Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 400 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 19 000 000, Wohnh. 980 000, Gleis- anlage 90 000, Masch. 26 000 000, Werkz. u. Geräte 1, Mobil 1, Wertp. u. Beteil. 52 698 728, Debit. 4.6 Md., Kassa 14 801 102, Vorräte 2.1 Md. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 500 000, Werkern. 1 250 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Kredit. u. Vorträge 6.2 Md., Steuern- u. Unk.-Rückst. 500 000 000, Gewinn 127 599 968. Sa. M. 6.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 28 448 403, Gewinn 127 599 968. – Kredit: Vortrag aus 1921/22 596 289, Geschäftserträgnis abz. Unk. u. Zs. 155 452 082. Sa. M. 156 048 371. Dividende 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Herm. Wolf, Dr. Rob. Schoepf, Varel; Stellv. Heinr. Phili Pps, H. Leo Varel, H. Schultze, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wallheimer, Bankier Joh. Friedrich Schröder, Rechts. anwalt Dr. jur. Alex. Joseph Berthold Lifschütz, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, J. F. Schröder Bank K.-G. a. 4 „Reichsbank-Girokonto. ― ** XYe 3 * Torfwerk Niedersachsen Akt.-Ges. Bremen, Contrescarpe 15. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Ing. Carl Wilhelm Rudolph. Bertram, Karl Richard Willy Schober, Johann Wilhelm Ehlers, Heinrich Werner Paul Max Friedrich Theodor Ottensmeyer, Rechtsanw. Wolfgang Theodor Albert Wilhelm Pohl, Bremen. Zweck: Fabrikation von Brenntorf und Torfstreu sowie die Kultivier. von Oedländereien, ferner der Handel mit den Erzeugnissen der Torfindustrie und der Landwirtschaft sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. und die Vornahme aller mit solchen und ähnlichen Unternehm. im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte. Kapital: M. 400 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000, 25 000 Akt. zu M. 10 000, 1900 Akt. zu M. 50 000 u. 450 Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1923 um M. 395 Mill. in Akt., wie oben ersichtlich, ausgeg. zu 200 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), ev. bes. Rücklagen, vom Rest Div., nach Verteilung von Tant. an A.-R, Vorst. u. Beamte. Direktion: Friedrich Wilhelm Heinrich Sohns. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Julius Katzenstein, Alfred Frankenberg, Carl Marx, Bremen. Barbara Bergwerks-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Bergwerksdir. Johannes de Vries, Grube Ilse (Niederlausitz); Oberverwaltungsdir. Udo Schulz, Carlshof bei Tarnowitz; Pro- kurist Dr. Karl Schnabel, B.-Steglitz; Dr. jur. Paul Endlich, Carlshof bei Tarnowitz; Prokurist. Paul Frank, Breslau. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Bergwerken aller Art; der Betrieb von Bergwerken u. aller zu solchen gehörigen Anlagen, der Erwerb von Grundstücken, Abbaugerechtigkeiten, Nutzungen, u. der Handel mit Bergwerksprodukten. Kapital: M. 105 Mill. in 1050 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Bergassessor Dr. Friedrich Raefler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Deutsche Kohlenbergwerks- und Industrie-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Prof. Robert Isaac, Breslau; Fräulein Elise Wilksch, Friedrichshagen b. Berlin; Wilhelm Meyer, Hannover; Mühlenbes. Waldemar Glania, Gross-Peterwitz b. Ratibor; Versich.-Dir. Artur Klose, Breslau. Zweck: Förderung von Kohlen u. sonst. Mineralien im Gebiete des im Eigenbesitz der- Ges. befindl. Bergwerkseigentums, die Aufschliessung u. der Erwerb von Grubenfeldern oder Bergwerken sowie die Beteil. an solchen, die Ausnutz., Verarbeit. u. der Verkauf oder die sonst. Verwert. der selbstgewonnenen Bergwerkserzeugnisse u. etwaiger Nebenprodukte u. der Betrieb industrieller Anlagen, insbes. verwandter Geschäftszweige. Die Ges. kann Betriebsverwalt., Kontore usw. überall innerhalb u. ausserhalb Deutschlands errichten. Kapital: M. 500 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 10 000, 250 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Hoteldir. Albert Gnauck, Breslau. Aufsichtsrat: Rentier Willi Freiherr von Puttkamer, Kommerz.-Rat Bankier Werner- Beil, Dir. Arno Doebel, Bergwerksdir. August Windhausen, Breslau. *