416 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Eisenguss wird durch die eig. Eisengiesserei gedeckt, auch werden Gussstücke an fremde Firmen abgesetzt. – Betriebsanlagen der Abteif. Limb urger Fabrik- u. Hüttenverein in Neuoege. Sie bestehen aus: 6 Walzenstrassen für Bandeisen, Bandstahl, Stabeisen u. Stabstahl, 1 elektrischen Zentrale, 1 mech. Werkstatt. — Ham merwerk v. d. Becke & Co., Dortmund, Drahtwerk Hohenlimburg Boecker & Rö hr, G. m. b. H., in Hohenlimburg, Hemer Nietenfabrik Gebr. Prinz G. m. b. H., in Hemer i. Westf. u. die Both & Tilman G. m. b. H. in Dortmund, die sich in der Hauptsache mit Waggon- u. Weichenbau befasst. – Dortmunder Eisenhandlung G. m. b. H. in Dortmund mit Zweigniederlass. in Hannover, Kassel, Magdeburg u. Köln, die sich im besonderen mit dem Verkauf der Erzeugnisse der Ges. befasst. Die Ges. besitzt ferner den grossten Teil der Kuxe der 1000teil. Gew. Eisenzecher Zug: Die Gew. ist mit dem Sitz in Eiserfeld durch Kon- solidation von fünf Gew. gehörigen Grubenfeldern im Jahre 1894 entstanden. Das bis auf zwei Grubenfelder unter dem Namen Eisenzecher Zug konsolidierte Feld umfasst 2 636 000 qam u. besteht aus 60 alten Einzelverleihungen, die fast sämtl. für Eisenerz gelten. Die Gew. betreibt die Ausbeut. der Spateisensteingrube Eisenzecher Zug u. besitzt: 1. Sämtl. Kuxe der mit Eisenzecher Zug markscheidenden Grube der 1000 teil. Gew. Concordia zu Dermbach, welche durch Konsolidation von 39 fast durchweg auf Eisen verliehenen Feldern ent- standen ist. Die Gew. Concordia hat ausserdem sämt. Kuxe der Gew. alten Rechts Harteborn erworben, die über 15 Einzelfelder verfügte. Zus. umfasst der Felderbesitz von Concordia 1 654 000 qm. 2. 531 Kuxe der 1000teil. Gew. Apfelbaumer Zug, die ihrerseits an der mit umfangreichem Felderbesitz ausgestatteten 1000teil. Gew. Waldstolln mit 778 Kuxen beteil. ist u. selbst beträchtl. gut abgerundeten Grubenbesitz aufweist. Die Felder Apfelbaumer Zug u. Waldstolln markscheiden miteinander u. mit den Gruben Eisenzecher Zug u. Con- cordia. 3. 64 Kuxe der erwähnten Gew. Waldstolln. 4. Sämtl. Kuxe der 1000 teil. Gew. Reinhold Forster Erbstolln. Die Gew. Eisenzecher Zug baut mit den beiden Gruben Eisen- zecher Zug u. Concordia in der Hauptsache auf dem von Siegen über Eiserfeld nach SSW sich erstreckenden Eisenzecher Gangzug, welcher als einer der bedeutendsten Siegerländer Gangzüge anzusehen ist. Mit Rücksicht auf die Notwendigkeit, sich für ihre Erztransporte frachtlich zu sichern, hat sich die Ges. ferner an der Seereederei-Ges. Frigga in Hamburg beteiligt. Die Erzeugnisse der letzten fünf Jahre beliefen sich auf: in den Kohlenzechen im Hüttenwerk Jahr an Kohlen an Koks an Roheisen an Rohblöcken t t t t 1917/18 1 498 832 630096 468 992 519 227 1918/19 1107 408 416 422 316 160 378 096 1919/20 1 208 068 431 743 228 845 351 855 1920/21 1 404 226 519187 326 666 483 216 1921/22 1 416 812 533641 441 480 577332 Die Belegschaft betrug Dez. 1923 21 200 Köpfe. Der Ges-amtgrundbesitz der Ges. beträgt 1383 ha 38 a 52 qm. von welchem 252 ha 71 a 53 am mit Betriebsgebäuden, Beamten- u. Arbeiterhäusern bebaut sind. Die Zahl der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser beträgt 779 mit 2864 Wohnungen. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: a) Kohlen-Syndikat Essen mit einer Kohlenverkaufsbeteil. von 1 665 400 t. (einschl. 1 000 000 t Fürst Leopold u. einschl. 120 000 t Koks), Verbrauchsbeteil. 940 000 t. b) Thomasphosphatfabriken G. m. b. H., Berlin (endigend am 31. Dez. 1924), mit der jeweiligen Jahreserzeugung (z. Z. etwa 80 000 t). c) Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum, mit der jeweiligen Jahreserzeug. (z. Z. etwa 7000 t). d) Benzolverband G. m. b. H., Bochum, mit der jeweiligen 9 ahreserzeug. (z. Z. etwa 8000 t). e) Roheisenverband G. m. b. H., Essen, Beteilig. 10 000 t. f) Deutscher Stahlbund in Düsseldorf. Interessengemeinschaftsvertrag mit dem Köln-Neuessener Bergwerksverein: Der Vertrag ist mit Wirkung v. 1./7. 1920 an auf 80 Jahre abgeschlossen; das Quoten- verhältnis ist für beide Teile gleich. Der Vorstand von Hoesch hat die Betriebsleitung der Interessengemeinschaft; Köln-Neuessen ist jedoch das Recht eingeräumt, aus seinen ordent- lichen Vorstandsmitgliedern zur Wahl in den Vorstand von Hoesch jeweils bis zur Zahl der ordentlichen Vorstandsmitglieder von Hoesch seinerseits Mitglieder vorzuschlagen. In Ausübung dieses Rechts ist der Gen.-Dir. von Köln-Neuessen, Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, bei Hoesch zum Vorstandsmitglied bestellt worden. Ihm liegt die Oberleitung des gesamten Bergwerksbesitzes beider Ges. ob. Zur Überwachung der Durchführung des Gemeinschaftsvertrages ist ein Gemeinschaftsausschuss gebildet worden, der aus je 7 Mit- gliedern des A.-R. jeder der beiden Ges. besteht. Der Vorsitz in demselben wechselt all- jährlich zwischen beiden Ges. Dem Gemeinschaftsausschuss sind die Abschlüsse beider Ges. zur Bestätigung einzureichen. Er hat die vom Vorstand jeder Ges. vorgeschlagenen Abschr. u. Rückl. zu prüfen u. das Ergebnis jeder Ges. festzustellen. Die Ergebnisse beider Ges. sind dann in der Art auszugleichen, dass jeder Ges. der gleiche Betrag zufällt. Die Gewinnanteile, die Köln-Neuessen aus seinen 1920 übern. M. 5 Mill. Hoesch-Aktien zufliessen, fallen nicht unter das für die Ausgleichung in Frage kommende Ergebnis, verbleiben vielmehr zur alleinigen Verfügung von Köln-Neuessen. Bei späteren Kapitalserhöh. beschliesst der Gemeinschaftausschuss darüber, ob u. in welchem Umfange der betreffenden Ges. für das ihr durch die Kapitalserhöh. zufliessende neue Betriebskapital eine besondere Beteilig.