422 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. nebst sämtl. Tagesbauten u. Zubehör (mit Ausnahme der Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser). Die Harpener Bergbau-Akt.-Ges. übernahm die selbstschuldnerische Bürgschaft für Kap. u. Zs. Noch in Umlauf: M. 6 777 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlstellen: Dortmund: Gew.-Kasse, Harpener Bergbau-Akt.-Ges.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darm- städter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Cie. Kurs in Berlin Ende 1914–1923: 100lw„%5 –, 95, –, 98*, 98.50, 96, –, –, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gew.-Vers.: Im Sept. Bilanz der Gew. Victoria-Lünen am 30. Juni 1922: Aktiva: Bergwerks-Eigentum 1 688 602, Grundst. 723 544, Lokomotiv-Anschlussbahn 207 614, Hochbauten 1 808 612, Schachtbaue 830633, Grubenbaue 1 155 192, Beamt.- u Arb.-Wohn. 3 185 033, Masch. 1 050 124, Separat. u. Wäsche 209 373, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 177 423, Teeröfen 532 907, Benzolfabrik 91 695, Utensil. 135 685, Koksutensil. 2317, Mobiliar 51 273, Wasserleit. 16 069, Laborat. 383, Kleinkinderschule 36 553, Feuerwehr-Utensil. 2156, Fuhrwerk 29 152, Bausteinformerei 135 891, Material. 5 127 630, Eisen 1 415 224, Kohlen-, Koks-, Salz-, Teer- u. Benzol 6 167 415, Wertp. 58 200, Kassa 1 387 006, Debit. 107 977 645. – Passiva: Kap.-K. 2 688 602, Anleihe 6 777 000, Tilg.-Darlehne (Bau von Arb.-Häuser 3 086 520, Löhne für Juni 1922: 13 197 747, Steuern 3 180 000, Knapp- schaftsgefälle 484 008, Unfall-Genossenschaft 1 240 000, Bergschäden 4 789 015, Umbau der Eisenbahn-Anschlüsse 1 500 000, Zs. auf Anleihen u. Hyp. 294 282, Anleihe-Tilg. 37 000, Kredit. 96 929 187. Sa. M. 134 203 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 451 434, Gehälter u. Belohn. 1 942 799, Handl.-Unk. u. Steuern 10 426 678, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 851 571, do. der Kinder- u. Haushalt.-Schule 80 610, Bergschäden mit Einschluss der schwebenden Verpflicht. 2 000 000, Abschreib. 1 201 767, Harpener Bergbau-A.-G. 3 671 383. – Kredit: Rohertrag aus Kohlen u. Koks einschl. der Teeröfen-Anlage u. Benzol-Fabrik 20 277 378, Hausmieten u. Landpächten 349 068. Sa. M. 20 626 446. 3 Grubenvorstand: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Berlin. –— Leitender Direktor: Bergassessor a. D. Friedr. Walkhoff, Lünen. *Akt.-Ges. Sächsische Werke, Dresden. Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Freistaat Sachsen, Dir. Georg Riedel, Pirna; Rechtsanw. Erich Zschucke, Verwaltungsinspek. Nordmann Lissack, Dir. Georg Dauberschmidt, Dresden. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Unternehm., die sich mit der Gewinnung von Bodenschätzen, mit deren Ver- u. Bearbeitung, mit der Erzeugung oder Fortleit. von Energie- u. Wärmemitteln u. mit dem Absatz der gewonnenen Erzeugnisse befassen sowie die Beteil. an derartigen Unternehm. An Staatsbetrieben sind auf die Ges. übergegangen: die Braunkohlenwerke in Hirschfelde u. Böhlen (küber ½ Md. Tonnen Braunkohle in Hirschfelde u. reichlich 3 Md. in Böhlen), die staatl. Elektrizitätswerke u. das staatl. Stein- kohlenwerk in Zauckerode sowie die Beteil. des Staates an privaten Elektrizitätsunternehm.; diese Anlagewerte u. Beteil. stellen einen Gesamtwert von G.-M. 134 500 000 dar. Das der Ges. gehörige Grosskraftwerk Hirschfeld besitzt eine Leistungsfähigkeit von 85 500 KW. Kapital: M. 150 Mill. in 150000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe: G.-M. 50 000 000. Gesichert durch erststellige Hyp. auf Kohlenvorkommen u. Grundbesitz der Ges. Erste Ausgabe: G.-M. 10 Mill., aufgel. Ende März 1924, mit 10 % verzinst ab 1./4. 1924, unkündbar bis 1929. Zinstermine 30./9. u. 31./3. Stücke zu G.-M. 50, 100, 200, 500 u. 1000; Zeichnungspreis 95 %, Rückzahl. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Wöhrle, Richard Hille, Dresden; Hermann Müller, Rähnitz-Hellerau. Aufsichtsrat: Vors. Finanz-Min. Dr. Reinhold; Stellv. Ministerial-Dir. Dr.-Ing. Just, Oberberghauptm. Dr.-Ing. Fischer; Geh. Komm.-Gat Georg Arnhold, Präs. Degenhardt, Bankier Maron, Komm.-Rat Minkwitz, Fabrikbes. Moras, Dir. Sarfert. *Kohlen-Industrie Akt.-Ges., Dresden. Gegründet: 13./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Komm.-Rat Karl Halbach, Georg Gotzmann, Max Kuhla, Johannes Taatz, Fabrikdir. Friedr. Büchel, Dresden; Oberbaurat Max Schnabel, Bautzen. Zweck: Betrieb von Kohlenbergwerken, deren Pachtung u. Verpacht., die Erricht. u. der Betrieb von Anlagen, welche zur Gewinnung oder Verwertung von Kohlenbergwerks- produkten u. zum Transporte derselben dienlich erscheinen, sowie der Erwerh u. die Ver- äusserung von Bergwerksbeteilig. u. jede sonst. industr. Betätig. auf dem Gebiete des Bergbaues. Kapital: M. 60 Mill. in 11 800 Akt. zu M. 5000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikbes. Rich. Irmscher (aus A.-R. del.) Aufsichtsrat: Fabrikbes. Rich. Irmscher, Dresden; Fabrikbes. Max Tittmann, Tharandt; Emil Thiele, Rechtsanw. Dr. Johannes Thieme, Dresden; M. Fugmann, Forst i. L.