454 Bergwerke, Hütten, Salinen, Sckachtbau. Zweck: Gewinn. und Verarbeit. von Bergbauprodukten in roher und bearbeiteter Form; Erwerb, die Veräusser. und der Betrieb von Bergwerken. Kapital: M. 1 Milliarde in 160 Akt. zu M. 5 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Mill., 100 Akt. zu M. 500 000, 196 Akt. zu M. 250 000, 100 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Albert Sichel. Aufsichtsrat: Architekt Freiherr Alexander von Lersner, Frankfurt a. M. Bankier Abraham Oppenheimer, Aub; Eugen Wurmser, Nürnberg. Clarenberg, Actien- Gesellschaft für Kohlen- u. Thonindustrie in Frechen (Verwaltung in Köln a. Rhein, Kaiser-Friedrich-Ufer 55). Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb u. Ausbeutung von Braunkohlengruben, Ton- u. Kieselfeldern etc. Die Akt.-Ges. Clarenberg ist Eigentümerin des unverritzten Gruben- feldes Conrathsgrube von 126, 4313 ha Grösse; ferner beutet sie das Pachtfeld Clarenberg von 126,0812 ha Grösse aus. Der eigene Grundbesitz beträgt 41 ha, der gepachtete 57 ha. Zu Bergwerksanlagen dienen insgesamt 83 ha. Die Brikettfabrik enthält 11 Pressen mit einer Jahresleistungsfähigkeit von 175 000 t. Der Abbau der Kohle erfolgt maschinell. Grube u. Fabrik sind durch eine 2,5 km lange Seilbahn verbunden. Die Fabrik ist durch die Köln—–Frechener Bahn an die Staatsbahnlinie Köln –Aachen angeschlossen. Es sind 14 Beamten-u. 69 Arb.-Wohnungen vorhanden. Die Ges. gehört dem Rheinischen Braunkohlen- Syndikat G. m. b. H. an. Seit 1913 Interessengemeinschaft mit der Rhein. Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln, welche den Betrieb führt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, 1898 Erhöh. um M. 600 000. Die Majorität der Aktien (M. 1 390 000) ging 1910 in den Besitz der Rhein. Akt.-Ges. für Braun- kohlenbergbau u. Brikettfabrikation in Köln über. Danach kauft die Rheinische Akt.-Ges. die ganze Brikettherstell. der Ges., wenigstens die der Beteil.-Ziffer von Clarenberg beim Rheini- schen Braunkohlen - Syndikat G. m. b. H. entsprechenden Mengen. Sie übernahm es ferner, den Aufschluss des Feldes Conrathsgrube auf ihre Kosten zu geeigneter Zeit zu be- wirken, dagegen stellt Clarenberg ausser einem Kaufpreise für ihre Brikettherstellung, der mindestens Selbstkosten u. Abschreib. deckt, diejenigen Beträge zur Verfüg., die erforderlich sind, um ihre Div.-Coup. mit dem doppelten Betrage derjenigen Div. einzulösen, welche die Rhein. Akt.-Ges. für ihr am vorhergehenden 31./3. beendetes Geschäftsjahr auf ihre Aktien gezahlt hat. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., vertragsm,. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grubenfelder u. Abbaurechte 299 144, Grundstücke 148 890, Beamten- u. Arb.-Wohn. 2 784 411, Geb. 343 598, Masch. 667 747, Eisenb.-Anschluss u. Bahnhofsanlage 9259, Geräte 3754, Grubenausbau u. Grubenanlage 15 715, im voraus ab- geräumte Kohle 8149, Bestände 96 850 481. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 173 399, Abschr. 99 530 024, Kredit. 5000, Gewinn 22 728. Sa. M. 101 131 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 96 878 813, Vortrag 22 728. –Kredit: Vortrag 22 728, Einnahme 96 878 813. Sa. M. 96 901 541. Dividenden 1912/13–1916/17: 20, 22, 18, 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Der Reingewinn wird an die Rheinische Akt.-Ges., Köln, abgeführt. Vorstand: Rich. EFricke, Paul Maste, Julius Johanningmeier. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. jur. Viktor Weidtman, Aachen; Justizrat Dr. Victor Schnitzler, Köln; Bergrat Carl Gruhl, Brühl; Admiral a. D. Hans von Karpf, Hamburg; Berg- assessor a. D. Albrecht Macco, Köln; Peter Wilh. Wehrhahn, Neuss. Mineral- u. Metall-Akt.-Ges., Freiburg i. B. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Ges. für Industrie, Gewerbe u. Handel m. b. H.. Mannheim; Karl Alb. Fischer, Karl Spengler, prakt. Arzt Dr. med. Wilh. Geulen, Freiburg; Bankprokurist Franz Boksch, Frankfurt. Zweck: Gewinn. oder Verwert. von Bodenschätzen aller Art, Mineralien, edlen u. unedlen Metallen u. deren Salzen, ferner mineral- u. metallhalt. Stoffe aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 50 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 2000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 300 Mill. %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 50 faches Stimmrecht. Direktion: Fabrikant Paul Wanner, Pforzheim; Chemiker u. Apotheker Rich. Lautenbach, Basel; Dir. Max Kuchenmüller, Grenzach. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. jur. Emil Rubel, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Karl Herzog, Freiburg; Dipl.-Ing. Gustav Dalar, Lörrach; Rechtsanw. Karl Brenk, Freiburg.