452 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Bilanz am 31. März 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Essen 2, Neubau, Essen 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärt. Anlagen 21, Beteilig. 38 968 693, Kohlen-, Koks- u. Brikettläger 680 756 568, Betriebsmaterialien 940 639, Wertp. 2 864 484, Kassa 348 639, Hypoth.-Rechn. II 1, Guth. in lauf. Rechn. 12 818 896 469. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. 696 000, Schuldner in lauf. Rechn. 13 534 579 524. Sa. M. 13 542 775 524. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 47 061 825. – Kredit: Entnahme aus der Abrechnung vom 31./3. 1922 M. 47 061 825. Vorstand: Dir. A. Janus, Dir. W. Plehn, Dir. Jos. Moser, Dir. Reg.- u. Baurat Otto Skalweit, Dir. Fritz Klassen, Dir. Georg Lübsen, Dir. Bergrat Dr. jur. et phil. Ernst Herbig; Dir. Heinr. Rürup. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Emil Kirdorf, Streithof in Mülheim- Ruhr-Speldorf; Stellv. Gen.-Dir. Bergrat Eug. Kleine, Dortmund; Hugo Stinnes, Mülheim- Ruhr; Fritz Thyssen, Hamborn-Bruckhausen; Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Gen.-Dir. Jacob Kleynmans, Ober-Bergrat Tegeler, Recklinghausen; Gen-Dir. Bergrat Dr. Ing. h. c. Fritz Winkhaus, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen; Gen.-Dir. Bergassess. Reinh. Dehnke, Gelsenkirchen-Bismarck; Redakteur Landt.-Abg. Heinr. Limbertz, Bergassessor Krawehl, Gewerkschaftsbeamter Heinr. Imbusch, Essen; Steiger Aug. Halbfell, Scholven b. Buer; Gewerkschaftsbeamter Heinr. Schmitz, Hamm i. W. Vereinigung für die Verteilung u. den Verkauf von Ruhrkohle, Akt.-Ges., Essen. Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Fa. lautete bis Anfang 1924: Verteilungs- u. Verkaufsvereinigung für Ruhrkohle. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G., Fried. Krupp A.-G., Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Köln-Neuessener Bergwerksverein A.-G., Gewerk- schaft des Steinkohlenbergwerks Victoria-Mathias, Essen. Zweck der Ges. ist es, einer durch Zus.schluss von Zechenbes. im Bezirk des niederrh.- westfäl. Steinkohlenbergbaues gegründ. Kartellvereinig. als geschäftsführendes Organ zu dienen. Ausser Steinkohlen, Steinkohlenkoks u. Steinkohlenbriketts aus den Anlagen der Mitgl. der Vereinig. kann die A.-G. auch Kohlen, Koks u. Briketts vertreiben, welche von ausserhalb der Vereinig. stehenden Zechen u. Werken herrühren. Sie kann auch Grubenfelder u. Bergwerks- anteile erwerben sowie Anlagen betreiben, welche die Lagerung, die Aufbereit., den Absatz u. die Beförder. von Kohlen, Koks u. Briketts bezwecken. Sie kann sich an Unternehm., aller Art, welche auf die Erreich. solcher Zwecke gerichtet sind, beteiligen. Die A.-G. handelt bei ihrer gesamten Tätigkeit im eigenen Namen u. auf Rechnung der Mitgl. der Vereinig., darf also für eigene Rechnung keinerlei Geschäfte betreiben. Kapital: M. 7 500 000 000 000 in 25 000 Aktien zu M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Albert Janus, Dir. Josef Moser, Dir. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Skalweit, Dir. Fritz Klassen, Dir. Bergrat a. D. Dr. jur. et phil. Ernst Herbig, Dir. Heinr. Rürup. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Kirdorf, Stellv. Gen.-Dir. Kleynmans, Werner Carp, Gen.-Dir. Bergass. Dehnke, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Bergass. Fickler, Dir. Foerster, Steiger Halbfell, Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Bergass. Hohendahl, Gen.-Dir. Berg- meister Hoppstaedter, Gewerkschaftsbeamter Fritz Husemann, Abgeordn. Imbusch, Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Klöckner, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Reusch, Gewerkschaftsbeamter Schmitz, Hugo Stinnes, Oberbergrat Tegeler, Gen.-Dir. Tengelmann, Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Gen.-Dir. Dr. Vögler, Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Winkhaus. 0 * f 0 Bergbau Aktiengesellschaft Henriette in Frankenstein (Schlesien). Gegründet: 29./4. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Aug. Windhausen, Bruno Glania, Mühlenbes. Waldemar Glania, Gross Peterwitz, Kreis Ratibor; Wilhelm Meyer, Hannover; Bürgermeister a. D. Siedentopf, Helmarshausen. Bergwerksdir. August Windhausen bringt in die Ges- als Sacheinlagen das Braunkohlenbergwerk Henriette b. Grochau, Kr. Franken- stein, eine vollständ. Handbohreinricht. u. die Verpflicht. ein, auf seine Kosten im Gebiet der Braunkohlenmutung Henriette zwecks weiteren Aufschlusses des Kohlenvorkommens insgesamt 100 Bohrmeter niederzubringen sowie einen Schacht bis zur Kohle im Holzausbau auf seine Kosten abzuteufen, wofür ihm insgesamt 800 Akt. zu freiem Eigentum überlassen u. von ihm übernommen sind. Zweck: Förderung von Braunkohlen im Gebiete des im Eigenbesitz der Ges. befindl. Bergwerkseigentums, die Aufschliessung u. der Erwerb sonst. Grubenfelder oder Bergwerke sowie die Beteil. an solchen, die Ausnutzung, Verarbeitung u. der Verkauf oder die sonst. Verwertung der selbst gewonn. Bergwerkserzeugnisse u. etwaiger Nebenprodukte u. der Betrieb industrieller Anlagen verwandter Geschäftszweige.