Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 433 Anleihe von Holland: M. 1 750 000 von 1895, in 4 % Grundschuldbriefen rückzahlbar zu 102 /%. 1750 Stücke (Nr. 1–1750) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 mit 3 % ohne Zs.-Zuwachs durch Rückkauf oder Ausl. vor dem 1./7. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärkung zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Essen Ende 1912–1921: 94, 95, 95*, –, 90, –, 95 , 94.50, 94, 95 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F). Von sämtl. Anleihen waren Ende Juni 1922 noch ungetilgt M. 30 558 000. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vexteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 124 928 275, Beteil. an anderen Ges. 77 307 805, Kinderheim Bad Rothenfelde 81 158, Dienstmaterial 10, Waren-Vorräte 76 944 705, Schuldner in lauf. Rechn. 2 050 188 313, Banken 536 312 454, Kassa u. Wechsel 45 046 920, Wertp. 66 760 743, (Bürgsch. 13 003 797). – Passiva: A.-K. 275 000 000, Anleihen 30 558 000, Hyp. 411 334, R.-F. 21 578 890, Garantie-Rückl. 581 331, Rückl. f. Erneuer. 1 894 081, do. für Bergschäden 30 000 000, do. f. zweifelhafte Ford. 2 743 611, do. f. Werkerhalt. 48 000 000, Sonder-Rückl. 1 400 000, Anleihe-Zins. 651 862, ausgeloste Teilschuldverschreib. 2 827 210, Verfüg.-F. 4 653 426, Rückl. f. Familien-Unterst. 822 760, do. f. Beamten-, Witwen- u. Waisen- Unterst. der Nordsternzechen 933 313, Rud. Poensgen-Stift. 460 000, Gläubiger 2 381 759 455, (Bürgsch. 13 003 797), Gewinn einschl. Gewinn-Vortrag 173 295 106. Sa. M. 2 977 570 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ordentl. Abschr. aur Immobil. u. Beteil. an anderen Ges. 22 666 642, Reingewinn 173 295 106 (davon: 50 % Div. 101 500 000, Tant. d. A.-R. 8 437 533, Ueberweis. für Kinderhilfe 10 000 000, do. an Pensionszuschüsse f. Beamte u. Arb. 40 000 000, do. an Verfügungsbestand 3 000 000, do. zur Unterst. von Arb. u. sonst. wohltät. Zwecken der Abt. Bergwerksverwalt. 3 000 000, Vortrag auf neue Rechn. 7 357 572). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1920/21 5 909 716, Gewinn des Geschäftsjahres 1921/22 190 052 031. Sa. M. 195 961 748. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 211.75*, –, 245, 266.90, 192*, 288, 655.25, 1020, 21 500, 43 %. Frankf. a. M.: 212.75*, –, 245, 266, 193*, 299, 655, 1020, 21 700, 42 %. Hamburg: 211.85*, –, 245, 226.50, 192*, 298, 655, –, 21 850, – %. Notiert auch in Köln. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 12, 20, 20, 20, 8, 20, 25, 50, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.). Direktion: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. W. Fahrenhorst; Stellv. d. Vors.: Adalbert Flaccus, Düsseldorf; stellv. Direktoren: G. Coupette, Dipl.-Ing. Joh. Schreiber, Duisburg-R.; Hans Weigel, Hamm; Carl Harr, Hoerde; J. Lamarche, Dir. Theod. Becker, Ernst Poensgen, Düsseldorf; Bergassessor Friedr. Wilh. Schulze-Buxloh, Gelsenkirchen; Albert Ernst Borbet, Hamm. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf; I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen; Mitgl: Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Fabrikbes. Gottl. v. Langen, Köln. Bankier Franz Gaedicke, Dr. Ernst Enno Russell, Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Komm.- Rat Karl Rudolf Poensgen, Dr. med. Albert Poensgen, Dr. Gustav Cramer, Düsseldorf; Bergrat Heinrich Kost, Wiesbaden; Geh. Oberfinanzrat Waldemar Mueller, Geh. Ober- finanzrat a. D. Hugo Hartung, Bank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Komm.-Rat Herm. Schulte, Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Komm.-Rat Heinr. Kamp, Grunewald-Berlin; C. J. K. van Aalst, Amsterdam; G. A. Kessler, sGravenhage; Bankier Franz Koenigs, Köln; Bankier Max von Schinckel, Hamburg; Dir. Oscar Schlitter, Berlin; C. F. Stork, Hengelo; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht; W. van Vloten, Nunspeet; H. J. E. Wenckebach, sGravenhage; Otto Wolff, Köln; Rittergutsbes. Hans G. Oeder, Primern b. Seehausen; Gen.-Dir. H. Pattberg, Homberg (Rhein); Geh. Baurat Dr. Wilh. Beukenberg, Dortmund; Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln; Bank-Dir. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Wuppermann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Heineken, Dir. Glaessel, Bremen. Zahlstellen: Hörde: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffh. Bankverein, Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Essener Credit-Anstalt, Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. National- bank; Hamburg: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank; Amsterdam: Neder- landsche Handel-Maatzschappij. 0 Ö – 3 72* ― 0 Rheinische Bergbau-Produkten-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Graf-Recke-Strasse 145. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 7./8. 1922. Gründer: Dir. Josef Hense, Langerfeld; Rich. Nolten, Essen; Dir. Paul Tenhagen, Düsseldorf; Dir. Carl Thaesler. Aachen; Deutsche Handels- A.-G., Düsseldorf. Zweck: Gewinnung sowie der An- u. Verkauf von Bergbauprodukten od. die Beteilig. an gleichart. Unternehm. Mit Genehmig. des A.-R. kann die Ges. auch Handelsgeschäfte andr. Art betreiben u. die damit verbundenen Erwerbungen durchführen. Die Ges. kann weiterhin mit Genehm. des A.-R. zur Erreich. u. Förderung ihrer Zwecke an and. Orten Zweigniederlass. errichten sowie Grundst. erwerben u. veräussern. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 II. * 28