446 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Kohlevergasung Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Gerhart Steiner, Prokurist Wilhelm Lelgemann, Bürgermeister a. D. Bernhard Schulz, Steele; Obering. Walter Stankewitz, Horst-Ruhr; Dipl.-Ing. Alfred von Lutzau, Königsteele. Zweck: Bau und Vertrieb von Apparaten zur Kohlentrocknung und Kohlenvergasung. sowie Herstell. u. Vertrieb von Einricht., die der Entgasung u. Vergasung von Kohlen dienen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 9― Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Louis Gumz, Niederdollendorf a. Rhein; Ing. Heinrich Tillmann, Steele. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Justizrat Karl Siebert, Köln-Mülheim; Fabrikant Rudolf Speck, Köln-Kalk; Bauunternehm. Wilhelm Schlanstein, Steele; Dr. Arnold Cappenberg, Essen; Major a. D. Kurt von Berghes, Düsseldorf; Generaldir. Franz Hoffmann, Bochum; Bankier Plaut, Essen. Koksofenbau und Gasverwertung Akt.-Ges. in Essen a. R. Gegründet: 25./5. 1916; eingetr. 5./8. 1916. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Zweck: Bau u. Betrieb von Anlagen zur Ent- u. Vergasung von kohlenstoffhaltigen Material. u. Verwert. der Derivate. Die Ges. ist auch berechtigt, ähnliche Unternehm. zu erwerben oder sich daran zu beteiligen, Zweigniederlass. u. Agenturen zu errichten, Grund- stücke zu erwerben u. zu veräussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Mobilien 32 000, Bücher 1000, Werkzeuge, Material. Labor.-Utensil. 7000, Patente 1, Kassa 97510, Waren 32 000, Schuldner 2 564 221, Bankguth, 207 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 819 735, Bankgläubiger 357 130, zweifelh. Forder. 100 000, Verrechn.-K. 175 292, Garantie-F. 300 000, R.-F. 50 000, Gewinn 139 100. Sa. M. 2 941 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 473 070, Zs. 504, Angest.-Versich., Kranken- kasse u. Berufsgenossenschaft 445 650, Patentgebühren 22 481, Abschr. 24 292, Gewinn 139 100. – Kredit: Vortrag 5178, Baubetrieb 2 099 920. Sa. M. 2 105 099. Dividenden 1916/17–1921/22: 0, 0, 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Ing. Hugo Schroeder. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Moritz Klönne, Dortmund; Dir. Aug. Boerner, Frankfurt a. M.; Dir. Eduard Zintgraff, Berlin; Fabrikbes. Max Klönne, Dortmund; Oberbürgermeister Kaiser, Schloss Bornsdorf (Lausitz). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen. Gegründet: 22./4. 1903, mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. 30./6. 1903. Eingebracht wurden die Gussstahlfabrik in Essen-R. mit den Schiessplätzen in Essen, Meppen u. Tangerhütte u. einem Kontor für Spedition u. Reederei in Rotterdam. — Ihre Aussenverwaltungen: Die Ver- waltungen der Hüttenwerke: Saynerhütte bei Sayn, Hermannshütte bei Neuwied u. Mül- hofenerhütte bei Engers. – Die Bergverwaltungen Betzdorf u. Weilburg für den Eisenstein- grubenbesitz im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart. – Der Lothringische Grubenbesitz; Gewerkschaft Langenberg u. Gewerkschaft Ida u. Amalienzeche. – Die Ver- waltungen der Zechen Ver. Sälzer u. Neuack in Essen u. Hannover u. Hannibal bei Bochum, ein Anteil an der Gewerkschaft Emscher-Lippe (in Gemeinschaft mit dem Norddeutschen Lloyd je zur Hälfte) u. an den spanischen Gruben der Orconera Iron Ore Company, Bilbao. Ferner die Friedrich-Alfred Hütte in Rheinhausen (Niederrhein), das Grusonwerk in Magdeburg, die Germania-Werft in Kiel, das Stahlwerk in Annen, überhaupt der gesamte Fabrikbesitz mit allem Zubehör, Betriebsmitteln etc. für M. 159 996 000, so dass nur M. 4000 bar einzuzahlen waren. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. 1922 Erricht. einer Zweigniederlass. in Kiel. Zweck: a) Übernahme und Betrieb der der Firma Fried. Krupp in Essen, Inhaberin Fräulein Bertha Krupp, gehörigen Gussstahlfabrik in Essen u. ihrer Zweigniederlass. u. Aussen- verwaltungen (Stahlwerke, Schiffs- u. Masch.-Bauanstalten, Hochöfen, Kohlen- u. Eisenerz- bergwerke etc.); b) Herstell. u. Verkauf von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen, sowie von allen dazu erforderl. Roh- u. Hilfsmaterial., Verarbeitung von Stahl u. Eisen u. sonst. Metallen zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, insbes. die Herstellung von Eisen- bahn- u. Schiffsbaumaterial. u. von Kriegsmaterial, Schiffen u. Masch.; c) Erwerbung, Er- richtung u. Betrieb von neuen Anlagen u. Abschluss von Geschäften aller Art, welche den unter b genannten Zwecken förderlich sind d) Betrieb von sonst. Unternehm. u. Geschäften aller Art, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Seit Eintritt des Waffenstillstandes im Nov. 1918 wurde die Fabrikation auf Friedensmaterial umgestellt und auch neue Erzeugungszweige aufgenommen, wie der Bau von Verbrennungsmotoren, Lastkraftwagen und von verschiedenen Kleinmaschinen, für deren Vertrieb eine besondere