Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 43 2 096 922, R.-F. 20 052 171, Verfüg.-Bestand 10 000 000, Bergschädenbewert. 5 000 000, Entwert.-, Ern.- u. Werkerhalt.-Bestand 140 410 000, Ersatzleist.- u. Ausfall-Bestand 5 604 571, besond. Rückl. 39 851 016, Ausgl.-K. zur Ersatzbeschaff. für lothring. Anl. 550 053, do. zur Ergänz. von Verwaltungsgeb. 15 000 000, Gläubiger: rückst. Löhne 106 295 063, Beamt.-Guthaben u. Unterstütz.-Kassen 6 017 435, andere Gläubiger 1 416 564 100 (zus. 1 528 876 598), rückst. Gewinnant. u. Zs.-Scheine 1 261 432, (Bürgsch. u. Sicherheiten 88 945 480), Reingewinn 85 139 685. Sa. M. 2 034 147 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Entwert.-, Ern.- u. Werkerhalt.-Bestand 80 000 000, Ausgl.-K. zur Ergänz. von Verwalt.-Geb. 7 118 361, besondere Rücklage 25 000 000, Rein- gewinn 85 139 685 (davon: Div. 80 000 000, Tant. a. A.-R. 4 416 000, Vortrag 723 685). – Kredit: Übertrag der Gewinn- u. Verlustrechnung 1920/21 913 982, Betriebsgewinn 1921/22 196 344 064. Sa. M. 197 258 046. Kurs Ende 1914–1923: 140*, –, 166, 194, 132*, 189, 537, 1405, 20 900, 48 %. Notiert in Berlin u. seit Jan. 1919 auch in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 6, 10, 12½, 12½, 6, 20, 20 (j. A. 10), 50 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Jacob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; techn. Dir. Wilh. Esser, Duisburg-Meiderich; Direktoren Carl Filius, Dr. Johann Becker, Duisburg; Bergassessor Fritz Baum, Lintfort; Stellv. Bergassessor Wold. Dill, Wattenscheid; Friedrich Teichler, Duisburg; Bergassessor Hugo Reckmann, Dir. Karl Mockewitz, Essen. Aufsichtsrat: (15) Vors. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Stellv. Bergassessor Paul Stein, Recklinghausen; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Bank-Dir. Max von Rappard, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Dr. Bruno von Waldthausen, Gersfeld; Rittergutsbes. Ernst Bischoff, Gelsenkirchen; Dir. Oskar Friedrich, Dr. jur. Lambotte, Aachen; Theod. Wuppermann, Schlebusch-Manfort; Komm.-Rat Max Morian, Hamborn-Neumühl; Geh. Rat Müller, Eugen v. Waldthausen, Hermann v. Waldt- hausen, Dr. Gustav Cramer, Franz Liebrecht, Richard Bischoff, Otto Wolff, Geh.-R. Louis Hagen, Köln; Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Dir. Mergius, Köln; Dir. Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Prof. Dr. Flechtheim, Köln; Komm.-Rat Ginsberg, Barmen. Zahlstellen: Duisburg-Meiderich: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichröder, Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Köln, Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: Deichmann & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Aachen: Deutsche Bank; Essen: Disconto-Ges., Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: Deutsche Bank, B. Simons & Co., C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein, A. Schaaffhausenscher Bankverein; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anst.); Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Duisburg-Ruhrort: Essener Credit-Anst., A. Schaaffhausenscher Bankverein; Lüttich: Nagel- mackers, Fils & Co. Akt.-Ges. für Eisenbahn-, Hütten- & Bergwerksbedarf in Elberfeld, Hirtenstrasse 1/3. Gegründet. 6./11. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Fabrikant Arthur Michael, Fa- brikant Siegfried Barmé, Elberfeld; Gen.-Dir. Benno Barmé, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Hein- rich Sattler, Elberfeld; Bankdir. August Bertram sen., Barmen. Zweck. Fortführung des von dem Fabrikanten Arthur Michael in Elberfeld bisher betriebenen Fabrikationsgeschäfts, insbes. die Herstell. von Gegenständen aller Art des Eisenbahn-, Hütten- u. Bergwerksbedarfs u. der Handel mit solchen. Kapital. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1923. Aktiva: Geb. 240 000, Masch., Werkz., Inv. u. Fuhrpark 946 Md., Kasse, Postscheck, Reichsbank 4.79 Bill., Devisenabg. 657 Md., Debit. 31.64 Bill., Waren 11.55 Bill. —– Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 39.92 Bill., Delkr. 26.8 Md., Überschuss 9.64 Bill Sa. M. 49.59 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verwalt. u. allg. Unk. 14.33 Bill., Fabrikat.-Kosten 8.38 Bill. Abschr. 167 Md., Delkr. 26.7 Md., Gewinn 9.64 Bill. (davon: R.-F. 500 Md., Vorst. u. A.-R.-F. 500 Md., Vortrag 8.64 Bill.). Sa. M. 32.55 Bill. – Kredit: Waren M. 32.55 Bill. Dividende 1922/23. 0 %. Direktion. Fabrikanten Arthur Michael u. Siegfried Barmé. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Sattler, Elberfeld; Generaldir. Benno Barmé, Düssel- dorf; Bankdir. Aug. Bertram sen., Barmen. *Rhein-Sieg-Düngerhandel-Akt.-Ges., Erkelenz. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Rheinisch-Westfälische Handels- gesellschaft für landwirtschaftl. Bedarf m. b. H., Bernhard Strauss, Erkelenz; Otto Goebels, Odenkirchen; Jakob Windbergs, Büttgen; Heinrich Schüller, Immerath. Zweck: Handel mit deutschen Kalisalzen u. anderen chem. Düngemitteln aller Art. Kapital: 1 Milliarde in 1000 Akt. zu 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari.