424 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Deutsche Bank, Delbrück, Schickler & Co.) zu 160 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 8./5.–29./5. 1922 zu 180 % plus Stempel, bei Einzahlung von zunächst 25 % des Nennwertes u. 80 % Aufgeld. Die restl. 75 % sind im Aug. 1922 eingefordert worden. Hyp.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Oblig. in Stücken à M. 1000 von 1922, rückz. mit 102 %. Die Ges. haftet für Anleihe u. Zs. mit ihrem gesamten Vermögen. Vor völliger Tilg. der Anl. darf die Ges. einer etwa später aufzunehm. Anl. keine besseren Rechte auf ihr Vermögen einräumen, als dieser Anleihe gewährt werden. Die Anl. diente zum Erwerbe der Grube Friedrich Wilhelm I1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie zu M. 1200 sowie zu M. 1600 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. bzw. als Super- Div. verteilt. Der A.-R. erhält ausserdem eine feste Vergütung. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 2 625 502, Grubenfelder 160 177, Geb. einschl. Wohngrundst. 63 779 933, Eisenbahnen 1 136 709, Masch. u. öfen 462 546 624, Walzen- park 298 006 855, Werkzeuge u. Geräte 461 687 427, Reserveteile 1, Modelle 2, Patente 1, Neu- bauten 84 493, Materialien 8.7 Md., Debit. 33.3 Md., Kassa 24 425 986, Eff. 73 327 246, Beteil. 2 993 000. – Passiva: A.-K. 56 000 000, 5 % Oblig.-Anleihe v. J. 1922 20 000 000, R.-F. 22 909 459, Ern.-F. 300 000, Delkr.-F. 220 000, Disp.-F. für Fabrikpers. 276 000, Kriegsteiln.- Stift. 1 400 000, Grahl-do. 6060, Kön. Fr. Aug.-do. 35 427, Kronpr. Georg-do. 72 068, Anleihezs. 469 098, unerh. Div. 267 507, rückst. ausgel. Prior. 441 032, Anl.-Tilg.-K. 631 057, Direkt.- Disp-F. 308 893, Kredit. 37.4 Md., Akzepte 1.7 Md., Gewinn 4.2 Md. Sa. M. 43.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch.-, Ofen-, Geb.- u. Eisenbahn-Repar. 1.8 Md., Gen.-Unk. 11.6 Md., Arb.-Kranken-, Unfall-, Alters-Renten-Versich., Pens.-Kasse, Beamten- versich. 737 900 000, Abschr. 2.4 Md, Gewinn (wird vorgetragen) 4.2 Md. – Kredit: Vortrag 2 924 187, Gewinn 20.7 Md., Eing. auf zweifelh. Forder. 562. Sa. M. 20.7 Md. Kurs: In Berlin: Ende 1913–1916: 251.25, 245.25*, –, 395 % (mit Genusssch.); in Berlin ohne Genussschein: 1914–1923: 177*, –, 295, 370.50, 185.50, 208, 870, 1550, 21 900, 41 %. – In Dresden: 1914–1923: 169*, –, 295, –, 185*, 209, 362, 1450, 22 000, 40 750 %. Dividenden: Akt. 1913/14–1922/23: 9½, 16¾, 30, 30, 30, 12, 30 £ 10, 25 £ 10 % Bonus, 40, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Vorstand: Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Pfeifer, Gen.-Dir. Komm.-Rat Herm. Boehm. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Willy Osswald, Dir. a. D. Bergrat A. Nägel, Justizrat Dr. Jul. Bondi, Dresden; Geh. Baurat Fritz Martiny, Oberschreiberhau; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Kaufm. Paul Rohde, Berlin; Kaufm. Albert Rothschild, Kaufm. Max Rothschild, Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt, Gen.-Dir. Komm.-Rat William Bresch, Bautzen. Zahlstellen: Für Div.: Dresden: Eigene Kasse; Berlin und Dresden: Deutsche Bank; Berlin: Delbrück, Schickler & Co.: Berlin, Dresden u. Leipzig: Dresdner Bank. Aktiengesellschaft für Hüttenbedarf, Jessinghaus & Co. in Düsseldorf. Gegründet: 28./8. 1920; eingetragen 13./10. 1920. Gründer s. Jahr. 1922/23. Zweck: Aufbereitung, Ein- u. Verkauf von Alt- u. Neueisen, Metallen, Erzen, Schlacken u. allen Gegenständen des Hüttenbedarfs u. der Eisenverarbeitung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 26./11. 1920 M. 700 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 10.7 Md., Bankguth. 17 261 943, Debit. 169 Md., Beteil. 259 500, Grundst. 1 500 000, Inv. 2, Automobil 1, Lager 620 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulder 121 Md., Kredit. 45.6 Md., R.-F. 100 000, Sonderrückl. 1 600 000, Gewinnvorträge 121 089, Reingewinn 633 Md. Sa. M. 799 Md. 33 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 Md., Abschr. 120 000, Vortrag 121 089, Reingewinn 633 Md. – Kredit: Vorträge 121 089, Bruttogewinn 809 Md. Sa. M. 809 Md. Dividenden 1920–1923: 0, 10, 0, ? %. Direktion: Wilh. Jessinghaus, Stellv. Franz Jessinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Rech, Hechingen; Stellv. Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Frau Helene Jessinghaus, Düsseldorf. Akt.-Ges. Oberbilker Stahlwerk in Düsseldorf. Gegründet: Im Juni 1877. (Firma bis 12./12. 1918: Oberbilker Stahlwerk (vorm. C. Poensgen, Giesbers & Cie., Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterverarbeitung u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerbung, Pachtung u. Errichtung von Anlagen jeder Art. Ca. 1200 Beamte u. Arb. Die Ges. gehört der Deutschen Radsatz-