430 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. do. für Versuchsanl. 767 431, do. für Beamten- u. Arb.-Wohn. 59 425 567 (Rückl. 50 000 000), do. f. Neuanl. als Ersatz der Saarwerke 178 949 703, do. Wertbericht.-K. 50 000 000, Kredit. 1 050 974 220, Vorauszahlungen 31 740 908, Spareinlagen 17 102 380, rückst. Löhne, Gefälle d. Berufsgenossensch. 102.215 734, (Bürgschaften 28 133 152), Div. 60 500 000, Tant. an A.-R. 6 184 444, Vortrag 8 920 639. Sa. M. 1 913 333 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 131 506 992, Anleihe-Zs. u. Auf- geld 1 222 447, Steuern 63 636 884, Abschreib. 8 767 641, Reingewinn 158 138 211. – Kredit: Vortrag 7 475*651, Rohgewinn 1921/22 355 796 527. Sa. M. 363 272 178. „ Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 187:, 220, 260.25, 175*, 208, 595, 1275, 15 000, 47.5 %. In Frankf. a. M.: „ 220 5950, 15 1 605, 1290, –, 48.5 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 13½, 7½, 10, 15, 15 £ (Bonus) 3, 15 (Bonus) 3, 6, 20, 30, 50, ? %. Vorz.-Akt. 1920/21: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Bierwes; Stellv.: Paul Pastor; Direktoren: Arnold Falk, Herm. Häcker, Rich. Mühe, Paul Abt, Bergass. a. D. Fritz Hohendahl, Dir. Alex. Zollenkopf, Dir. Bergassessor a. D. Ernst Buskühl. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Hugo von Gahlen, Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Rittmeister a. D. Dr. von Burgsdorff, Garath-Benrath; Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Just. Flohr, Bad Pyrmont; Konsul Dr. Herm. Friederich, Düssel- dorf; Bergwerksbes. Fritz Funke, Berlin; Karl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels-Ges., Bank-Dir. Elkan Heinemann, Berlin; Bank-Dir. Wilh. 9 ötten, Essen; Gottlieb von Langen, Köln; Dir. Chr. Leist, Hannov.-Münden; Bank-Dir. Hugo Marcus, Reg.-Ass. a. D. Dr. Th. Mauritz, Düsseldorf; Dr. jur. Freih. Imre von Palm, Berlin; Komm.-Rat C. Rud. Poensgen, Düsseldorf; Komm.-Rat Robert Pollak, Wien; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. C. J. Senfft, Düsseldorf ; Friedrich Siemens, Berlin; Karl Friedrich von Siemens, Siemens- stadt b. Berlin; Komm-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf; Dir. Dr. Ing. Karl Wendt, Essen a. R.; Bank-Dir. Carl Wuppermann, Düsseldorf Zahlstellen: Düsseldorf: Gesellschaftskasse; Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus; Berlin: Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: Jacob S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Essen-Ruhr: Essener Credit-Anstalt; Bremen, Dresden, Hamburg u. Leipzig: Deutsche Bank u. deren sonst. Niederlass. Phoenix, A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf Gegründet: 10./11. 1852 in Eschweiler-Aue, dann Sitz von 1855 bis 1860 in Köln, seit 1860 in Laar, das 1904 in Ruhrort u. 1905 in Duisburg-Ruhrort eingemeindet ist; seit 1./7. 1908 Sitz in Hörde, seit 25./4. 1922 in Düsseldorf. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise er- werben wird, und die Verwertung aller in denselben gewonnenen Mineralien; Verhüttung und sonstige Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Erze, insbe- sondere die Errichtung von Hochöfen zur Erzeugung von Roheisen und die weitere Ver- arbeitung der selbsterzeugten oder angekauften Metalle für den Handel und Verbrauch; Erricht., Erwerb u. Betrieb aller zur Erreich. der vorgedachten Zwecke dienlichen Anlagen. Der Phoenix besitzt folgende Werke bezw. Bergwerke u. Berechtsame: I. Hüttenwerke. 1. Abteilung Hoerder Verein in Hoerde mit folgenden Anlagen: a) das Hoerder Hochofenwerk mit 6 Hochöfen u. 320 Koksöfen, sämtlich mit Nebenprodukten- gewinnung; b) das Dortmunder Hochofenwerk mit 2 Hochöfen; c) die Hermannshütte in Hoerde, umfassend Thomas- u. Siemens-Martin-Stahlwerke, Stahlform- u. Eisengiesserei, Hammerwerk, Walzwerke für Halbzeug, Stab- u. Universaleisen, Schienen, Schwellen, Bleche, Bandagen u. Radscheiben, Presswerk, Rohrwerk, Kesselschmiede, Radsatzfabrik, mechanische Werkstätte u. Walzendreherei. 2. Abteilung Ruhrort in Duisburg-Ruhrort, umfassend 8 Hochöfen, 230 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung, Thomas- u. Martin- Stahlwerk, Walzwerke für Halbfabrikate, Stab- u. Universaleisen, Schienen, Schwellen u. Radscheiben, Hammerwerk, Radreifenfabrik, Weichenfabrik, Presswerk für nahtlose Hohlkörper, Giesserei u. Kesselschmiede. 3. Abteilung Düsseldorf mit den Werken in Düsseldorf-Oberbilk u. Düsseldorf-Lierenfeld, umfassend Siemens-Martin-Stahlwerk, Röhren- walzwerke u. Betriebe zur Weiterbearbeitung von Röhren, Walzwerke für Stab. u. Universal- eisen, Röhrenstreifen, Draht u. Bleche, Presswerk, Blechfassonschmiede. 4. Abteilung Westfälische Union in Hamm mit den Werken in Hamm, Lippstadt u. Belecke, umfassend Drahtwalzwerke, Betriebe für Drahtverfeinerungen, Nietenfabrik, Achsen- u. Wellenfabrik, Fassfabriken. 5. Abteilung Union in Nachrodt, umfassend Puddelwerk, Stab- u. Bandeisen- walzwerk, Qualitätsblechwalzwerk, Weissblechfabrik. 5. Hochofenwerk zu Essen- Bergeborbeck mit 3 Hochöfen. II. Steinkohlenbergwerke. 1. Bergwerksverwaltung in Gelsenkirchen, umfassend die Steinkohlenbergwerke: a) Zeche Nordstern zu Horst-Emscher, b) Zeche Holland zu Gelsenkirchen, c) Zeche Graf Moltke zu Gladbeck (ehemalige Nordsternzechen) mit 12 Förderschächten, 407 Koksöfen, sämtlich mit Nebenproduktengewinnung, 1 Brikett. u. 1 Benzolfabrik u. 4 Ringofenanlagen. Feldergrösse: 19 228 102 qm; d) Zeche Westende mit 3 Förderschächten u. 40 Koksöfen, sämtlich mit Nebenproduktengewinnung. Feldergrösse: 17 099 642 qm; e) Vereinigtes Hoerder Kohlenwerk, bestehend aus den Schachtanlagen Schleswig b. Brackel (2 Förderschächte) u. Holstein b. Asseln (2 Förderschächte). Felder-