Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 411 Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Prokurist Max Rummel, Celle. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Georg Boissevain, Konsul Herm. Rautenkranz, Celle; Fabrikbes. Louis Grötzinger, Freiburg i. Br.; Leonhard Schumacher, Hannover. srankstelle Akt-Ges. Celle, Celle. Gegründet: 23./8. 1923; eingett. 9./10. 1923. Gründer: Dir. Hermann Vollmer, August: Bertram, Fabrikbes. Dr. Georg Hostmann, Johannes Meissner, Georg Mundhenz, Heinrich Denecke, Celle. Zweck: Errichtung, Übernahme u. Betrieb von Tankstellen sowie Grosshandel mit: Motorbrennstoffen aller Art u. Ersatzteilen für Kraftmaschinen. Kapital: M. 24 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, 800 Akt. zu M. 5000, 1500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Aug. Bertram. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Vollmer, Fabrikbes. Dr. Georg Hostmann, Joh. Meissner, Celle. Frankfurt-Finkenheerder Braunkohlen-Akt.-Ges. Sitz in Charlottenburg, Verwaltung in Frankf. a. O., Gubenerstr. 1. Gegründet: 26./4. 1907; eingetr. 3./6. 1907. Gründer u. Gründungsvorgang siehe- Jahrg. 1921/22. Der Besitz der bei der Gründung eingebrachten Berliner Bergbau G. m. b. H. umfasste die 8 gesonderten Grubenkomplexe im Gesamfausmasse von- 481 312 889 qm, nämlich die Grubenfelder bei Frankfurt a. O. kons. Vaterland, die Gruben- felder bei Müncheberg kons. Preussen, die Felder der früheren Gewerkschaft kons. Freien- walde, die Grubenfelder bei Rauen, die zur Zeit nicht betriebene Grube Lord bei Küstrin. die unaufgeschlossenen Grubenfelder bei Filehne und Nettchendorf und die Bergwerksfelder- bei Brieskow-Finkenheerd. Gefördert wird z. Z. auf dem Bergwerk Clara Maria (Emilschacht), Margaretenschacht, Wilhelmschacht Tagebau (Bergwerk Finkenheerd) mit Brikettfabrik Finken- heerd. Die Grube kons. Preussen kann tägl. 4000 hl Kohle leisten, Margaretenschacht 6000 hl, Wilhelmschacht 8000 hl. Der Wert der Gerechtsame bei Finkenheerd wird auf- M. 3 442 937 taxiert. Der Kohlengehalt dieser Felder wird auf reichlich 500 000 000 hl angegeben. Die gesamten Bergwerksfelder erschienen in der Eröffnungsbilanz der A.-G. mit M. 1 500 000, alle übrigen Objekte, die Schächte, Gebäude, Grundstücke etc. mit M. 500 000. 1908 wurde der Ges. vom Oberbergamt zu Halle das Bergwerkseigentum der- Felder Dolgelin IV, Harald, Clara Emilie, Doris, Wolfhart u. Helene verliehen. Zweck: Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Päch- terin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechts besitzen wird, Ver- wertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle u. sonst. Mineralien oder Urprodukte. Die jetzt mit 4 Pressen ver- sehene Brikettfabrik zu Finkenheerd mit elektr. Zentrale kam Anfang 1909 in Betrieb. Zu- gänge auf Anlage-Kti erforderten 1912/13–1918/19 M. ca. 154 000, ca. 60 000, ca. 70 000, 104 532, rd. 23 000, 174 763, rd. 210 000- Produktionszahlen etc. werden nicht veröffentlicht. Infolge des Kriegszustandes 1914/15–1916/17 erheblicher Rückgang der Förderung. Die Ges. ist bei der Braunkohlen- u. Brikett-Vereinig., G. m. b. H. in Frankf. a. O. beteiligt, welcher- Ges. der Verkauf der Rohkohlen u. Briketts übertragen ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. — Anleihe: M. 1 000 000 zu 5 %, Oblig. v. 1907, Stücke zu M. 1000, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. durch jährl. Verl. im Aug. auf 15./11., zuerst 1912. Die Anleihe befindet sich in eig. Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 060 000, Grundst. 22 001, Gruben- anlagen 1 239 000, Pferd u. Wagen 5000, Inv. 1, Wasserversorg.-Anl. 2000, Mat 21 036 990, Eff. 6 391 130, Kohlen 873 600, Kasse 3 116 693, Debit. 180 884 716. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 952 000, R.-F. 8072, Unterst.-F. 5 000 558, Kredit. 202 629 731, Gewinn 3 040 770. Sa. M. 214 631 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 50 827 302, Abschr. 446 258, Unter- stützung 5 000 000, Reingewinn 3 040 770. – Kredit: Vortrag 11 365, Betriebsertrag 59 029 905, Zs. 273 061. Sa. M. 59 314 331. ..... Dividenden: 1913/14–1921/22: 0 %; 1922/23: % Direktion: Bergwerks-Dir. Dipl.-Berg-Ing. Emil Niehoff, Carl Tropp, Frankf. a. 0. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto 9 eidels, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch. B.-Dahlem; Bergassessor Dietrich von Rohrscheidt, Garzau; Geh. Hofrat Prof. Dr. Alfred- Pringsheim, München; Dipl.-Berg-Ing. Otto Scharf, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges,