Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 443 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehalt 998 510, Handl.-Unk. 465 025, Betriebs-Unk. 2 490 066, Material- u. Erzeugungs-K. 3 042 439. – Kredit: Gehalt 1000, Handl.-Unk. 39 960, Betriebs-Unk. 341 227, Material- u. Erzeugungs-K. 1 295 741, Verlust 5 318 112. Sa. M. 6 996 041. Dividende 1922. 0 %. Direktion. Ing. Ewald Mühleise, Essen. Aufsichtsrat. Karl Chr. Gossenberg, Bank-Dir. Herm. Neul, Vermessungs-Dir. Heinr. Köndgen, Essen. *Essener Steinkohlenbergwerke Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 22./2. 1924; eingetr. 25./2. 1924. Gründer: Prokurist Viktor Röcken, Jakob Hoock, Prokurist Friedrich Meyer auf der Heyde, Gustav Springhoff, Oskar Scholte, Essen. Zweck: Erwerb, Pacht., Erricht., Betrieb u. Verwert. von im In- u. Auslande beleg. Bergwerken u. Hüttenwerken, Erwerb von u. Beteilig. an sonstigen für den Bergwerks- oder Hüttenbetrieb geeigneten Gerechtsamen sowie von Unternehm. aller Art u. die Beteil. an solchen, welche sich mit der Gewinnung, Bearbeit., Verarbeit. u. Verwert. von Kohlen, Roheisen, Stahl u. sonstigen nutzbaren Materialien sowie der Ausbeut. von Kohlen-, Erz- u. sonstigen Gruben u. mit der Verwert. der daraus gewonnenen Erzeugnisse befassen. Kapital: G.-M. 25 000 000 in 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gen.-Dir. E. Tengelmann, Bergw.-Dir. W. Wegener, Bergw.-Dir. H. Busch, Bergw.-Dir. Fritz Tengelmann, Dortmund; Stellv. Betriebs-Dir. W. Breucker, Betriebs-Dir. P. Kratz, Essen. Aufsichtsrat: Dr. jur. Adolf Kühling, Hannover; Julius Stempel, Essen; Dr. jur. Wilh. Sonnenschein, Bonn. Köln-Neuessener Bergwerksverein in Essen-Altenessen Gegründet: 14./7. 1849. Firma bis 30./9. 1912: Kölner Bergwerks-Verein. Zweck: Ausbeutung von Bergwerkseigentum insbes. Betrieb der Steinkohlenzeche „Kölner Bergwerks-Verein“. Die Ges. besitzt im Gebiete der Stadt Essen u. der sich nördl. u. östl. anschliessend. Stadtgem. Gelsenkirchen u. der Landgem. Horst, Karnap u. Stoppen- berg Felder von zus. 15 482 624 am Grösse, deren Kohlenreichtum bis 1000 m Teufe rund 250 000 000 cbm beträgt. Auf 5 Doppelschachtanlagen, Anna-Emil, Carl, Emscher I/II, Heinrich I/II u. Fritz I/II werden die sämtl. Flöze der Fettkohlen-, der Gaskohlen- u. Gasflammkohlenpartie abgebaut. Zahl der Förderschächte 9, der Wetterschächte 4, der Fördermasch. 11, Dampfkesselheizfläche 11 046 qm, ferner 5 Kohlenseparationen u. Kohlen- wäschen, je 2 Ventilatoren u. Kompressoranlagen, ausserdem auf Carl, Emscher u. Heinrich je eine elektr. Zentrale. Alle Schächte besitzen Kokereien mit zus. 385 Öfen. Der gesamte Grundbesitz beträgt 621.6931 ha, von welchen 409.05 ha mit Betriebsgeb., Beamten- u. Arb.- Häusern bebaut sind. Die Zahl der Arb.-Wohnungen beträgt 2575, der Beamtenwohnngen 269; ausserdem sind zwei Ledigenheime zur Unterbring. von 700 Mann vorhanden. Ferner besitzt die Ges. einen eigenen, am Rhein-Herne-Kanal gelegenen Hafen, mit dem sämtl. Anlagen ausser dem Schacht Carl unmittelbare Verbindung haben. Die Erzeugung der Ges. an Kohlen u. Koks sowie an Ammoniak, Teer u. Rohbenzol hat betragen: im Jahre Kohlen Koks Reinammoniak Teer Reinbenzol 19029 000 346 636 1102 13 069 2156 1921 090 358 111 1105 14 077 2303 1922 (5657 240 352 431 1183 14 442 2229 Die Belegschaft betrug 1922 durchschnittlich 8021 Mann. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: der Verteilungs. u. Verkaufsvereinigung für Ruhr- kohle mit einer Beteil. von 1 971 800 t Kohlen u. 553 540 t Koks, dem Benzol-Verband, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung u. der Ges. für Teerverwertung, durch die Teer u. Rohbenzol weiterverarbeitet werden. Die Ges. besitzt sämtl. Kuxe der Gew. Julius u. Marl, deren Felder südl. der Lippe u. östl. der Stadt Dorsten liegen. Die Gerechtsame umfasst 13 146 408 qm. Das Steinkohlengebirge beginnt bei 543 m Teufe u. enthält hangendste Gas- flammkohlen. Der Köln-Neuessener Bergwerksverein ist ausserdem mit M. 180 000 an dem M. 300 000 betragenden Stammkap. der Rhederei u. Kohlen-Handels-Ges. Georg Reitz G. m. b. H. in Mainz beteiligt, der eine Kohlen-Handels-Ges. in Frankf. a. M. u. in München u. eine Schiffswerft in Gustavsburg angegliedert sind. Die restl. 40 % des Stammkap. dieser Ges. hat der Köln-Neuessener Bergwerksverein an den Kohlen-Handels-Konzern Hansen-Neuer- burg & Co. Kommanditges. in Frankf. a. M. abgetreten, an welcher er ebenso wie an der Firma Wulf & Co., Kommanditges. in Düsseldorf, als Kommanditist beteiligt ist. Die Ges. besitzt 2 % der Anteile der Rheinisch-Westfälischen Bergwerksgesellschaft u. etwa 93 % der 3000 Kuxe der Gew. Trier I, II, III in Hamm i. W.; zum Erwerb der restl. Kuxe sind die erforderl. Aktien u. Barbeträge reserviert. Die drei Gew. Trier I, II, III besitzen 16 bei Hamm i. W. u. Dorsten gelegene, auf Steinkohle verliehene preuss. Maximalfelder. Der Abbau wird betrieben durch die Bergwerksges. Trier m. b. H. in Hamm i. W., welcher die