432 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aktion. derart, dass auf alte Aktien im Nennwert von M. 1000 ein entsprechender Betrag in jungen Aktien vom 8./8. bis 27./8. 1921 zu 110 % bezogen werden konnte. Die restl. M. 3 000 000 Aktien blieben zur Verf. der Verwalt. Lt. G.V. v. 2./11. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um M. 300 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die neuen Aktien sind von einer Bankengruppe zum Nennwert gezeichnet u. zunächst einer holländischen Gruppe als Sicher. für ein der Ges. in holl. Währ. gegebenes Darlehn zur Verfüg. gestellt worden. Bei Rückzahl. des Darlehns wird durch die Ges. über diese Aktien anderweitig verfügt werden. Über die Einzelheiten des Darlehns bemerkte der Gen.-Dir. in der G.-V.: Die holl. Bankengruppe verschaffe dem Phönix einen Kredit von bis zu 10 Mill. holl. Gulden bis zu 5 9 ahren, der mit 1 % über dem holl. Diskont- satz zu verzinsen ist, u. für den eine jährliche Bereitstellungsprovision von 1 % zu zahlen ist, die aber abgelöst werden kann. Der Kredit wird erst fällig nach Abschluss der Ruhr- aktion, d. h. wenn die Verhältnisse im Ruhrgebiet sich geklärt haben, u. darf nur zu Auf- bauzwecken verwandt werden. Das Konsort. haftet dem Kreditgeber für die Rückzahl., erhält aber dafür als Pfand die jetzt neu geschaffenen M. 300 Mill. Phönix-Aktien. Die M. 300 Mill. Phönix-Aktien werden in eine holl. Ges. eingebracht, die ein Kap. von 30 Vorz.- Akt. zu je 1000 Gulden, mit 5 % festverzinslich, u. 30 000 St.-Aktien zu je 10 Gulden erhält. Die Vorz.-Akt. gehen an drei Aktion. der Phönix u. zwei holl. Bankiers, so dass der Phönix die überragende Mehrheit in der neu gegründeten holl. Ges. besitzt, während die St.-Akt. an die holl. Gruppen gehen. Die Verwend. der neuen Aktien darf nur wie folgt geschehen: I. zur Befriedig. der Kreditgeber durch Verkauf der Aktien im freien Markt, falls der Kredit notleidend geworden ist, 2. zur Deck. des Kapitalbedarfs beim Phönix, ebenfalls durch Verkauf im freien Markt nach vorheriger Verständig. mit der Verwalt., 3. zu An- gliederungszwecken des Phönix im Einverständnis der Verwalt. u. 4. zur Gewähr. eines Bezugsrechts an die Aktion. des Phönix auf diese Aktien. Die holl. Gruppe ist verpflichtet, nach Ablauf von fünf Jahren nach Ablös. des Kredits ein Bezugsrecht zu gewähren; dagegen steht es ihr frei, ob sie den Aktion. des Phönix auf die Phönix-Aktien ein Bezugsrecht im Verh. von 1:1 oder auf die Aktien ihres eigenen holl. Unternehmens im Verh. von 1:10 (d. h. auf 10 Phönix-Aktien 1 St.-Akt. zu 10 Gulden) einräumen will. Zahl u. Kurs der anzubietenden Aktien sind im besonderen mit der Verwalt. des Phönix noch zu vereinbaren. Eine andere Verwend. der Aktien ist ausgeschlossen. Das Konsort. selbst verdient an den ganzen Kapitalmassnahmen nur die ihm zustehenden Zs. Gebühren u. Geschäftsunkosten, die jeweils aus der Dividende der Phönix-Aktien bestritten werden sollen, während ein etwaiger Überschuss aus der Dividendenzahl. u. dem freien Verkauf der Aktien an den Phönix zurückfliessen soll, so dass praktisch das Dividendenrecht der Aktien für Holland ruht. Anleihe Phoenix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./2. 1907, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1912 ausgeschlossen, dann Rückzahl. durch Auslos. bis 1931. 1000 Stücke Lit. A Nr. 1–1000 à M. 2000, 18 000 Lit. B Nr. 1001–19 000 à M. 1000, lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Ordre und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. im IV. Quartal auf 1./4. Seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Kündigungsfrist zulässig. Diese An- leihe hat keine hypoth. Sicherheit erhalten. Aufgenommen zur Barabfindung der Phönix- Aktionäre. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 11 J. (F.). Zahlst.: Duisburg- Ruhrort u. Hoerde: eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anst., Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter- u. Nationalbank, Deutsche Bank. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 101.60*, –, 95, –, 101*, 102.50, 107, 104, –, 2000 %. – In Frankf. a. M.: 103*. 95, 101*, „9 %. Anleihe Phoenix: M. 20 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt G.-V. v. 5./6. 1919, rückzahlbar zu 100 %, Stücke à M. 1000, iautend auf den Namen der Disconto-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1924 bis spät. 1948 durch jährl. Ausl. von 4 % des ursprüngl. Anleihebetrages im I. Quartal auf 1./7.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicher- heit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgend- wie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 F. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland Kurs Ende 1920–1923: 102, 104, 132, 2000 %. Eingeführt in Berlin im Febr. 1920. – Für obige beide Anleihen vergütete die Ges. bis 15./1. 1924 für je M. 1000 eingereichte Oblig. 5 $ Goldanleihe oder Rentenmark in gleichem Werte. Anleihe Nordstern: I. M. 5 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, lautend auf Namen der Rhein. Bank (vorm. Gust. Hanau, dieser Zusatz fehlt auf einem Teil der Stücke) in Mülheim (Ruhr) u. durch Cession übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 100 000 in der G.-V. (zuerst 1901) auf 2./1.; verstärkte u. gänzliche Kündig. mit 3 Mon. Frist ist statthaft. Sichergestellt ist die Anleihe, durch erststell. Eintrag. von 3 Grundschuldbriefen in Höhe von zus. M. 5 250 000 zu gunsten der Rhein. Bank in Mülheim (Ruhr) auf dem Bergwerks- eigentum der Zeche Nordstern. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung, Zahlst. wie bei Div. Kurs in Essen, Düsseldorf Ende 1914–1923: 94*, –, 90. –, 93**, –, –, 96, 80, 94 %. – In Berlin Ende 1913–1923: 94.50*, –, 90, –, 93*, –, 97.94, 94, –, 300 Md. %.