392 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 0 beutung des Steinkohlenbergwerkes Rehburg-Stadt. Die Ges. ist in Ausführung dieser Ge- schäfte berechtigt, Grundstücke, Bergwerkseigentum, Gerechtsame usw. zu erwerben u. zu veräussern u. sich an ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande zu beteiligen. Der Bergwerks- besitzer Max Glaser hat seine in der Gemarkung Stadt Rehburg belegenen Grubenfelder für M. 2.3 Mill. in die Ges. eingebracht gegen Gewährung von Aktien in gleicher, Höhe. Kapital: M. 60 Mill. in 14 640 Aktien zu M. 1000, 4072 Aktien zu M. 5000 u. 2500 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1922 beschloss Kap. Erhöh. um M. 95 000 in 95 Aktien zu M. 1000, die G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 2 780 000 in 2780 Aktien zu M. 1000 u. zwar M. 2 300 000 zu 100 %, M. 480 000 zu 125 % Die G.-V. v. 31./12. 1922 beschl. weitere Erhöh. um M. 5 880 000, die G.-V. v. 26./2. 1923 um weitere M. 5 880 000 u. ferner eine Erhöh. um M. 45 360 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 6 087 343, Postscheck 3239, Kaut. 201 100, Ge- rechtsame 2 300 000, Einricht. 22 300, Masch. 635 570, Anl- 63 900, Grubenanl. 738.720, Par- zellen 19 500, Gebäude 893 000, Verlust 3 360 394. – Passiva: A.-K. 8 160 000, Kredit. 5 565 066. Sa. M. 14 225 066. Gewinn- u. Verlust-Konto wurde nicht veröffentlicht. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Moritz Saffier. Auüfß e Baron von Reilnitz, Rechtsanw. Jos. Kaskel, A. Bernstein, Berlin; Bankier Julius Gräfe, B.-Charlottenburg; Bürgermeister Ernst Messwart, Rehburg- Stadt; Gustav Glaser, B.-Wilmersdorf. Studien- und % . zur Hebung von Erdschätzen, Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 50/52. Gegründet: 27./10. 1921, 16./1. 1922; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Erwerb von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen im In- u. Ausland. Die Ges. ist berechtigt, zu diesem Zweck sich Gerechtsame u. Optionen jeglicher Art zu sichern, sich an bestehenden oder neuen Unternehm. zu beteil., erworbene Rechte durch Bildung geeigneter Gesellschaftsformen zu finanzieren u. zum Ertrag zu bringen; b) Anfertigung sämtl. Gutachten, Ausführung von Vermessungen, Aufstellung von Tiefbau- Projekten jeder Art, Bohrungen aller Art, Bauleitungen u. Bauausführungen auch für Hoch- bau; c) Vertretungen industrieller Werke der Masch.-, Bohr- u. Bauindustrie oder verwandter Industrien zu übernehmen; d) Übernahme u. Ausführung von Revisionen u. Treuhand diesem Gegenstand zusammenhängenden Handelsgeschäften. Kapital: G.-M. 100 000 in 980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu G.-M. 100. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 18./3. 1924 um- gewandelt in G.-M. 20 000 u. gleichzeitig erhöht um G.-M. 80 000 in Stückelung. Die Vorz.-Akt. haben 50 faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 fach. Stimmrecht. Direktion: Friedr. von Ammon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. G. Plate, Bank- Dir. Max Tettenborn, Oberleutn. a. D. Hans Baltz, Berlin. J. B. Ulrich, Akt Ges für M... Berg- u. Hüttenprodukte, Berlin-Schöneberg, Hauptstr. 151. Gegründet: 31./3. 1914; eingetr. 24./4. 1914 als A.-G. Treue um Treue; 30./12. 1921 Firma geändert in Brandenburgische Export-Handels-A.-G.; dann 16./5. 1922 Firma ge- ändert wie oben. Gründer der ursprüngl. Ges. s. dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Jetzt Handel mit Bergwerks- u. Hüttenprodukten. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6000 in 6 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1922 um M. 994 000 in 994 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 19 Mill. in 19 000 Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeb. zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 707 394, Büroinventar 426 624, Kaut. 1400, Haus Maassenstr. 21 726 520, Haus Grimmstr. 2 234 919, Debit. 33 286 896, Waren 44 107 607. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 100 366 454, Gewinn 1 124 906. Sa. M. 102 491 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1459, Porti 37 073, Reklame 1030, Büro- utensil. 95 702, Reisespesen 3 440 5 Depeschen u. Telefon 180 254, allgem. Unk. 535 267, Drucksachen 324 888, Gehalt-K. 1 637 160, Zinkbeschaffung 18 200 000, Nettogewinn 1 124 906. –Kredit: Interessen-K. 661 238 Bruttogewinn 24 917 019. Sa. M. 25 578 493. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922: ? %. Direktion: Ing. V. Michl. Aufsichtsrat: Therese Ulrich, Robert Ulrich, Siegfried Ulrich, Otto Ulrich, Georg Ulrich.