Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 399 E. Abteilung Weber in Brandenburg a. d. Havel. Die Abteil. besteht aus einem Stahlwerk mit 3 Martin-Öeen von je 50 t Fassung, einem Grobblechwalzwerk, einem Mittelblechwalzwerk, einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Ihr Fachgebiet ist die Herstell. landwirtschaftl. Masch. Erzeugt werden ferner: Flusseisen u. Stahl, vorwiegend für eig. Bedarf, Bleche (Grob-, Mittel- u. Riffelbleche aus Siemens- Martinstahl in allen Härten) sowie Grauguss. F. Abteilung Nordseewerke in Emden. Diese Werke betreiben den Grossschiffbau. Es werden Fracht-, Tank- u. Personen- dampfer gebaut bis zu 170 m Länge u. 20 000 t Tragfähigkeit, ferner Schwimmdocks, Schleusen u. Docktore. Ferner werden Schiffsausbesserungen vorgenommen in drei Schwimm- docks von 4500, 1200 u. 300 t Hebefähigkeit. In einer Kesselschmiede werden stationäre Kessel jeder Art u. Grösse, Lokomotivkessel u. Kesselwagen hergestellt u. Kesselausbesserungen vorgenommen u. in einer Giesserei Grauguss u. Metallguss erzeugt. G. Abteilung Gebrüder Knipping in Altena i. W. Die Werksanlagen bestehen aus einem Drahtwerk, einer Nieten- u. Schraubenfabrik. Hergestellt werden Eisen- u. Stahldrähte aller Art für die verschiedensten Verwendungs- zwecke u. Spielarten vom gewöhnlichen Eisendraht bis zur feinsten Klavier- u. Mandolinen- saite. Das Drahtwerk besitzt eine Verzinkerei u. Verzinnerei. Die Schrauben- u. Nieten- fabrik befasst sich mit der Massenherstellung von Hafndelsschrauben aller Art, Nieten in allen Metallen u. geschnittenen Grubenschienennägeln. HI. Abteilung Wilhelm-Heinrichswerk in Düsseldorf. Der Betrieb zerfällt in Drahtwerk, Drahtseilerei u. Kaltwalzwerk. Verfertigt werden Drahtseile in allen Abmessungen für jeden Zweck, gehärtete Gussstahldrähte, Bandeisen u. gehärteter Bandstahl. I. Selbständige Firma im Besitz der Gesellschaft. Im Besitze der Deutsch-Luxemburgischen Bergwerks- u. Hütten-A.-G. ist ferner als selbst. Firma das Werk Wagner & Co. % m. b. H. in Dortmund. K. Interessengemeinschaften. Die Ges. ist durch eine Interessengemeinschaft verbunden mit den Firmen: Stahlwerke Brüninghaus, A.-G. in Werdohl, Gebrüder Reimbold, G. m. b. H. in Köln-Kalk, Carl Berg, A.-G. in Werdohl, Kugel & Berg, G. m. b. H. in Werdohl, Friedrich Thomee, A.-G. in Werdohl. –— Im Jahre 1920 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. auf 80 Jahre abgeschlossen, die im gleichen Jahre auf den Siemens- Schuckert-Konzern ausgedehnt wurde unter dem Namen Siemens-Rheinelbe-Schuckert- Union G. m. b. H. in Düsseldorf. Mit dem Bochumer Verein für Bergbau u. Gusstahl- fabrikation in Bochum, dessen Aktienmehrheit sich im Besitz des Konzerns befindet, wurde eine Interessen-Vereinigung abgeschlossen. L. Beteiligungen. Die Ges. ist beteiligt an den Firmen: wultrath- Halden, Kalkwerke Iser- lohn, Iburger Seilindustrie, Feuerhake & Co., Fröndenberg, Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. m. b. H., an einer Reihe Eisenhandelsgesellschaften, an einer grösseren Anzahl von Kohlen- handelsgesellschaften, beim Stahlwerksverband, am Rheinisch-Westfälischen Kohlen-Syndikat, am Deutschen Benzolverband, an der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, an der Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg, an dem Verband Deutscher Maschinenfabriken in Berlin, an dem Roheisen- Verband G. m. b. H. in Essen, an der Rhein- u. See-Schifffahrts- gesellschaft in Köln. 1916/17 Erwerb der Kuxe Eiserne Union u. der Geschäftsanteile der G. m. b. H. Wagner & Co. 1920/21 Beteil. an den Braunschweigischen E erken u. der Gebr. Böhler & Co. A.-G. Im J. 1911/12 hat sich die Ges. zus. mit der Firma Hugo Stinnes in Mülheim-Ruhr einen massgebenden Einfluss auf die „Midgard“ Deutsche Seeverkehrs-Akt.-Ges. in Bremen und allein für sich eine Beteilig. an der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln u. der Mannheimer Dampfschleppschiffahrts- Ges. in Mannheim gesichert. Als neue dauernde Beteil. sind die Beteil. an den Braunschweigischen Kohlenbergwerken u. Gebr. Böhler & Co. hinzugekommen. Kapital: M. 260 Mill. in 130 000 Inh.-Akt. à M. 1000; ausserdem 130 000 6 % Inhaber- Vorz.-Akt. à M. 1000. Das A.-K. betrug bei der Gründung M. 100 000 u. bestand aus M. 50 000 Vorz.-Akt. u. M. 50 000 St.-Akt. Bis zum Sept. 1910 wurde dann das A.-K. weiter erhöht bis auf M. 63 500 000. Über die näheren Modalitäten hierüber s. Jahrg. 1920/21. Die G.-V. v. 8./9. 1910 beschloss dann weitere Erhöh. des A.-K. um M. 36 500 000 in 36 500 Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1912 um M. 30 Mill. in 30 000 Aktien, wovon M. 10 Mill. von einem Bankenkonsort. zu 160 % unter Tragung sämtl. Kosten übernommen, ab 1./7. 1912 div.-ber. sind. Die restl. M. 20 Mill. wurden an ein Konsort. zu 145 % begeben u. den alten Aktionären v. 3.–17./7. 1912 zu 150 % angeboten. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 130 000 000 in 130 000 Inh.-Vorz.- Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div.