Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 447 Ges. errichtet wurde. Die Ges. hat ferner in Vereinbarung mit dem Preuss. Staat den Bau von Lokomotiven und Güterwagen begonnen, sowie durch Abkommen mit der Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges., Gottmadingen, die Erzeugung ihrer landwirtschaftl. Maschinen neben denen ihrer eigenen Konstruktionen und in Verbindung mit den Ernemann-Werken Akt.-Ges. den Bau von kinematographischen Vorführungsapparaten aufgenommen. Der Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. umfasst nachstehende Werke u. Anlagen: I. Gussstahlfabrik Essen. Auf der Gussstahlfabrik werden hergestellt: Sonder- u. Edel- stahle, legiert und unlegiert für die verschiedensten Zwecke, Stabstahl, Grob- u. Feinbleche und Teile daraus, Kessel- u. Kesselteile, blanke Schrauben u. Muttern, Zahnräder, Schmiede- teile u. Stahlformgussstücke für alle Zwecke, rollendes Eisenbahnmaterial, Eisenbahn-Ober- baumaterial, Federn, Eisenbahngüterwagen, Spezialgüterwagen, Lokomotiven, Feld- u. Klein- bahnmaterial, Verbrennungsmotoren, Lastkraftwagen, landw. Maschinen, Milchschleudern, Ka- lander u. sonstige Maschinen für die Papier- u. Textilindustrie, Registrierkassen, Rechenmasch., kinematograph. Vorführungsapparate, Feinmesswerkzeuge, Draht, Bagger u. Feinmessgeräte der verschiedensten Art. Zur Herstell. des erforderl. Stahls sind vorhanden: 10 Stahlwerke, nämlich 1 Bessemerwerk mit 6 Konvertern, 7 Martinwerke mit zus. 44 Öfen von einem Gesamtfassungsvermögen von rd. 1200 t, 1 Tiegelstahlwerk mit 13 Tiegelöfen, welches die Herstell. von Güssen bis über 100 t gestattet, sowie 1 Elektrostahlwerk mit 3 Elektro- öfen von zus. 32 t Fassungsvermögen. Zur Weiterverarbeitung des gewonnenen Stahles sowie der Erzeugnisse der Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien dienen 7 Walzwerke 20 Walzenstrassen für Platten, Bleche, Knüppel, Radreifen u. Radscheiben, Scheibenräder u. Draht), 5 Press- u. Hammerwerke, 1 Blechpresserei, 2 Schmieden, 4 mechanische Werkstätten, 2 Radsatzwerkstätten, 1 Signalwerkstatt, 1 Blechbearbeitungs-, 1 Eisenhochbau-, 1 Eisen- bahnoberbauwerkstatt, 12 Maschinenbau-, 7 Kleinbau-, 2 Fahrzeugbauwerkstätten, 1 Lokomotiv- u. Wagenbau-Anstalt, die jährlich 300 schwere Lokomotiven nebst Tendern u. 2500 15 t Güter. wagen herstellen kann. Ausserdem sind vorhanden: 1 chemisches Laboratorium, 1 chemisch- physikalische Versuchsanstalt, 1 Probieranstalt, 1 Druckerei, Gaswerke, Elektrizitätswerke u. Wasserwerke. Der Gesamtgrundbesitz der Gussstahlfabrik in Essen beträgt 868 ha, davon sind 162 ha von Werksanlagen überbaut. Das Eisenbahnnetz mit mehreren Anschlüssen an die Staatsbahn umfasst 235 km Gleisstrecke auf der rd. 100 eigene Lokomotiven u. über 4000 eigene Güterwagen verkehren. Die Fabrik bes. eigenes Telegraphennetz mit 19 Stationen u. 24 Morseapparaten, sowie ein eigenes Fernsprechnetz mit über 1400 Anschlüssen. Die Kruppsche Konsumanstalt unterhält 104 Verkaufsstellen u. besitzt eine eigene Dampfbäckerei, 1 Schlächterei, 1 Mühle, 1 Eisfabrik, 1 Kaffeebrennerei etc. II. Die mittelrheinischen Hüttenwerke: a) die Mülhofenerhütte bei Engers mit 4 Hoch- öfen, b) die Hermannshütte bei Neuwied mit 3 Hochöfen, c) die Saynerhütte bei Sayn mit Eisengiesserei, Masch.-Fabrik u. mech. Werkstatt. III. Erzgruben. Die Firma besitzt zahlreiche Erzgruben im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart mit 2050 auf Eisenstein, Bleierz usw. verliehenen Feldern u. 36 Betrieben, darunter 19 grössere Tiefbauanlagen mit völlständiger maschineller Einricht. Hierunter befinden sich die im Jahre 1906 erworbenen Fürstlich Solms-Braunfelsschen Eisensteingruben im Kreise Wetzlar, sowie die im Jahre 1907 gekauften Bieberer Gruben. Ausserdem wurde im Jahre 1921 die Grube Arminius bei Bad Liebenstein übernommen. Der grösste Teil der Erzgruben ist im Jahre 1923 auf die Sieg-Lahn-Bergbau G. m. b. H. in Giessen übergegangen, deren Stammkapital von M. 200 Mill. sich im Kruppschen Familien- u. Werksbesitz befindet. Ferner hat die Fried. Krupp Akt.-Ges. massgebenden Einfluss bei der Gewerkschaft Giessener Braunsteinbergwerke, vormals Fernie, der Gewerkschaft Glückauf (Manganerz), der Gewerkschaft Schlesische Nickelwerke (Nickelerz) u. der Eisfelder Kupfergewerkschaft (Kupfer- u. Kobalterz). Ausserdem ist die Firma an verschiedenen in- u. ausländischen Erzbergwerken beteiligt. Neben den Erzgruben hat die Ges. einen aus- gedehnten Besitz an Tongruben, Kalksteinbrüchen u. Quarzitbrüchen. IV. Steinkohlenbergwerke. a) die Zechen Hannover und Hannibal bei Bochum mit zus. 9 Schächten, darunter 4 Förderschächten, b) die Zeche ver. Sälzer und Neuack in Essen mit 3 Schächten, c) eine Anzahl unaufgeschlossener Kohlenfelder. Ausserdem ist die Firma Krupp zur Hälfte mit dem Nordd. Lloyd in Bremen zus. an der Gew. des Stein- kohlenbergwerks Emscher-Lippe beteiligt, dessen Feld eine Grösse von 11 Maximalfeldern hat. Seit dem 1./1. 1921 besteht ferner eine Interessengemeinschaft der Firma Krupp mit der Gew. des Steinkohlenbergwerks Ver. Constantin in Bochum auf 50 Jahre u. der Gew. des Steinkohlenbergwerks Ver. Helene u. Amalie in Essen auf 40 Jahre. V. Friedrich-Alfred-Hütte in Rheinhausen (Niederrhein). Die Friedrich-Alfred-Hütte ist eines der grössten u. modernsten Hüttenwerke Deutschlands u. Europas. Die Anlage umfasst 10 Hochöfen, 1 Thomasstahlwerk, 2 Martinstahlwerke, Walzwerke, eine Eisenkonstruktions- werkstatt u. Brückenbauanstalt, sowie die zugehörigen Nebenbetriebe. Es werden hergestellt: a) Roheisen, u. zwar Thomasroheisen für das eigene Thomaswerk, Bessemer- u. Martineisen, Hämatit u. Giesserei-Roheisen, Ferrochrom, b) Blöcke u. Brammen aus Thomas- u. Martin- stahl, c) Walzwerkserzeugnisse, u. zwar: vorgewalzte Blöcke u. Brammen, Knüppel u. Platinen, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Hakenplatten für hölzerne u. eiserne Schwellen, Klemmplatten usw., Formeisen sowie Stabeisen aller Art, Walzdraht,