Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 391 Zweck: Der Import und Export von Mineral-, Torf- und Teerprodukten und die Ver- dieser Produkte und der Abschluss aller hiermit im Zusammenhang stehenden eschäfte. Kapital: M. 600 Mill. in 240 5 % Vorz.-Akt., 960 St.-Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsfjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 fach. St.-Recht. Direktion: Alfred Riebe, Hermann von Büldring-Bilterling. Aufsichtsrat: Privatmann Baron Rudolf von Engelhardt, Richard Regen, Berlin; Guts- bes. Graf Paul von der Pahlen, Privatmann Hermann von Bach, Potsdam; Rechtsanw. Dr. jur. Gustav Schmidt, B.-Buchholz; Privatmann Erwin Tittelbach, Potsdam. *Schüler & Heilgendorff Brenn- und Baumaterialien Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Vorkstr. 35. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Frau Anna Heilgendorff, geb. Zündorff, verwitwete Frau Oberleutnant Martha Allardt, geb. Heilgendorff, B.-Schöneberg; Fabrikbes. Dr. jur. Walther Heilgendorff, Frau Jertha Heilgendorff, geb. Rosemann, Berlin; Insp. Hermann Schüler, Potsdam. Zweck: Handel mit Brennmaterialien, Betrieb von Ziegeleien und Kiesgruben sowie die Beteil. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1000 Mill. in 100 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Heilgendorff. Aufsichtsrat: Fritz Heilgendorff, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Dr. Julius Bitter, Berlin; Walter Streve, B.-Zehlendorf. Stahlwerk Rudolf Schmidt & Co. Akt.-Ges. Berlin, Unter den Linden 50/51. = Gegründet: 15./7. 1923; eingetr. 22./3. 1924. Gründer; Fabrikant Hugo Rosenthal, Fabrikant Rudolf Schmidt sen., Wien; Fabrikant Fritz Schmidt, Düsseldorf; Fabrikant Hugo Christian Rosenthal, Fabrikant Rudolf Schmidt jun., Berlin; Fabrikant Walter Christoph Rosenthal, Wien, Frau General-Dir. Christine Schnetzer, geb. Rosenthal, Budapest; Wilhelm Stein, Wien; Erich Schmidt, Düsseldorf, Hochschüler Werner Schmidt, Düsseldorf; cand. ing. Reinhart Schmidt, Leoven; Frau Oberleutnant Margit Hödl, geb. Schmidt, Szt Endre bei Budapest. Zweck: Herstell., An- u. Verkauf von Stahl u. Eisen, von Waren aus diesen Materialien u. techn. Bedarfsartikeln aller Art sowie aller einschlägigen Rohstoffe. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Hugo Christian Rosenthal, Rudolf Schmidt jun. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens waren die Namen nicht zu erhalten. Steinkohlenbergwerk „lImielin“ Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 113. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Dr. Dudwig Silberberg, Potsdam; Gerichtsassessor Dr. Rudolf Pick, Kattowitz; Willy Päschel, Berlin; Allgem. Verwaltungs- gesellschaft m. b. H., Potsdam; Metallhüllen Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Erschliessung u. der Betrieb von Bergwerken, insbes. der Betrieb des Stein- kohlenbergbaus im Gebiet von Imielin (Oberschlesien) sowie die Beteil. an gleichart. und ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Major a. D. Wilhelm Grade, Berlin. Aufsichtsrat: Kurt Silberberg, Potsdam; Ing. Hans Grade, Bork; Adolf Willecke, B.-Steglitz. = 5 ** 7 5 3 17 Steinkohlenbergwerk Rehburg-Stadt, Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Hohenstaufenstr. 45. Gegründet: 2./12. 1921 unter der Fa. Akt.-Ges. für den Handel mit Holzbearbeitungs- maschinen; eingetr. Jan. 1922. Gründer: Adolf Baumann, Andreas Looser, Berlin; Hermann Kumm, B.-Schöneberg; Frl. Elise Gertrud Wagner, B.-Friedenau. Fa. in jetzige geändert lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1922. Zweck: Erwerb von Steinkohlengruben u. Bergwerken, Betrieb der Geschäfte, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie u. verwandter Industrien beziehen, insbes. Aus-