zs. 545 656, Rohgewinn 396 577 364. Sa. M. 397 143 239. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 12, 200 %. Direktion: Paul Busch, Berlin; Felix Günther. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Stellv.: Clemens Max Kunert, B.-Grunewald; Walter Taggesell, Heiligensee-Berlin; Dir. Adolf Schmidt, Karl A. Klein, Dir. von Lutzkoi, Berlin. *Preussische Bergwerks- und Hütten-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Leipzigerstr. 2. * Gegründet: 13./12. 1923; eingetr31./12. 1923. Gründer: Fiskus des Preussischen Staates, vertreten durch die Minister für Handel und Gewerbe und der Finanzen, Ministerialrat Rudolf Klapper, B.-Friedenau; Bergrat Willibald Nimptsch, B.-Schöneberg; Bergrat Edgar Klos- mann, B.-Grunewald; Bergassessor Wilhelm Redicker, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Errichtung, Verwalt. und Ausbeut. bergbaul. u. Hüttenbetriebe sowie anderer gewerbl. Betriebe, die Ausbeut. und Verwert. von Gerechtsamen, die Begründung und Uebernahme von Handelsunternehm. und Beteilig. an solchen, soweit sie die Ges. zu fördern geeignet sind. Nach dem Vertrag mit dem Preussischen Staat sollen nach u. nach sämtliche staatlichen Bergwerke, Hütten u. Salinen in die neue Akt.-Ges. übernommen werden. Die Übernahme beginnt mit dem Oberharzer Berg- u. Hüttenwerk. Damit ist für die fiskalischen Bergwerke eine Betriebsform gefunden, bei der sie – ohne Zerschlagung der auf historischer Entwicklung beruhenden Einheitlichkeit des staatlichen Bergwerk- besitzes u. ohne Einbeziehung privatwirtschaftl. Interessen – von allen bureaukratischen Hemmnissen freigemacht u. zur rationellsten Ausgestaltung geführt werden können. Am 1./4. 1924 übernahm dann die Ges. vom Staate die Königin-Luisegrube, die Guidogrube u. die Delbrückschächte bei Bielschowitz sowie die Hütten in Gleiwitz u. Malapane. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Bill. %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Präs. Fritz Lob, B.-Halensee; Geh. Bergrat Arnold Röhrig, B.-Wilmersdorf; Stellv.: Ministerialrat Hans Koska, B.-Steglitz; Landtagsabg. Nicolaus Osterroth, Werder an der Havel. 3 Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. Dönhoff, 1. Stellv. Staatssekr. Dr. Weber, 2. Stellv. Ober- berghauptmann Schantz, Geh. Oberbergrat Flemming, Oberlandforstmeister Dr. Freiherr von dem Bussche, Re chsminister a. D. Wissell. M. d. R., Berghauptmann Bennhold, Staats- minister a. D. Fischbeck, Exz., Landtagsabgeordneter, Präs. der Geolog. Landesanstalt, Geh. Bergrat Prof. Dr. Krusch, Staatsfinanzrat Dr. Rühe, Finanzrat Remak, Geh. Finanzrat Dr. Grosser, Christian Steger, Landtagsabgeordneter, Berlin; Berghauptmann Dr. Bornhardt, Clausthal; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne (Westf.); Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Krawehl, Dr. von Waldthausen, M. d. Landtags, Essen (Ruhr); Bergrat Seidel, M. d. Landtags, Düsseldorf; Husemann, Landtagsabgeordneter, Bochum; Sobottka, Landtagsabgeordneter, Eikel (Westf.). Rheinische Montanindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Fasanenstr. 70. Gegründet. 20., 29./11. 1922 eingetr. 29./11. 1922. Gründer: Deutsche Wirtschafts- Akt.-Ges., Berlin; Adolph G. Pfings Thorn, New Vork; Fabrikbes. u. Handelsgerichtsrat Max Dittmar, Frau Anna Halfen, geb. Specht, Felix Freiherr von Kaskel, Charlottenburg. Zweck. Beteil. von rhein. Bergwerksunternehm., Finanzierung derart. Unternehm., Handel mit Bergwerkserzeugn. u. Hüttenprodukten aller Art sowie Betrieb aller einschl. u. hiermit verw. Geschäfte. Kapital. M. 20 000 000 in 20 000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0% Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Walter Goldmann, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Erich Herm. Treitel, Berlin; Gerichtsasséssor Edgar Friede, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Ernst Asch, Berlin. 78 2* 7 ( 2 0 ― Alfred Riebe Akt.-Ges. Mineralöl-, Torf- und Teerprodukte in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Alfred Riebe, Privatmann Baron Rudolf von Engelhardt, Berlin; Rechtsanwalt Dr. jur. Gustav Schmidt, B.-Buchholz; Richard Regen, Berlin; Privatmann Hermann von Bach, Potsdam; staatlicher Angestellter Hermann von Büldring-Bilterling, Berlin; Gutsbes. Graf von der Pahlen, Potsdam.