406 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Mineralölwerke Carl Dangers, Akt.-Ges., Bonn. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer: Fabrikant Carl Dangers, Rechts- zaanwalt Dr. Heinrich Gommersbach, Bonn; Wilhelm Klein, Fabrikant Josef Horak, Godesberg; Ewald Neuhaus, Bonn. Zweck: Ankauf, Verarbeit. u. Vertrieb von Erdolprodukten aller Art, aller chemischen u. sonstigen verwandten Produkten u. der hierzu erforderlichen Rohstoffe. Kapital: M. 600 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. = 3 St. Direktion: Wilhelm Klein, Godesberg. Aufsichtsrat: Carl Dangers, Dr. Gommersbach, Josef Horak, Bonn. „Borsigwerk Akt.-Ges.“ in Borsigwerk-Biskupitz (0.-S.). Gegründet: 20./12. 1920; eingetr. 23./12. 1920 in Hindenburg, O.-S. Zweck: Bergbau- und Hüttenbetrieb, Verkauf und Verarbeitung aller aus solchen Be- trieben gewonnenen Rohstoffe, Halb- und Fertigfabrikate, jegliche Verwertung der in den genannten Betrieben der bei Verarbeitung der Erzeugnisse entstehenden N ebenerzeugnisse; Erwerbung, Errichtung, Pachtung, Verpachtung oder Veräusserung von Anlagen, die er- forderlich oder nützlich sind, um diese Ziele zu erreichen oder zu fördern; die Beteiligung bei anderen Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, und schliesslich jede diese Absicht fördernde Tätigkeit. Durch Überlassungsvertrag vom 30./12. 1920 über- nahm die Ges. von der offenen Handels-Ges. A. Borsig, Berlin, die von dieser bisher in Borsigwerk, O.-S., betriebene Zweigniederlassung A. Borsig, Berg- u. Hüttenverwaltung, mit allen Rechten u. Pflichten mit Wirkung vom 1./1. 1920 ab. Dieses über 11 000 Angestellte u. Arbeiter beschäftigende Unternehmen befasst sich mit Steinkohlenbergbau, Koksher- stellung, Roheisengewinnung, besitzt Stahlwerk, Stabeisen- u. Blechwalzwerk, Hammer- werk, mechanische Werkstatt u. Kettenwalzwerk sowie zugehörige Nebenbetriebe. Seine Begründung liegt über 60 Jahre zurück, und es hat sich namentlich unter der zielbewussten Leitung der jetzigen Inhaber der offenen Handels-Ges. A. Borsig, der Geh. Komm.-Räte Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig u. Conrad v. Borsig, zu seiner jetzigen Grösse u. Bedeutung entwickelt. – In Berlin N 4, Chausseestrasse 13, besteht eine Zweigniederlassung der Ges. 1923 betrug die Förderung der beiden Gruben 1 201 358 t Steinkohlen. Zahl der Angest. u. Arb. 10 910. Kapital: M. 35 000 000 in 35 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Das erste Geschäftsj. läuft bis zum 31./12. 1920, das zweite vom 1./1. bis 30./9. 1921, alsdann jedes folgende vom 1./10. bis 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 2 937 106, Steinkohlengrubenfelder in Ober- schlesien 3 868 070, Geb. 34 295 118, Masch. u. Öfen 64 155 730, Grubenbau 140, Beteil. am Sandbahnunternehm. 2 429 335, Neubauten 3.61 Bill., Material., Halbfabrikat. u. Fabrikat. 16.9 Md., Debit. u. Beteil. 112 Bill., Kasse 83.2 Md., Reichsbank-Giro-K. 5.67 Bill., Eff. 3.8 Md., Wertp. bei der Preuss. Staatsbank Pachtvertrag Ruda 552 053, Kaut.-Eff. 4000, Kaut. 221 000, Hyp. 22 100. – Passiva: A.-K. 35 000 000, R.-F. 1 657 310, Hyp. 5 080 325, Obl.-Anl.-Anteil der Fa. A. Borsig 3 500 000, Akzepte 2.50 Bill., Kredit. 61.42 Bill., A. Borsig Zentralverwaltung 459 Md., noch zu zahl. Beiträge 1.10 Bill., Kaut.-Wechsel 30 000, Werks-Selbstversich. 575 000, Rückst. 24.17 Bill., Werkerhalt.-K. 7.62 Bill., Gewinn 24.28 Bill. Sa. M. 121 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4.22 Bill., Rückst. 31.79 Bill., Abschr. 22 873 077, Reingew. 24.28 Bill. – Kredit: Vortrag 1 289 764, Betriebsgewinne 60.29 Bill. Sa. M. 60.29 Bill. Dividende 1921/22–1922/23. 50, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Bergassessor Karl Euling, Borsigwerk-Biskupitz, mit der Befugnis, die Ges. allein zu vertreten; Stellv. Dir. Georg Rasch, B.-Wilmersdorf; Dir. Johannes Pohle, Dir. Wilhelm Halbach, Bergwerksdir. Georg Hoffmann, Rechtsanwalt Werner Schmidt, Borsigwerk. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Conrad v. Borsig, B.-Tegel; II. Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Baurat Dr. ing. h. c. Fritz Neuhaus, B.-Tegel; Dir. Rud. v. Bennigsen- Toerder, Berlin. Bankstellen: Hindenburg, O.-S.: Reichsbanknebenstelle u. Deutsche Bank. H. Witte Akt-Ges. Brandenburg a. H. Gegründet: 17./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Stadtrat a. D. Gustav Adolph Herm. Witte, Dir. Gustav Claussen, Herbert Massalsky, Bruno Witte, Brandenburg; Ober- Ing. Theodor Richter, Spandau. Gustav Adolph Hermann Witte bringt in die Ges. ein sein zu Brandenburg bisher unter der Firma H. Witte betriebenes Handelsgeschäft mit dem Recht zur Fortführ. der Firma u. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit dem in Branden-