426 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Dir. Eduard Hobrecker, Dir. Alb. Borbet, Hamm i. W.; Dir. Wilh. Hackländer, Witten; Korvetten-Kap. a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Dir. Otto Mercier, Duisburg-Hochfeld; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neun- kirchen-Trier; Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz; Dir. Carl Schwier, Köln-Mülheim; Dir. Ernst Selter, Dortmund; Carl Sievers, Düsseldorf; Dir. Heinr. Thomée, Werdohl; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Dr. Arnold Woltmann, Oberhausen; Dir. Georg Zapff, Köln-Mülheim. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Durch Beschluss der G.-V. v. 9./2. 1923 ist die Übertragung des Vermögens der A.-G. auf den Löthringer Hütten- u. Bergwerksverein A.-G. – jetzt Klöckner-Werke –— in Berlin (Fusionsvertrag vom 9./2. 1923), unter Auschliessung der Liquidation genehmigt. Die Ges. ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1922/23. Max Heimann Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./8. 1920. Gründer s. Jahrg, 1922/23. Firma bis 9./11. 1920: Eisenhandel A.-G. mit Sitz in Cassel. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Handel mit Eisenerzen, Eisen in jeder Form u. mit verwandten Produkten. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. vom 9./11. 1920 M. 4 700 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./1. u. 21./3. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 14./3. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, begeben zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 30 Mill., begeben zu 350 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., Tant. an Vorst., Rest Div., bis 5 % Tant an A.-R. (ausser- dem jährl. je M. 2000) od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Kassa 4.6 Md., Eff. u. Beteil. 41 685 237, Einricht. 307 666 702, Waren 489 Md., Debit. 1.76 Bill. — Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 37 834 748, Kredit. 1.91 Bill., Delkr.-K. 125 Md., Gewinnrest 1921/22 460 280, Reingewinn 218 Md. Sa. M. 2.26 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51.7 Md., Zs. u. Provis. 29.1 Md., Abschr. 125 Md., Reingewinn 218 Md. Sa. M. 424 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 424 Md. Dividende 1920/21–1922/23: 20, 50, 0 %. Direktion: Louis Jacob, Julius Etwanck, Karl Heuer, Dr. Fritz Guttmann, Dr. Kurt Karpel. Aufsichtsrat: Vors. Max Heimann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Dr. Eugen Katz, Dir. Felix Taub, Berlin; Dr. med. Alfred Heimann, Elberfeld; Benno Barme, Bank-Dir. Brodführer, J. Stein, Robert Karlebach. . Heimann & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 9./9. 1920. Gründer: Fritz Leuttner, Philipp Wagner, Luz Lauer, Albert Rabe, August Kröhle, Frankf. a. M. Firma bis 26./10. 1920: Metallgross- handels Akt.-Ges. mit Sitz Frankfurt. Zuweck: Grosshandel mit Erzen u. Metallen aller Art u. in jeder Form. Die Ges. ist berechtigt, Filialen zu errichten u. Firmen, Fabriken u. Handelsunternehmungen aller Art, die ihren Zwecken dienlich erscheinen, zu erwerben u. fortzuführen, wie überhaupt Geschäfte aller Art zu tätigen. Zugänge auf Anl.-Kti. 1921/22: M. 1 541 684. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, dazu lt. G.-V. v. 26./10. 1920 M. 2 700 000. Et. G.-V. v. 24./1. u. 31./3. 1921 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./12. 1921 um M. 10 Mill. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 35 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./9.–31./8). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 948 640, Mobil. 53 881 559, Eff. 10 890 000, Kassa, Banken u. Debit. 100 Md., Waren 609 Md., Beteil. 20 441 056. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 69 083 110, Delkr.-F. 2 Md., Bankschulden u. Kredit. 466 Md., Gewinn- rest 1921/22 5 644 567, Gewinn 240 Md. Sa. M. 709 Md. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Unk. 113 Md., Abschr. 2 Md., Steuerrückl. 250 Md., Gewinn 240 Md. Sa. M. 606 Md. – Kredit: Bruttogewinn M. 606 Md. Dividende 1920/21–1922/23: 25, 50, 0 %. Direktion: Kaufm. Arthur Löbenstein, Benno Barmé, Felix Traub, H. Oppenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Max Heimann, Berlin; Stellv. Josef Stein, Düsseldorf; Dir. Robert Karlebach, Biebrich-Wiesbaden; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Dr. Eugen Katz, Bankdir. Schmidt- Branden, Berlin; Bankdir. Herm. Brodführer, Düsseldorf.