442 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. zum Bau von Arb.-Wohnungen, zum Ersatz von Masch. u. sonst. Neuanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G. Kurs in Berlin Ende 1920–1923: 101.50, 125, 105, – %. Eingeführt in Berlin u. Köln Nov. 1920, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., 1 Aktie à M. 1100 = 4 St. Einreichung der Aktien 14 Tage vor der G.-V. Gewinn-Verteilurg: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits überschritten), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 44 024 059, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestill. 10 984 088, Brikettfabr. 74 694, Gasmotoren- Zentrale 166 202, Wald u. Land 3 155 951, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 14 883 434, Hütten-Abt. einschl. Concordia 5 635 406, Effekten 12 684 571, Beteil. 10 434 241, Bürgsch. u. Kaut. 2 200 556, Kassa u. Wechsel 2.5 Md., Debit. einschl. Bankguth. 35.6 Md., Vorräte 47.1 Md. – Passiva: A.-K. 38 000 000, R.-F. 11 417 434, Ern.-F. 800 000, Verpflicht.-Scheine 16 992 000, Tilg.-K. 94 690, Zinsschein 458 877, unerh. Div. 879 510, Bürgsch. u. Kaut. 2 200 556, Lohn-K. 2.6 Md., Kredit. 82.6 Md., Anteil an Interess.-Gemeinsch. 55 564 500. Sa. M. 85.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 75 873 394, Beamte u. Arb. 50 000 000, Tant. des A.-R. 244 500, Div. 5 500 000. Sa. M. 131 437 891. —– Kredit: Anteil an der Interessengemeinschaft mit den Ver. Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen M. 131 437 891. Kurs: In Berlin Ende 1914–1923: 217*, –, 225, 240.25, 224*, 294, 355, 750, 16 000, 78 %. – In Frankf. a. M. Ende 1914–1923: 221.50*, –, 225, 242, 224*, 298, 355, 752, 17 300, 85 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Juni 1898. – Auch notiert in Köln. Alle Aktien sind seit Juli bezw. Aug. 1910 lieferbar. Seit 1909 sind die Aktien zum Terminhandel zugel. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Bergwerks-Dir. Paul Treutler, Bergwerks-Dir. Bergassessor a. D. W. Albrecht, Hütten-Dir. Fr. Brack. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Geh. Justizrat C. Springsfeld; Stellv. Gen.-Dir. a. D. Herm. Schornstein, Aachen; Komm.-Rat Arthur Pastor, Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Präsident Emil Mayrisch, Luxemburg; Industrieller René Müller, Schloss Betzdorf; Gen.- Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Alois Mayer, Luxemburg; Dir. Paul Brandenburg, Burgbrohl; Justizrat Bruno von Goerschen, Aachen; Rechtsanw. Dr. Robert Brasseur, Industrieller Victor Heintz, Ehrenstaatsminister Dr. Leo Kauffmann, Luxemburg; Justizrat Emil Schniewind, Köln. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.. Berlin, Bremen, Essen, Frank- furt a. M. u. Saarbrücken: Disconto-Ges.; Aachen, Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. $£ Co., Deichmann & Cie., A. Levy: Aachen: Dresdner Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank; Luxemburg: Internationale Bank. Arenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Die a. o. G.-V. v. 22./12. 1922 beschloss einen Fusionsantrag mit den Rheinischen Stahl- werken in Duisburg-Meiderich. Das Vermögen der Ges. ging als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion dergestalt auf die Rheinischen Stahlwerke über, dass gegen je M. 12 000 Arenberg-Aktien je M. 27 000 Chemiestahl-Aktien mit Div.-Scheinen für 1922/23 ff. gewährt wurden. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1922/23. Bauxitbergwerke Mühleise & co. Akt.-Ges., Essen. Gegründet. 7./8., 14./8. 1922; eingetr. 16./11. 1922. Gründer: Offene Handelsgesellschaft Mühleise & Co., Bankier Karl Chr. Gossenberg, Vermessungs-Dir. Heinr. Köndgen, Bank.Dir. Herm. Neul, Bankier Otto Schröder, Essen. Zweck. Gewinnung u. kaufmännische Verwert. von Bauxit aus den Bauxitbergwerken in Odenhausen u. Rüddinghausen (Oberhessen), Aufschluss u. Betrieb von Bauxitbergwerken, Beteil. an anderweit. Bergwerks- u. Industrieunternehm. sowie die Übernahme von solchen. Kapital. M. 16 Mill. in 15 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000, während gleichzeitig 1000 alte St.-Akt. in Vorz.-Akt. (Nr. 1–1000) mit 10fachem Stimmrecbt umgewandelt sind u. eine Vorz.-Div. von 5 % geniessen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./4. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa 92 653, Postscheck 705, Rohmaterial 600 000, Hilfsmaterial 120 500, Brennmaterial 80 000, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 17 710 690, Kontor- einricht. 416 320, Immobil. 4 640 000, Debit. 1 992 371, Wert der gepachteten Bauxitfelder 5 000 000. – Passiva: Abschr. 2 415 051, Kredit. 20 380 140, Saldo 7 858 049. Sa. M. 30 653 241.