396 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmreécht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Edmund Schukz, Berlin. Aufsichtsrat. Albert W. Riebe, Kl. Machnow b. Berlin; Wilh. Tromm, Julius Hupfeld, L. A. Wieck, Hamburg; Bank-Dir. Alfred Kossmann, Fabrik-Dir. Friedr. Huttenlocher, Berlin. wWesffälische Blei- und Zinkerzgruben Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 21./2. 1924. Gründer: Edmund Hertzberg, B.-Schöneberg; Bernhard Neuhaus, B.-Wilmersdorf; Hermann Nieman, Erich Rudolph, Arno Wessel, Char- lottenburg. Zweck: Die Ausbeutung von westfälischen Blei- und Zinkerzgruben, die Errichtung von Hütten sowie Beteiligung an gleichen Unternehmungen in Westfalen. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Bergwerksdir. Karl Zimmermann, Duisburg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht veröffentlicht. * Westkohle“ Westerwälder Braunkohlen Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 5/6. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Bank-Dir. Max Thieme. Char- lottenburg; Bankprokurist Jakob Brauer, Prof. Peter Silbermann, Berlin; Ing. John Bilgrey, B.-Halensee; Bank-Dir. Georg Klett, Charlottenburg. Der Verwaltungssitz ist in Hergenroth (Westerwald). Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausüb. irgendeines anderen Rechtes besitzen wird, die Verwert.. Brikettier. u. sonstige Verarbeit. der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonstigen Mineralien oder Urprodukte, der Erwerb u. die Efrricht. aller Anlagen, welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich o6der zweckmässig sind, der Handel mit Braunkohle u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen, die Beteilig. in beliebiger Form an anderen Unternehm, welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 100 Mill. in 6000 Akt. zu M. 6000, 2000 Akt. zu M. 30 000, 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Bergwerks-Dir. Felix Rothe, Hergenroth (Westerwald). Aufsichtsrat: Dir. Hans Witzel, Berlin; Bank-Dir. Eugen Lichtenstein, Dr. Paul Holle- freund, Charlottenburg. Hhuringia Bergbau Akt.-Ges., Bad Blankenburg (Thür.), Villa Margarete. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 20./12. 1923. Sitz der Ges. anfänglich in Berlin. Gründer: Kurt Spangenberg, Chemiker Emil Hirsch, Albert Schinsinger, Carl Sütterlin, Privatbeamter Paul Kaiser, Berlin. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. in Thüringen, der Erwerb u. die Ausbeute von Berggerechtsamen jeder Art sowie der Handel mit Bergwerksprodukten. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Peter Kappertz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Heinrich Arnemann, Hildesheim; Kurt Becker, B.-Wilmersdorf; Willy Frommann, Walter Hummel, Berlin. Bergbau-Aktiengesellschaft Lothringen, Bochum. Gegründet: 29./11. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Bergbau-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Bank-Dir. Fritz Keese, Prokurist Fritz Schumacher, Dr. Günther Graf von Stosch, Hannover; Dr. Wolfgang Grall, Bochum. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter einem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in demselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien u. Material. sowie Erwerb von Bergwerkseigentum u. Beteil. an berg- baulichen. u. sonst. gleichart. oder damit im Zus. hang stehenden Unternehm., Verwert. der selbstge wonnenen oder anderweit. erworbenen Mineral. u. sonst. Material. in rohem Zustande sowie durch Verarbeit. derselben für den Handel u. Verbrauch, Erwerb aller unbeweglichen Gegenstände, von Sachen u. Rechten sowie Erricht. u. Betrieb aller Anlagen u. Abschluss aller Rechtsgeschäfte, welche zur Erreich der vorgenannten Zwecke erforderl. u. dienl. sind.