448 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. d) Eisenkonstruktionen zu Brücken- u. Hochbauten aller Art. Die Hütte besitzt einen eigenen Hafen von etwa 7,9 ha nutzbarer Wasserfläche mit einem Kai von 770 m Länge. Das Hüttengelände beträgt nebst dazugehörigen Grundstücken 546 ha. VI. Stahlwerk Annen. Das Stahlwerk Annen umfasst nach bedeutender Erweiterung u. vollständ. Umbau ein Martinwerk mit 5 Martinöfen, 1 Bessemerwerk mit 2 Konvertern, Stahlformgiessereien für Siemens-Martin- u. Bessemerstahlguss, 1 Stabstahlwalzwerk mit 2 Strassen, mechan. Bearbeitungswerkstätten und zahlreiche Nebenbetriebe. Spezialität: Stahlformguss aus Siemens-Martin- u. Bessemerstahl bis zu 40 000 kg Stückgewicht. Andere Erzeugnisse: Rohblöcke, Stabstahl, Teile für den Schiff-, Lokomotiv-, Turbinen- und allgemeinen Maschinenbau, Kammwalzen, Zahnräder, Gewehrlaufstäbe u. Walzstahl für Achsen u. Gewehrteile. Das Stahlwerk hat einen Grundbesitz von 26.13 ha, davon 4.46 ha überbaut. VII. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 61.15 ha, davon bebaut 1.41 ha. Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) Die Eisengiess. Iiefert bei einer Er- zeugungsmöglichkeit v. tägl. 465 000 kg Gussstücke aller Art bis zum Einzelgew. v. 100 000 kg, unt. denen d. „Schalenhartguss“ u. das „Harteisen“ die wichtigst. Erzeugn. sind. Die Stahl- giesserei erzeugt täglich etwa 160 000 kg fertigen Stahlformguss für den Schiff-, Lokomotiv-, Brücken- u. allgem. Maschinenbau, darunter den bekannten ,Hartstahl“ zur Herstell. stark beanspruchter Teile. Weitere Erzeugn. der Giesserei sind: Grauguss, Temperguss, Stahl- formguss, Gelbguss u. Rotguss. Die Giessereien enthalten u. a. 5 basische Martinöfen mit zusammen 51 t Fassung, 10 Tiegelöfen, 3 Baumannöfen u. 1 Progressofen; ferner 15 Kupol- öfen für eine stündliche Leistung von insges. 115 t, 8 Glühöfen u. 65 Trockenöfen. Die Schmiede-, Press- u. Bearbeitungswerkstätten liefern glatte u. gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- u. Pressstücke aus Flusseisen u. Flussstahl, bei einer Jahresleistung von etwa 6000 t. In 33 mechan. Werkstätten erfolgt die Bearbeitung der Eisen- und Stahlgusserzeugnisse des Werks für den Maschinenbau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Masch. u. vollständ. Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. Erzaufbereitungs- anlagen, Einricht. für Zement-Fabriken, Salz- u. Ölmühlen, Pulverfabriken, Linoleum-, Zellhorn- u. Gummifabriken, Kolonialmasch., Walzwerks- u. Presseinricht. für Metalle, vollständige Einrichtungen für Metallhütten, vollständ. Einricht. zur Herstell. von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinricht. für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisen- bahnwagen, Räder aus Schalenguss, Radsätze usw. Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) Der Grundbesitz der Germania- Werft beträgt 124 ha, wovon 12.3 ha überbaut sind. Die Germaniawerft liefert: Übersee- Schnelldampfer, Passagier- und Frachtdampfer jeglicher Art, Dampfturbinen, Dampfkessel, Dieselmotoren, Wendeschraubenanlagen etc. 1921 Errichtung der Flussschiffahrtswerft Projensdorf b. Kiel. Die Krupp A.-G. steht in Interessengemeinschaft mit folgenden Ges.: Westfäl. Draht- industrie A.-G. in Hamm i. Westf., Maschinenfabrik Fahr A.-G. in Gottmadingen (Baden), Ernemann A.-G. in Dresden, Gew. Ver. Constantin der Grosse in Bochum u. Gew. Helene u. Amalie in Essen. Sie ist beteiligt u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath, Devon Erts Maatschappij in Rotterdam, Faunwerke A.-G. in Ansbach, Kohlenhandelsges. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A., Hamburg. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folg. Ges. errichtet: Krupp & Fahr Erntemaschinenvertrieb G. m. b. H. Berlin, Krupp-Ernemann Kinoapparate G. m. b. H. Dresden, Kruppsches Verkaufs- kontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Eupen Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Vertrieb Kruppscher Kleinmaschinen G. m. b. H. Berlin, Kraftwerkzeugvertriebs- Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. der Fried. Krupp A.-G. Wien. Um den Aus- landabsatz nachhaltiger zu pflegen wurde die N. V. Algemeene Overzeesche Handel Maatschappij i. Haag begründet. 1923 erfolgte die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin. Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp Akt.- Ges. wurden 1922/23 gefördert: Stein- kohlen: 1 651 087 t (Zechen Sälzer-Neuack, Hannover u. Hannibal), ausserdem Emscher- Lippe 615 812 t, Helene u. Amalie 727 170 t, Constantin der Grosse 1 787 804 t; Eisenerze 630 913 t. Im Stahlwerksverband hatte die Firma eine Beteil. von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Bei der Verein. für die Verteil. u. den Verkauf von Ruhrkohle Akt.-Ges. hat die Firma für die Zechen Hannover, Hannibal u. Sälzer-Neuack eine Beteil. von 268 100 t Pro Jahr. Ihre Selbstverbrauchsziffer ist 3 500 000 t jährlich. Die Gew. Constantin der Grosse hat bei der Ruhrkohle Akt.-Ges. eine Beteil. von 2 762 800 t Kohle, 1 300 200 t Koks u. 223 350 t Briketts, die Gew. Helene u. Amalie eine solche von 1 015 000 t Kohle, 357800 t Koks u. 72 000 t Briketts, die Gew. Emscher-Lippe eine solche von 2 000 000 t Kohle u. 722 150 t Koks. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 1./1. 1924: 80 215, davon entfielen 40 424 auf die Gussstahlfabrik. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr als 15 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 10 000 Wohnungen. Ausserdem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht.