408 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 52 175 686, Abschreib. 163 151 944, Reingewinn 228 271 367 (davon: Div. 100 000 000, Kleinwohnungsbau- Rückl. 10 000 000, Steuer-Rückstell. 77 000 000, Tant. an A.-R. 12 450 000, Vortrag 28 821 367.) Sa. 443 598 997. –— Kredit: Gewinn aus Erzverwert., Goldverkäufen u. Sonstigem M. 443 598 997. Dividenden 1920/21–1922/23: 0, 0, 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. jur. Arthur Favreau, Bayreuth; Berg-Ing. Michael Brüll, Brandholz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Stuttgart; Dir. Otto Heer, Steinach (Sa.-Mgn.); General d. I. a. D. Exz. Hermann von Oppeln-Bronikowski, Baden- Baden; Hofrat Albert Preu, Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, Bayreuth; Wilh. Heer- mann, Heilbronn; Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Bank-Dir. Burkhardt-Ulm; Bankier de Haas, Hamburg; Rechtsanw. Dr. Erath, Stuttgart: Dr. Werner Arendt, Berlin; Bankier Moritz Einzinger, Kempten; Fabrikant 0. Weinschel, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Com.-Ges. L. Wittmann & Co.; Ulm: Franz Burck- hardt; Kempten: Jeckle & Einzinger; Hamburg: Albert de Haas. Bremer Torfwerke Aktienges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1915; eingetr. 8./11. 1915. Gründer: s. dieses Handb. 1918/19. Firma lautete bis 24./3. 1922: Bremer Waffen-Werke. Filiale in Gnarrenburg. Zweck: Siedlung von Land, Betrieb eines Torfwerks sowie der Vertrieb von Torf u. and. Bodenerzeugnissen, Handel in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehm. auch Erwerb u. Fortführ. solcher, sowie Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbind. stehen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 gleichgestellten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 600 000 in 666 St.-Aktien u. 1934 Vorz.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1916 beschloss die Gleichstellung der Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1916. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kassa 2617, Werk Gnarrenburg 4 270 702, Debit. 258 938, Beteil. 75 125, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, R.-F. 260 000, Kredit. 1 282 235, Gewinn 465 148. Sa. M. 4 607 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patentspesen 36 716, Handl.-Unk. 228 687, Steuern 81 023, Gewinn 465 148 (davon Div. 260 000, Tant. 46 514, Vortrag 158 634. – Kredit: Vortrag 70 843, Waren 707 168, Zs. u. Provis. 33 565. Sa. M. 811 577. Dividenden 1915/16–1920/21: 0, 0, 0, 6, 8, 3 % Direktion: Georg Wilhelm Christian Roselius, B.-Grunewald; Peter Runge, Charlotten- burg; Ing. Hermann Schwarzer, Frankenhausen; Stellv. Konsul 9 oseph Pfeiffer, Gnarrenburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ludwig Roselius; Konsul Carl Cremer, Bernh. Heye, Friedr. Roselius, Bremen; Major Alfons Erkenzweig, Berlin-Grunewald; Diedrich Heitmann, Hamburg; Prof. Friedr. Schwerd, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröd er; Berlin: Delbrück, Schickler & Co. *Eisenerz-Akt.-Ges., Bremen, Langenstr. 134. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Dr. Hans Stisser, Hannover; Rechtsanw. Hilmer Wieker, Robert Hitzegrad, Prau Professor Dr. Koch Witwe, Marie geb. Hiestermann, Bankbeamter Harro Hitzegrad, Bremen. Zweck: Abbau von Eisenerzfeldern in Deutschland sowie der Vertrieb der gefund. Mineralien. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000 u. 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 200 %, Vorz.-Akt. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 4 St. in best. Fällen. Direktion: Obering. Paul Behrens. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Rechtsanw. Gerhard Koch, Bremen; Georg Friedrichs, Wilhelmshaven. Eisenwerk Varel Akt.-Ges., Sitz in Bremen, Kohlhökerstr. 31. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Fortführung, Errichtung und Betrieb von Eisenwerken jeder Art sowie Beteiligung an solchen, insbesondere die Bearbeitung u. Verarbeitung von Eisen, Erzen u. Metallen jeder Art, auch der Handel mit solchen Erzeugnissen. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 20 000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeb. zu 130 % 0* Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. =