Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 415 im März auf 1./7. Begeben wurden M. 7 446 000, davon in Umlauf Ende Juni 1921 M. 2 035 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Saarbrücken: G. F. Grohé- Henrich & Cie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Je M. 7500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1921: Aktiva: Immobil. u. Grubenfelder 43 105 983, Vorräte 117 175 247, Wechselbest. 200 000, Effekten 884 094, Kapitalbeteilig.-K. 5 422 075, Kassa 10 050 618, Debit. 136 955 517. – Passiva: A.-K. 36 000 000, R.-F. 30 420 999, Oblig. 2 035 000, Disposit.-F. 2 160 000, Schulden-Tilg. 4 236 000, versch. R.-F. 18 329 463, Wohlfahrts-, Unterstütz.- u. Pens.-F. 22 533 186, Rückst. f. liqu. lothr Besitz 31 297 215, Feuerversich. 4 356 076, Fonds f. Tant., Grat. u. Dotat. 10 757, Kredit. 161 601 946, Reingewinn 812 890. Sa. M. 313 793 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 385 420, Reingewinn 812 890. – Kredit: Vortrag 10 553 910, Fabrikationsgewinn 10 644 399. Sa. M. 21 198 309. Dividenden 1911/12–1920/21: 29, 29, 19, 18, 18, 20, 13, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Ernst Schleifenbaum, Gen.-Dir. Jos. Roederer. Aufsichtsrat: Vors. Théeodore Laurent, Paris; Stellv. Exz. Conrad von Schubert, Berlin; Graf von Francken-Sierstorpff, Eltviller Aue; Freih. Alo von Hammerstein-Loxten, Clüvers- borstel; Oberstleutnant a. D. Alex. Schmidt von Schwind, Saarbrücken; Siegmund Graf von Berckheim, Schloss Weinheim i. B.; Geh. Justizrat Maximilian Kempner, Berlin; Camille Cavallier, Pont à Mousson; Baron Théodore Sigismond de Berckheim, René de Bobet, Vicomte Francois Grouvel, Paris; Dr. Léon Laval, Luxemburg; André Frangois Poncet, Baron Xavier Reille, Armand Guillain, Paris. Eisen-undStahlwerk Hoesch Aktiengesellschaft inDortmund mit Zweigniederlassung in Hohenlimburg. Gegründet: 24./9. 1873. Zweck: a) Aufsuchen, Erwerben u. Ausbeuten von Konzessionen auf nützliche Erden. Kohlen aller Art, Eisen u. anderer Erze im In- wie im Auslande sowie An- u. Verkauf aller vorbezeichneten Mineralien im In- wie im Auslande; b) das Brennen der Kohlen zu Koks u. deren An- u. Verkauf, die Verhüttung u. Zugutemachung der vorgenannten Mine- ralien, die weitere Verarbeit. der gewonnenen Metalle u. der Metalle überhaupt zu allen halbfert. u. fertigen Gegenständen sowie der An- u. Verkauf derartiger u. damit im Zus. hang stehender Erzeugnisse; c) Abschluss u. Durchführ. von Interess.-Gemeinsch.-Verträgen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. u. Vertretungen im In- u. Auslande zu errichten u. sich bei bestehenden oder zu erricht., ähnliche Zwecke verfolgenden Ges. zu beteiligen. Die Anlagen der Ges. sind folgende: Kohlenbergwerke. „Kaiserstuhl I u. II' mit zwei Scliachtanlagen u. einer Berechtsame von ca. 17 Mill. am Feldesfläche. Die beiden Schachtanlagen bestehen aus drei Förderschächten auf Kaiserstuhl I, Zwei Doppelförder- schächten mit je zwei Fördermasch. u. einem auch zur Förder. benutzten Wetterschacht auf Kaiserstuhl II. Ferner aus 390 Koksöfen auf Kaiserstuhl II mit Anlagen zur Gewinn. von Teer, schwefelsaurem Ammoniak u. Benzol. „Fürst Leopold* u. Fürst Leopold Fortsetzung* bei Hervest-Dorsten mit einer Doppelschachtanlage u. einer Berechtsame von rd. 22 Mill. am Feldesfläche. Die Schachtanlagen sind ausgerüstet mit 2 Tandem-Verbund-Fördermasch. für den Schacht II u. 2 provis. Dampffördermasch. für Schacht I, Dampfkesselanlagen von zus. 2700 qm Heizfläche, 1 Kohlenseparation, Verladeeinricht. u. Kohlenwäsche mit 150 t,st Leistung, 2 Zweidruck-Dampfturbinen, 1 Dampfspeicher, 2 Druckluftkolbenkompressoren u. 1 Ventilator. Die Schachtanlagen sind über Tage vollständig ausgebaut u. besitzen Kauen- gebäude für 3000 Mann sowie Betriebs- u. Bureaugebäude. Der Zechenbahnhof ist durch eine 760 m lange Anschlussbahn an die Station Hervest-Dorsten angeschlossen. Die mit der Zeche verbund. Ziegeleianlage hat eine tägl. Leistung von 20 000 Steinen. Im Interesse ihrer Kohlenversorg. hat die Ges. den grössten Teil der Kuxe der Gew. Haltern I–XII, die bei Haltern a. d. Lippe 12 Normalfelder besitzen, erworben. Auch besitzt sie sämtl. Geschäftsanteile der Haltern Grundst.-Ges. m. b. H. in Dortmund. –— Hüttenwerk in Dortmund mit 1 Hochofenanl. mit 7 Hochöfen; 1 Thomaswerk mit 4 Konvertern, 2 Kupolöfen u. 2 Roheisenmischern; 2 Martinwerken mit 6 u. 3 Siemens-Martin-Öfen; ein vierter Ofen ist im Bau; 11 Walzenstrassen, u. zwar: 8 Strassen für Formeisen, Eisenbahn-Oberbau-Material, Halbzeug, Stab- u. Feineisen, Grubenschienen, 2 Blechstrassen für Fein- u. Mittelbleche, 1 Walzwerk für Draht- u. Feineisen; ein weiteres Walzwerk mit 2 Strassen ist z. Zt. im Bau; ferner: Drahtverfeinerungsanlage, Hammerwerk zur Herstell. von Schmiedestücken für Maschinenteile etc., Werkstätten zur Bearbeit. von Guss- u. Schmiedestücken u. für Repa- raturarbeiten, Phosphatmühle zur Verarbeit. der eig. Thomasschlacke, Schlackensandstein- fabrik, Kalkringofen, Fabrik für feuerfeste Steine, Ringofenziegelei in Kirchderne. — Abteil. Maschinenfabrik Deutschland in Dortmund. Diese besitzt folgende Anlagen: Eine Abteil. für den Bau von Werkzeugmasch., eine weitere für die Anfertig. von Dreh- Sscheiben, Schiebebühnen, Kranen etc., eine Abteil. zur Herstell. von Weichen, aller Art sowie eine Eisengiesserei nebst Modellschreinerei. In der Abteil. Werkzeugmaschinenbau werden in erster Linie Spezialmasch. für Eisenbahnwerkstätten hergestellt, daneben aber besonders auch schwere Arbeitsmasch. für Hüttenwerke, Maschinenfabriken etc. gebaut. Im Weichenbau werden Weichen aller Konstruktionen, sowohl für Vollbahnen als auch für Klein- u. Strassenbahnen, Grubenbahnen etc. hergestellt. Der Bedarf des Werkes in