402 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Steinkohlenbergwerke Becker Akt.-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 23./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Übernahme von der Stahlwerk Becker A.-G. in Willich die zu deren Abteil. Bergbau gehörigen Zechen Ver. Präsident in Bochum u. Herbeder Steinkohlenbergwerke in Bochum. Letztere wird nach wie vor als selbständige Gesellschaft betrieben, an der die Gesellsch. Mitte 1922 mit 999 Kuxen beteiligt war. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von bergbaul. u. anderen damit in Verbind. steh. Unternehm., Beteilig. an ähnl. Unternehm., Betreib. von Handelsgeschäften aller Art, insbes. mit bergbaul. u. ähnl. Erzeugnissen im rohen u. verarbeiteten Zustande. Kapital: M. 100 000 000 in 5000 Namen-Vorz.-Akt. u. 95 00) Inh.-St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. haben folgende Vorrechte: Es entfallen auf sie an 2 erster Stelle 6 % Div. aber keine Überdiv. Für Jahre, in denen der Reingewinn zu einer 6 % Div. nicht ausreicht, wird ihnen ein Nachbezugsrecht von Div. gewährt. Bei Aufl. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab zum Nennwert zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. = 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Berechtsame 700 000, Schacht- u. Grubenbau 46911 854, Betriebsgebäude 10 867 766, Beamten- u. Arbeiterwohnung. 1 868 859, Eisenbahn u. Wege 12 253 713, Teerkokereianlage Schacht I/IV 1 187 007, Grundeigentum 1 100 697, Betriebs- geräte 5 571 501, Masch. 21 132 030, Koksofenanlage Schacht II 44 900, Wasserleitung 172 872, Mobil. 113 795, Wertpap. 14 850 792, Wechsel u. Kasse 1 180 256, Material. 4 217 165, Natural- bestände 152 639, Beteilig. 9 099 531, Schuldner 141 715 890. – Passiva: A.-K. 100 000 000, Stahlwerk Becker, Darlehn 50 000 000, Zinsscheineinlös. 2700, Hyp. 249 000, Abschreibung. 20 184 298, Gläubiger 86 916 356, Überschuss 15 788 914. Sa. M. 273 141 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Offentl. Lasten 11 694 003, Zins. 2 051 492, General- unk. 13 377 785, Abschreib. 20 184 298, Reingew. 15 788 914 (davon Bergschädenrückstell. 1 000 000, gesetzl. R.-F. 1 000 000, Gewinnanteile des A.-R. 744 444, Div. 11 700 000, Vortrag 1 344 470. Sa. M. 63 096 492. – Kredit: Überschuss M. 63 096 492. Dividende 1921/22: 12 % f. St.-Akt.; 6 % f. Vorz.-Akt. Direktion: Gen.-Dir. Bergass. a. D. Erich Freimuth, Bochum; Dir. Max Koch, Bochum. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Bank-Dir. Loer, Düsseldorf; Dir. Jul, Becker, Düsseldorf-Oberkassel; Kammerpräs. Dr. v. Kleefeld, Berlin; Fabrikbes. Carl Stoltenhoff, Köln-Lindenthal; Dir. Klein, Meerbusch b. Düsseldorf; Dir. Behling, Willich; Dir. Theodor Becker, Düsseldorf-Oberkassel. „„ Neuwalzwerk Actiengesellschaft, Bösperde in Westfalen. Gegründet: 19./12. 1896 mit Wirk. ab 1./7. 1896; eingetr. 31./12. 1896. Gründung s. dieses Handbuch, Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des Neuwalzwerkes mit sämtl. Anlagen, Verarbeitung von Metallen und Betrieb aller hieraus resultierenden Geschäfte. – Fabrikate: Kupfer-, Messing-, Tomback-, sowie Phosphorbronze u. verwandte Legierungen, speziell in Blechen u. Drähten einerseits u. Eisendraht u. Eisendrahtfabrikate, besonders Drahtgeflechte, Drahtgewebe u. Drahtstifte andererseits. Grundbesitz ca. 39 ha, wovon ca. 6 ha bebaut. 1920/21 Vollendung von 10 Doppelhäusern, die 20 Familien Unterkunft gewähren. An Motoren sind vorhanden: 1. zur Erzeugung von elektr. Energie: 3 Dampfmasch. mit 550 PS., 2 Wasserturbinen (Francisturbinen) von 350 PS.; 2. zum Antrieb von Arbeitsmasch. ca. 100 Drehstrommotoren von ½ –250 PS. Kapital: M. 24 200 000 in 22 000 Inh.-St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 500 000. 1920 Erhöh. um M. 500 000 in 8 % Inh.-Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1921 um M. 3 750 000 in 3000 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. Gleichzeitig Umwandlung der früheren M. 500 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 4 Mill. St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. M. 3 Mill. den Aktion. im Verh. 2: 1 zu 150 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 13 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dir. der Disconto-Ges. Fil. Essen u. J. H. Stein, Köln) zu 650 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 27./7.–16./8. 1923 zu 1000 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt. sind jetzt mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem St.-Recht ausgestattet u. zu 110 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab oder nach 3 montl. Kündig. ab 1./10. 1924 rückzahlbar mit 115 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsqu. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 8 % Div. an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. ausserdem eine feste Vergüt. von M. 30 000 pro Mitgl.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B.