Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 395 Leipzig: 133*, –, 189, –, 177*, 183, 400, 700, 8900, – %. – In Hamburg: 130*, –, * 189, 239.50, 177, 183, 390, 750, 15 000, 23.5 %. – Auch notiert in Köln, Breslau. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 10, 12, 12, 0, 20, 10, 30, 500 %. (Der Div.-Betrag für 1922/23 war vorher wertbeständig angelegt; es kamen zur Auszahl. für M. 600 bzw. M. 1200 Aktien 50 Md. bzw. 100 Md. Papier-M.) C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Wandel, Carl Ohly, Rechtsanw. Johannes Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: (9–14) Vors. Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Bank-Dir. Henry Nathan, Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Bankier D. Max von Schinckel, Bankier Georg Behrens, Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Wilh. Henkel, Dresden; Graf Guidotto Henckel Fürst von Donnersmarck, Neudeck; Friedrich Weinmann, Aussig; Gen.-Dir. Hermann Schaaff, Dresden; Bank-Dir. Ludwig von Neurath, Wien; Bank.-Dir. Herbert M. Gutmann, Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitzschewig b. Dresden; Bank Dir. Jan Peter van Tienhoven, Rotterdam; Bank-Dir. Max Steiner, Amsterdam; Bank-Dir. Henry Aschkenasy, Warschau; Präs. Sigmund Bosel, Vize-Präs. Dr. Wolfgang David, Wien. Zahlstellen: Berlin u. Königshütte: Ges.-Kassen; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank; Breslau: E. Heimann, Dresdner Bk.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Wien: Osterr. Credit-Anstalt f. Handel u. Gewerbe; München: H. Aufhäuser, Dresdner Bank. Verkehrs- und Handels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm 29 a. Gegründet: 19./12. 1916 bezw. 10./1. 1917; eingetr. 13./1. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Bergwerkseigentum u. verwandten industr. Unternehm. oder An- teilen an solchen (Aktien, Kuxen). Erricht., Betrieb, Veräusserung u. Beleihung bergbaulicher oder verwandter industr. Anlagen, Vertrieb ihrer Erzeugnisse, Beteilig. an solchen Unternehm., endlich jeder anderseitige Handelsverkehr mit Gegenständen der vorbezeichneten Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 übernommen von den Gründern zu pari. Eingezahlt sind 25 0 6, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im . Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 53 750 049, Debit. 197 556 458, Eff. 317 108 379, Mobil. 2 364 002, Immob. 51 317 503. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 17 511, Hyp. 170 000, Kredit. 570 190 468, Gewinn 49 718 413. Sa. M. 622 096 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 126 567 650, Reingewinn 49 718 413. – Kredit: Vortrag 51 977, Bruttogewinn 176 234 086. Sa. M. 176 286 063. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 0, 5, 5, 5, 10 %. Direktion: Dr. Adolf Epstein, Paul Reiner, Leo Grün, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Braetsch, Kattowitz; Stellv. Graf Valentin Henckel v., Donnersmarck, Berlin; Major a. D. Curt von Frankenberg u. Ludwigsdorf, Bankier Gustav Fliess, Berlin. *H. Wertheim Söhne Mineralöl-Handels-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Pistoriusstr. 31–33. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Handelsges. „H. Wertheim Söhne“, Fabrikant Julius Wertheim, Berlin; Fabrikant Georg Ruhstadt, Weissensee; Erdöl-Industrie Akt.-Ges., Berlin; Dir. Leopold Lippe, Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Mineralölen und Mineralölprodukten aller Art. Kapital: M. 50 Geschäftsjahr: Mill. in Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Georg Ruhstadt, Weissensee; Kaufmann Josef von Szirmai, Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Justizrat Alwin Elsbach, Fabrikant Julius Wertheim, Berlin; Dir. Leopold Lippe, Wilmersdorf; Dir. Stephan Popper, Komm.- Rat Paul Herz, Berlin. Westerwalder Eisenerz Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Linkstrasse 11. Gegründet. 10./7. 1922; oingetr. 15./9. 1922. Sitz bis 22./3. 1923 Hamburg. Gründer: Joh. Galenus Jul. Hupfeld, Klein-Flottbek; Wilh. Tromm, Peter Wilh. Joh. Kirchhoff, Hamburg; Archivar Dr. rer. pol. Aug. Heinr. Hapkemeyer, Hannover; Helmuth Wilh. Winde, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Erschliess. von Erzgruben, Aufbereit. von Erzen u. sonst.: Material., der Handel in Bergwerksprodukten aller Art sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital. M. 43 M. 1 Mill., übern. v in 7000 St.-Akt. zu Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 6000 u. 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. on den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 42 Mill. M. 6000, ausgeg. zu pari.