400 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Anleihen der Ges. bezw. der von ihr übernommenen Gesellschaften: Hypothekar-Anleihe Dannenbaum von 1897: M. 1 250 000 in 4 % Oblig.; rückzahlbar zu 103 % Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 90, 91*, –, 90, –, 917, 96, 99.50, –, 92 %. Zur Rückzahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. 3 4½ % Schuldverschreib. v. Jahre 1902, hypotheziert auf die alten Dannenbaum-Zechen, rückzahlbar zu 102 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Sept. 1921 M. 5 359 000. Kurs Ende 1913–1922: 97, 94.75*, –, 94, –, 96*, 99, 104,122, – %. = In Frankf. a. M.: 96.50, 95.40*, –, 94, –, 96*, 102.50, 105, –, 120 %. Im Nov. 1902 ebenf. in Brüssel zugelassen. Zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe Bochum von 1908: M. 8 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. lt. Beschluss des A.-R. v. 3./10. 1908, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1913–1922: 96.50, 94*, –, 95, –, 95*, 99, 103.75, –, – %. Eingef. in Berlin. Auch in Frankf. a. M. notiert (Kurs daselbst Ende 1913–1922: 97.50, –*, –, 95, –, –, –, 105, –, 120 %). Auch in Brüssel notiert. Die Anl. ist zum 1./5. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank v. 1895: M. 900 000 in 4½ % Obl., rückzahlbar zu 103 9% Stücke à M. 1000. Zur Rückzahl. gekündigt. Am 30./9. 1922 noch M. 192 000 in Umlauf. Anleihe der Zeche Wiendahlsbank vom Febr. 1909: M. 3 250 000 in 4½ % Teilschuld- verschr. Rest zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 1./7. 1900: M. 1 500 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Partial.- Darlehnsurkunden. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 Mill. in 4 % (bis 1905 5 %) Teil- schuldverschr. In Umlauf am 30./9. 1920 M. 391 000. Stücke à M. 500. Zs. ―l. ... Sicherheit: II. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 40 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1900. Zur Rückzahl. gekündigt. Hypothekar-Anleihen der früheren Union Akt.-Ges. f. Bergbau-, Eisen- u. Stahl-Ind. in Dortmund: I. M. 18 Mill. in 4 % Obl. lt. G.-V.-B. v. 22./4. 1893 zur Konvertier. oder Rückzahl. der 5 % Anleihe u. zur Tilg. von Restkaufgeldern u. für Neubauten. Kurs Ende- 1913–1922: 96.75, 94.10*, –, 90, –, 945, 95.50, 98.75, 105.50, – %. Notiert in Berlin. Rest zur Rück- zahlung zum 2./1. 1924 ausgelost. II. M. 18 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 2./10. 1908, rückzahlbar zu 103 0%%. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 97.30, 95.50*, = 93, 98 938 50, 100, 104, % uur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. III. M. 6 Mill. in 4½ % (bis 1910 5 %) Teilschuldverschr., aufgenommen lt. G.-V. v. 27. /10. 1900. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 96, 95.50*, –, 92, –, 97*, 102.75, 102, 105.25, – %. Zur Rückzahlung gekündigt zum 1./10. 1923. Hypoth.-Anleihe: M. 25 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. It. Beschluss des A.-R. v. 20./3. 1914, rückzahlbar zu 103 %. Kurs Ende 1914–1922: In Berlin: 101*, –, 99, –, 98*, 104, 105.50, 113, 125 %. – In Frankf. a. M.: 100.50*, –, 99, –, 98*, 104, 106.50, –, 107 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. Anleihe: M. 400 000. Gewerkschaft Eiserner Union von 1909, rückzahlbar zu 104 %. Noch in Umlauf am 30./9. 1921: M. 181 000. Die Ges. bot den Inh. obiger Anleihen im Dez. 1923 mit Frist bis 31./1. 1924 den Umtausch ihrer Stücke in Teilschuldverschr. einer neu herauszugebenden wertbeständigen Anleihe derart an, dass für je M. 500 Teilschuldverschr. 2 Doll., für je M. 1000 desgl. 4 Doll., für je M. 2000 desgl. 8 Doll. der neuen Anleihe gewährt wurden. Die gleiche Vergünstigung hatten auch diejenigen Inh. genannter Teilschuldverschr., deren Stücke auf Grund der Gesamtkündig. nach dem 31./8. 1923 zur Rückzahl. gelangt sind, sofern sie auf Aufwertungs- ansprüche jeglicher Art Verzicht leisteten. Ausserdem räumte die Ges. denjenigen Inh. ihrer Teilschuldverschr., die auf Grund ihrer eingereichten Obl. Anspruch auf die Ausreichung von 6 Stück über je 4 Doll. der neuen Anleihe haben, das Recht ein, anstelle dieser 6 Stück über insges. 24 Doll. ein Stück der Anleihe über 25 Doll. zu erwerben. Die neue Goldanleihe soll in Stücke über 2 Doll., 4 Doll., 10 Doll. u. 25 Doll. eingeteilt werden. Die Stücke über 25 Doll. werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst u. sind zum Nennwert rückzahlbar. Die Zahl. der Zs. erfolgt jeweils am 1./10. Die Stücke über 2 Doll., 4 Doll. u. 10 Doll. sind unverzinsl. u. werden mit 3.58 Doll., 7.16 Doll. u. 17.90 Doll. zurückgezahlt. Die Rückzahl. der Anleihe erfolgt am 1./10. 1933, jedoch ist die Ges. ab 1./7. 1927 befugt, sämtl. Teilschuldverschr. mit einer Frist von drei Monaten zum 1./10. eines jeden Jahres zu kündigen, wobei sich das Aufgeld der Stücke über 2 Doll., 4 Doll. u. 10 Doll. entsprechend vermindert. Die zur Auszahlung gelangenden Beträge für Verzins. u. Rückzahl. der Teilschuldverschr. werden nach den amtl. Mittelkurse des Dollars für Kabel New York an der Berliner Börse an dem dem Fälligkeitstage der jeweils zu bewirkenden Leist. vorübergehenden 15./9. berechnet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1920 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, etwaige besondere Rückl., 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest: Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kohlenzechen 29 808 252, Dortmunder Union 42 846 492, Friedrich-Wilhelmshütte 6 282 999, Nordseewerke 6 944 044, Werksanlagen in Brandenburg 5 783 174, do. in Meggen 496 705, do. in Grüne i. W. 130 205, do. in Altena 2 912 090, do. in Düsseldorf 1 703 789, Bestand an Mater. u. Fabrikate 95 323 858, (Kaut. u. Bürgsch. 811 368 688),