Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 435 meister Heinz Grillo, Braunsfeld a. L.; Fabrikbes. H. Kauert, Krefeld; Bank-Dir. Dietr. Becker, Essen; Gen.-Dir. Paul Böhm, Gen.-Dir. Theod. Müller, Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düssel- dorf: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Essener Credit-Anstalt. Stahlwerks-Verband Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 3./3. 1904; eingetr. 22./3, 1904. Gründer: Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Hütten-Dir. Fritz Lob, Dortmund; Hüttenbesitzer Louis Röchling, Völklingen; Reg.- Rat Peter Scheidtweiler, Oberhausen; Gen-Dir. Edmund Weisdorff, Malstatt-Burbach. Die Dauer des Vertrages wurde am 30./4. 1907 auf 5 Jahre, also bis 30./6. 1912 u. am 30./4. 1912 weiter auf 5 Jahre, aber nur für die A-Produkte, am 6./1. 1917. für 1 weiteres Jahr bis 30./6. 1918 u. 1918 für ein halbes Jahr bis 31./12. 1918, dann bis 30./6. 1919 u. 1919 weiter bis 30./9. 1919, dann von der Regierung viermal im Verordnungswege, zuletzt bis 1./7. 1920 auf der bisherigen Grundlage verlängert. – Der Verbandsvertrag zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerks-Verband u. den Verbandswerken erreichte am 30./6. 1920 sein Ende. Zweck: 1. An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen aller Art, 2. Erwerb von Industrieunternehmungen aller Art, 3. Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- und Stahlerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der An- und Verkauf von Eisen- und Stahlerzeugnissen sowie die Tätigkeit zu 2 und 3 dürfen nicht zum Zwecke eigener Gewinn- erzielung, sondern nur im alleinigen Interesse der Mitglieder des Stahlwerks-Verbandes erfolgen. Nachdem mit Auflös. des Vertrages zwischen der Akt.-Ges. Stahlwerksverband u. den Werken am 30./6. 1920 die allgemeine Verkaufstätigkeit in Halbzeug, Eisenbahnoberbaubedarf u. Form- eisen eingestellt war, beschränkte sich im Geschäftsjahr 1920/21 die Tätigkeit der Ges. in der Hauptsache auf die Abwicklung der noch laufenden Abschlüsse im Eisenbahnoberbau- bedarf. Die zur Sicherstellung des inländ. Bedarfs an Eisenbahnoberbaustoffen, insbesondere für die deutschen Staatsbahnverwaltungen, die Klein- u. Strassenbahnen, gegründete Eisen- bahnbedarfs-Gemeinschaft wurde dem Stahlwerks-Verband angegliedert. Diese vermittelt den Verkauf dieses Bedarfs u. verteilt die Aufträge an die einzelnen Werke; der förmliche Abschluss dagegen, ebenso wie die Berechnung erfolgen durch die Lieferwerke selbst, denen auch der Erlös daraus verbleibt. Die Tätigkeit des dem Stahlwerks-Verbande angegliederten Stabeisen-Ausfuhr-Verband, dessen Vertragsdauer am 17./5. 1920 ablief, erstreckte sich in 1920/21 gleichfalls auf die Abwicklung der noch unerledigten Auslandsgeschäfte. Im Früh- jahr 1923 wurde der Stahlhof, der bisherige Sitz des Stahlwerks-Verbandes, infolge des Ruhreinmarsches von der Besatzungsbehörde mit Beschlag belegt; die Geschäftsräume sind daher verlegt und vorläufig im Ständehaus der Provinzialverwaltung untergebracht. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200, deren Übertragung an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden ist. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 3 822 660, Reichsbank 472 050, Beteil. 7500, Geschäftshaus 2 241 145, Forder. in lauf. Rechn. 1.6 Md., Forder. der Stabeisenausfuhrabteil. 3 285 394, Hinterleg. (Wertpapiere u. bar) 68 498, (Bürgschaften 248 076). – Passiva: A.-K. 400 000, Verpflicht. für das Geschäftshaus 2 241 145, do. in lauf. Rechn. 1.6 Md., do. der Stabeisenausfuhrabteil. 3 285 394, (Bürgschaften 248 076). Sa. M. 1.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 40 699 142. – Kredit: Mit den Mitgl. verrechnet M. 40 699 142. Direktion: Carl Gerwin, F. Ottmann. Aufsichtsrat: (4–15) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. Paul Reusch, Oberhausen, Rhld.; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Springorum, Dortmund; Justizrat Dr.-Ing. Wilh. Meyer, Hannover; Geh. Komm.-Rat Wilh. von Oswald, Coblenz; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Duisburg; Dr. jur. Fritz Thyssen, Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Grosse, Köln- Deutz; Dir. Dr. Bruhn, Essen a. d. Ruhr; Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Vögler, Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Dir. Carl Ohly. Brockhoff & Co. Akt.-Ges., Bergwerks- u. Hüttenprodukte in Duisburg. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 26./11. 1923; Gründer: Kurf Brockhoff, Duisburg; Gen.- Dir. Fritz Busse, Hannover; Bankier Wilfried Basse, Bankier Karl August Basse, Bankier Karl Grathes, Dr. Alfred Fricke, Duisburg; Major a. D. Karl Nolte, Düsseldorf-Oberkassel; Rechtsanwalt Dr. Josef Braun, Hannover; Gutsbes. Heinrich Haller, Harenberg b. Hannover; Dr. Heinz Reichmann, Hannover; Fabrikdir. Felix Kleffner, Duisburg. Zweck: Handel u. Vertrieb sämtlicher Bergwerks- u. Hüttenprodukte, der Handel mit Bergwerks- u. Hüttenbedarf u. der Erwerb u. Betrieb ähnl. oder gleichart. Unternehmungen. Kapital: M. 300 Mill. in 320 Akt. zu M. 500 000, 12 000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. 28*