Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 453 Kabpital: M. 56 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000 u. 41 000 zu M. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Anfang 1924 um M. 41 Mill. in 41 000 Akt. zu zu M. 1000, angeb. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu G.-M. 1 per M. 1000 Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 1 St. Direktion: August Windhausen, Bruno Glania. Aufsichtsrat: Mühlenbes. Waldemar Glania, Gross-Peterwitz; Wilh. Meyer, Hannover; Bürgermeister Emil Siedentopf, Helmarshausen. 1 0 0 „Behag“ Mineralöl-Vertrieb A. Hertel u. Everth Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 1./12. 1923. Gründer: „Behag“ Benzin- und Erdöl- Handelsges. Akt.-Ges. Berlin; Ing. Adam Hertel, Frankfurt a. M.; Hans Everth, Wiesbaden: Karl W. Koch, Helene Wagner, Berlin. Zweck: Handel mit Benzin- und Erdölprodukten sowie der Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu Pari. Geschäftsjah: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Adam Hertel, Frankfurt a. M.; Hans Everth, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dir. Friedrich Georg Hirschfeld, Charlottenburg; Dr. jur. Alfred Popp, Dir. Wilhelm Limberg, Berlin-Grunewald; Dr. Eduard Vollrath, Theodor Lippert, Frank- furt a. M. Blei- und Silberhütte Braubach, Act.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 28./5. 1896; eingetr. 22./7. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die ao. G.-V. vom 13./12. 1922 genehmigte den Vertrag, nach welchem das ganze Vermögen der Blei- u. Silberhütte Braubach A.-G. im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquidatien auf die „Berzelius“ Metallhütten-Akt.-Ges. Frankf. a. M. übergeht, derart, dass für je zwei Brau- bach-Aktien eine neu zu schaffende Berzelius-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923 gewährt wird. Braubach wird als G. m. b. H. weitergeführt. Letzte ausführl. Abhandlung über Braubach S. Jahrg. 1922/23. Metall- und Erz-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 22./9. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer: Dr. Fritz Barth, Erfurt; Dir. Dr. Franz Neumann, Karl Heinrich Battenberg, Frankfurt a. M.; Rudolf Leonhardt, Bad Hom- burg v. d. Höhe; Dr. Mann & Co. Akt.-Ges., Mainz. 3 Zweck: Handel mit Erzen, Metallen, Metallsalzen u. Chemikalien, bergmänn. Gewinn, u. Verarbeit. dieser Produkte sowie die Beteil. an gleichart. oder einschläg. Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 90 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Herbert Schlesinger, Erfurt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Wendt, Dipl.-Ing. Emil Reitler, Arthur Eifert, Frankfurt a. M. Rheinisch-Westfälische Montan Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 24.8. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Weigand Dracker, Sprendlingen; Dir. Paul Bredtschneider, Mannheim; Carl Dönges, August Hermann Schmidt, Frankfurt a. M.; Bauindustrie Wilhelm Dracker Söhne, G. m. b. H., Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von bergbaulichen Produkten aller Art, der Betrieb u. die Ausbeut. von Bergwerken für eigene u. fremde Rechn., der Erwerb von Bergwerken sowie Selbst- versicherung. * Kapital: M. 20 Bill. in 50 000 Akt. Lit. A zu M. 10 Vill., 10 000 Akt. Lit. B zu M. 50 Mill., 40 000 Akt. Lit. 0 zu M. 100 Mill., 1500 Akt. Lit. D. zu M. 10 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Kim. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt u. Notar Justizrat Dr. Ludwig Wertheimer, Frankfurt a. M.; Berg-Ing. Ernst Strassburger, Seligenstadt a. M.; Dir. Wilhelm Dracker, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt u. Syndikus Ernst Gramlich, Bad Homburg v. d. H. Süddeutsche Montan-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1923 eingetr. 18./9. 1923. Gründer: Erich Baer, Giessen; Sali Levi, Frankfurt a. M.; Ing. Robert Skerl, Prag II; Heinrich Wald, Regina N eumann, Frankfurt a. M.