Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 455 Oberbadische Metall- u. Bergbau-Akt.-Ges. Freiburg. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer: Artur Schulz, Rich. Klohe, Karl Eisele, Chemiker Wilh. Graff, Ing. Rich. Thews, Karlsruhe. Zweck: Eigenbetrieb bergbaul. Unternehm., Kauf, Pacht u. sonst. Beteil. an Bergwerken, Gruben aller Art, Gerechtsamen, Bergwerkskonzessionen, Bergwerksanteilen, Grundst. u. Geb., Handel mit Erzen, Metallen u. Mineralien sowie Verarbeit. derselben, Beteil. bei Unter- nehmungen, deren Gegenstand mit Bergbau- u. Hüttenbetrieben in Verbind. steht, auch Erwerb. von geeigneten Patenten u. Schutzrechten. Die Ges. bildet eine Interessengemein- schaft der nachbezeichneten, im Schwarzwälder Erzbergbau u. Mineralgrubenbetriebe tätigen Unternehmen: Gew. Glückauf Schwarzwald Badenweiler-Köln, A.-G. für Erzbergbau und Hüttenbetrieb Berlin, Grafit-Ges. m. b. H. Köln, Wiesentäler Bergbau A.-G. Schönau, Metall- hütte Dr. Dannenberg & Co., Karlsruhe u. Eisengrosshandlung Rosenfeld & Co., Karlsruhe. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 faches Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Bergwerksbes. Dr. August Voelker, Sehringen; Chemiker Dr. Karl Dannen- berg, Carl Rosenfeld, Karlsruhe; Bankier Louis Michels, Berlin; Major a. D. Hellmuth Fischer, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Nikolaus Meurer, Berlin; Rechtsanw. Dr. Jakob Marx, Karlsruhe. Torfveredelungswerke Germania, Akt.-Ges. in Freiburgi. Br. Die G.-V. v. 2./5. 1924 soll u. a. über Wiederaufbau oder Liquid. des Werkes u. der Ges. beraten. Falls der Wiederaufbau des Werkes beschlossen wird, soll nach Abstempel. des Grundkapitals auf G.-M. 20 000 dessen Erhöh. auf G.-M. 90 000 erfolgen. Gegründet. 16./1. 1922; eingetr. 2./12. 1922. Gründer: Bankhaus Florenz Emil Stich & Co., Komm.-Ges., Köln; Dipl.-Ing. Otto Wolfsperger, Schluchsee; Rechtsanw. Jos. Scheeben, Köln, jetzt Freiburg; Fritz Stuck, Freiburg; Studienges. für Brennstoffe m. b. H., Butzbach. Zweck. Hersteil. u. Vertrieb eines Brennstoffs aus Torf nach dem von Max Klein u. Fritz Stuck erfundenen Verfahren. Kapital. M. 75 000 000 in 28 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 9 Mill., übern. von den Gründern zu 100 bezügl. 125 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1922 um M. 18. Mill. in 18 000 Akt. zu M. 1000. Die St. Akt.- wurden von einem Konsort. Übern., davon M. 13 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:3 vom 27./12. 1922 bis 10./1. 1923 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 48 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 5000, 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. wurden im Betrage von M. 33 Mill. von einem Konsort. übern. (Florenz Emil Stich & Co. K.-G., Köln), davon M. 13 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 16./3.–7./4. 1923 zu 350 % plus M. 150 Pauschale Ppro M. 1000 Nennwert. Die Vorz.-Akt. sind mit Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1000 St. Direktion. Max Klein, aus dem A.-R. delegiert. Aufsichtsrat. Bankier Emil Stich, Köln: Fabrikdir. Max Klein, Freiburg: Gutsbes. Franz Stich, Wilzyn; Philipp Müller, Karl Spiegelhalter, Freiburg; Karl Finkelstein, Karlsruhe. Torfverwertungs-Akt.-Ges. Polvitz, Gardelegen. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 16./11. 1923. Gründer: Rittergutsbesitzer Willlelm von Alvensleben, Polvitz; Torfwerksbes. Alfred Neumann, Saatzüchter Curt Gebhardt, Hotel- pächter Ferdinand Schellhase, Agrikulturchemiker Dr. Paul Rippert, Gardelegen. Der Ritter- gutsbesitzer Wilhelm von Alvensleben in Pollvitz u. der Torfwerksbes. Alfred Neumann in Gardelegen haben das Torfwerk Polvitz mit allen Baulichkeiten u. Masch.-Anlagen in die Ges. eingebracht u. für diese Einlage je M. 60 Mill. Aktien erhalten. von Alvensleben er- hält für die Ausbeutung des Torfmoors 4 Pfennige Friedenswährung für den Zentner Fertigfabrikat. Zweck: Ausbeutung der Niederungsmoore auf Polvitz, Bearbeitung der aus dem Roh- produkt gewonnenen Erzeugnisse, der Vertrieb dieser Erzeugnisse u. Ankauf sowie Aus- beutung weiterer Moorflächen. Kapital: M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, 5000 u. 10 000, übern. von den Gründern Zu pari. Gteschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Rittergutsbes. Wilhelm von Alvensleben, Polvitz; Torfwerksbes. Alfred Neu- mann, Gardelegen.