394 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. vereinigung Düsseldorf, der Eisenbahnbedarfs-Gemeinschaft daselbst, der Vereinigung Deutscher Feinblechwalzwerke in Essen u. der Vereinigung Deutscher Bandeisenwalz- werke in Schlebusch-Manfort. Die Oberschles. Kohlen-Konvention läuft bis 1925. Statistik: Produktion; Steinkohlen Roheisen Walzwerkfabrikate Gusswaren Rohre Arbeiter ete. t t t 1912/1913 3 388 078 254 584 320 737 30 163 38 399 27125 1913/1914 3 711 664 251 209 322 768 26 267 38 297 27760 1914/1915 2 624 288 161 321 230 555 16 869 21 092 21 243 1915/1916 3 276 813 162 238 254 425 22392 20 511 23 437 1916/1917 3 184 901 154 006 249 672 38 921 20590 23 708 1917/1918 3 076 002 156 606 244 369 46 251 22 011 23 909 1918/1919 2 171 191 138 965 202 522 24 477 18 665. 22 000 1919/1920 7 2 330 731 128 090 216 904 13 148 21 829 27000 1920/1921 2 596 200 131 740 205 446 14 252 14398 28 068 1921/1922 2 605 781 121 418 209 059 11 484 17 898 29 502 1922/1923 2 629 998 124 980 223 239 14 243 20 273 32 990 Kapital: M. 500 Mill. in 45 000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 202 500 Aktien à M. 1200, 7666 Aktien à M. 30 000 u. 1 Aktie à M. 20 000. Das urspr. A.-K. von M. 18 000 000 wurde 1873 um M. 9 000 000, 1908 um M. 9 000 000 erhöht, s. auch Jahrg. 1920/2 I. Die a. o. G.-V. v. 17./2. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 18 000 000 mit Div.-Ber. für 1919/20 zur Hälfte, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den alten Aktion. zu ebenfalls 130 %. Lt G.-V. v. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 126 000 000, davon M. 108 000 000 von einem Konsort. zu 300 % übern., das M. 54 000 000 den Aktionären im Verh. 1:1 zu gleichfalls 300 % angeb. hat, div.-ber. ab 1./7. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 320 Mill. in 75 000 Aktien à M. 1200, 7666 Aktien à M. 30 000 u. 1 Aktie à M. 20 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Führung: S. Bleichröder, Berlin), davon M. 90 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2400: 1200 vom 15.–29./8. 1923 zu 250 000 % plus 780 000 % für jede bezog. Aktie. Hypoth.-Anleihen: I. M. 10 000 000 in 3½ % Obl. von 1895. Noch in Umlauf 30./6. 1923 M. 5 605 000. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: 87*, –, 85, –, 87*, 84, 78.50, —, – %. – In Hamburg: 86.50*, –, 85, –, 87*, 82, 75, 80, 70 %. – Notiert auch in Breslau. Zur Rückzahl. zum 1./9. 1923 gekündigt. II. M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., lt. Beschl. des A.-R. v. 31./5. 1904. Noch in Umlauf 30./6. 1923 M. 7 183 500. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 92, 90.50*, –, 89, –, 937, 82.50, 88.75, –, 140 %. – In Hamburg: 91, 91*, „ .%. Zugelassen in Berlin, Hamburg u. Breslau Juli 1904; erster Kurs in Berlin 11./7. 1904: 101.25 %. Zur Rückzahl. zum 2./1. 1924 gekündigt. III. M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldyerschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. März 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000. Zs. 6./4. u. 6./10. Tilg. ab 1929 innerhalb 32 Jahren durch jährl. Auslos. am 1./10. (zuerst 1928 auf 1./4. (zuerst 1929), ab 1./4. 1929 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek mit dem im Grundbuche des Amtsgerichtsbezirks Rybnik eingetragenen ihr gehörigen 17 bisher unbelasteten Bergwerken nebst Zubehör. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Hei- mann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank. Kurs Ende 1920–1923: In Berlin: 87.50, 89, 115, 600 %. Eingeführt im Nov. 1920. Zulass. auch in Hamburg beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. in Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des Grundkapitals, vertragsmässige Tant. (bis 5 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. kann auf Vorschlag des A.-R. einen Teil des Restgewinns zum Ern.-F., Spez.-R.-F. etc. verwenden. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Bergwerks-Anl. 729 350 000, Hütten- do. 408 250 000, landwirtschaftl. do. 17 500 000, Produkten-Bestände 16.5 Md., Material. do. 31.1 Md., Kassa 194 765 565, Effekten u. Beteil. 38 421 896, Kaut.-Effekten 2 076 875, Kaut. u. Debit. 177 996 498, Debit. 164 Md. – Passiva: A.-K. 180 000 000, 3½ % Obl. 5 605 000, 4 % Obl. 7 183 500, 4½ % Obl. 20 000 000, Hyp. 2 912 342, R.-F. 3.3 Md., Selbstversich.-K. 29 879 526, Hochofen- Ern.-F. 5 094 738, Delkr. 20 000 000, unerhob. Div. 745 092, do. Obl.-Zs. 316 030, Kaut., Kredit. 2 076 875, Avale 169 974 320, Kaut.-Akzepte 512 200, do. Eff. 7 509 978, Kredit. 200 Md., Reingewinn 9.1 Md. Sa. M. 213 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zentral-Verwalt.-Kosten 804 819 096, Zs., Diskont u. Provis. 505 347 368, Oblig.-Zs. 1 390 241, nachträglich bez., verfall. Div. 96, Abschr. 912 344 954, Reingewinn 9.2 Md. (davon Delkr. 980 000 000, Selbstversich. 5 Md., Wohlf.-Zwecke 2.1 Md., Tant. an Vorst. usw. 49 837 337, do an A.-R. 46 985 300, Div. 900 000 000, Vortrag 42 356 000). — Kredit: Vortrag 80 120, Betriebsgewinn in 1922/23 11.3 Md., Eff.-Zs. u. Gewinn aus Beteil. 56 752 476, Kursdifferenzen 2279, Eingang abgeschr, Forder. 1475. Sa. M. 11.4 Md. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 129.90*, –, 189, 239.50, 177*, 135, 392, 785, 12 500, 23 % – In Frankf. a. M.: –, — 189, 238.50, 177, 184, 397 780, 13 050, 20 % In *