434 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 323 677, Bank 5 300 668, Debit. 32 284 057, Mobil. 45 750. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Warenschulden 33 419 123, Ifde. Akzepte 2 000 000, Gewinn 785 028. Sa. M. 37 954 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 452 826, Reingewinn 785 028. Sa. M. 1 237 854. – Kredit: Waren M. 1 237 854. Direktion: Bergwerksdir. Gustav Becker, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Geh. Bergrat Albert Haas, Siegen; Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dr. Heinz Krantz, Bad Nauheim; Dir. Ernst Friedrich Hoeck, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wilh. Schimmelfelder, Düsseldorf; Dir. Wilh. Mendel, Koblenz. 838 * Schlacken- u. Schrottgesellschaft, Akt.-Ges., Düsseldorf, Stromstr. 3. Gegründet: 20./3. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Dir. Friedrich Alfter, Dr. med. Paul Arens, Walter Salomon, Düsseldorf; Dir. Wilh. Antweiler, Werden-Ruhr; Bankier Carl Otto Schwab, Dir, Max Vester, Essen. Es bringen in die Ges. ein: Friedrich Alfter M. 1 200 000, Dr. Paul Arens M. 300 000, Walter Salomon M. 300 000, Wilhelm Antweiler M. 300 000, Max Vester M. 900 000 Geschäftsanteile der Schlacken- u. Schrottgesellschaft m. b. H. in Düsseldorf. Für diese Einlagen werden den Vorgenannten Aktien der Schlacken- u. Schrottaktiengesellschaft Düsseldorf zum Nennwert gewährt u. zwar in Höhe der von ihnen gemachten Einlagen. Zweck: Ein- u. Verkauf von Bergwerks- u. Hüttenprodukten sowie von Schlacken, Schrott, Rückständen aus Hüttenwerken u. ähnl. Materialien, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm, deren Erwerb u. die Errichtung von Fabriken dieser Art. Zweignieder- lassung in Essen. Kapital: M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Friedrich Alfter. Aufsichtsrat: Dr. med. Paul Arens, Walter Salomon, Düsseldorf; Dir. Wilh. Antweiler, Werden; Bankier Carl Otto Schwab, Dir. Max Vester, Essen. Stahlwerk Oeking Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 29./7. 1905, mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung siehe Jahrg. 1911/12 dieses Buches. Zweck: Fortführung des bisher von der Kommanditges. Oeking & Cie. in Düsseldorf betrieb. Unternehm.; Herstell. u. Vertrieb von Stahlformguss, Blechbearbeitungsmasch. und verwandten Artikeln, sowie von Eisen und Stahlwaren aller Art. Die Fabrikanlage der Gesellschaft in Düsseldorf umfasst ein Areal von ca. 28 Morgen und ist mit der Station Düsseldorf-Grafenberg durch ein Eisenbahn-Anschlussgleis verbunden. Die Gesamt- anlage besteht aus zwei Giessereien mit einem Martinofen von 10 u. zwei von 25 t, einer Generatoranlage, einer Gussputzerei, einer mechanischen Werkstatt, Schmiede, Modell- schreinerei und einer Maschinenfabrik. Ferner besteht eine eigene Zentrale mit einer Umformeranlage von 1000 KW zum Bezuge des elektr. Stromes der Stadt Düsseldorf u. ausserdem zwei Dieselmotore von zus. 1000 PS., die als Reserve dienen. Ausserdem besitzt die Ges. ein zwei Hektar grosses ausgebaggertes Grundstück in Hilden, welches zu Ab- lagerungen von Sand, Asche u. Schlacken bestimmt ist. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1906 um M. 1 000 000, begeben zu pari an die alten Aktionäre. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./9. 1920 um M. 3 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktionären 1: 1 v. 5.–26./11. 1920 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Oktob. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. 3000 Gold-M.), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 702 600, Geb. 774 000, Masch. 1 362 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Möbel 1, Eisenbahnanschluss u. Wasserleit. 1, Modelle 1, Waren u. Erzeugnisse 358 183 343, Kassa, Wertp. u. Beteil. 108 534 905, Debit. 1.4 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, unerhob. Div. 371 200, Kredit. 1.5 Md., Kursverlust-K. 250 000, Garantie-Verpflicht.-K. 849 086, Reingewinn 378 613 028. Sa. M. 1.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 270 600, Reingewinn 378 613 028. – Kredit: Vortrag 653 726, Rohgewinn 378 229 901. Sa. M. 378 883 628. Ende 1914–1923: 99.50*, –, 190, 212, 135*, 196.50, 502, 850, 8500, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 16, 20, 20, 25, 6, 20 20, 20, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Dir. L. Comblés, Dir. Fr. Hass, Ing. Rud. Oeking. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Eug. Köngeter, 1. Stellv. Ing. Heinr. Oeking, 2. Stellv. Gen.-Dir. W. Verlohr, Düsseldorf; Geh.-Rat Dr. Hl. v. Krüger. Schloss Eller-Düsseldorf; Ritt-