Bergwerke. Hütten, Salinen, Schachtbau. 459 und Hugo Stinnes zu 100 % in Depot genommen u. ihr Stimmrecht soll nur bei Bedrohung der Selbständigkeit der Gesellschaft ausgeübt werden. Anleihen: I. M. 30000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 23./11. 1905. Zahlst:: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmg. Begeben zunächst M. 20 400 000, restliche M. 9 325 000 im J. 1909 begeben. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 92, 92.20*, –, 90, –, 94*, 98, 92.50, 105, – %. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. II. M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 17./4. 1909 u. lt. Beschluss des A.-R. v. 4./4. 1910, rückzahlbar in pari. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1913–1922: 90.50, 93.20*, –, 90, –, 947, 98, 92.50, 105, – %. Hypothekar-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari. Zahlst.: Gelsenkirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins; Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver. Sal. Oppenheim jr. & Co. Kurs Ende 1913–1922 94.75, 95.80*, –, 92, –, 94*, 98.50, 96, 103, 110 %. Notiert in Berlin, Köln, Essen. Pluto-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: M. 5 000 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1899, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Kurs Ende 1913–1922: 96.25, 94.80*, –, 91, —, 94*, 99.50, 96.50, 99, 94 %. Notiert in Berlin. — Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 ge- kündigt. Hypothekar-Anleihe Vulkan, Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %, Zs. 1./4. u. 1./10. Zahlst.: Gelsenkirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: Berlin: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges. Kurs Ende 1913–1922: 95.40, 97*, –, 92, –, 94*, 95, 96.50, 118, – %. Notiert in Berlin, Köln. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari. Zahlst.: Essen; Ges.- Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank; Mülheim a. d R.:: Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen a. d. R.: Essener Credit-Anstalt. Verj. der Stücke und Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 91.50, 91.50*, –, 89, –, 93*, 92.25, 91, 96, 100 %. – Zur Rückzahl. am 30./6. 1923 gekündigt. Hyp.-Anleihe der früheren Düsseldorfer Röhrenindustrie A.-G.: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Tilg. zu 103 = Zum Zwecke der Tilg. vorstehender Anleihen bot die Ges. im Dez. 1923 den Inh. der bereits zur Rückzahl. gekündigten Teilschuldverschreib., soweit sie nicht bis zum 31./8. 1923 bereits zur Rückzahl. gelangt sind, den Umtausch ihrer Teilschuldverschreib. in solche einer neu herauszugeb. Dollarwertanleihe derart an, dass gegen je M. 1000 Teilschuldverschreib. $ 4 Wertanleihe eingetauscht werden konnten. Bei Einreich. von 6 Stück à M. 1000 wurde ein Stück neue Anleihe zu $, 25 gewährt. Die Frist für den Umtausch erstreckte sich bis zum 31./1. 1924. Inh. von Teilschuldverschreib., die ihre Stücke bereits nach dem 31./8. 1923 eingelöst hatten, konnten nachträgl. von obigem Angebot unter Bekanntgabe jeglicher Aufwertungsansprüche-gegen die Ges. Gebrauch machen. Stücke der neuen Anleihe über $ 25 werden ab 1./10. 1923 mit 6 % verzinst, zahlbar jeweils am 1./10. Stücke über $ 4 sind unverzinslich u. werden bei Rückzahl. mit $ 7.16 eingelöst. Rückzahl. der Anleihe ab 1./10. 1933, jedoch vorzeitige Tilg. durch 3 monatl. Kündig. ab 1./7. 1927 statthaft. Das Auf- geld der $ 4 Stücke vermindert sich dann entsprechend. Auszahl. der Beträge für Verzins. u. Rückzahl. der Stücke nach dem amtl. Mittelkurs der Berliner Börse für Kabel New York vom vorhergeh. 15./9. Hypotheken (am 30./9. 1922): M. 22 020 703 auf übernommene u. erworbene Grundstücke, davon zwei Darlehen von zus. M. 17 185 454.96, die gegenseitig bis 1935 unkündbar sind. Sie werden jährl. mit 1 % zuzügl. der ersparten Zs. getilgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. (bis 1919 Kalenderj.) Gen.- Vers.: Im I. Sem. Stimm- recht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-A., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Spez.-R.-F. kann im Fall die Rücklage in den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Anlagen: Abteil. Bergwerke 130 739 793, do. Schalke 29 478 435, do. Düsseldorf 14 378 830, do. Essen 1 215 382, Material. u. Fabrikate 79 219 935, Beteil. 333 897 390, Wertp. 63 638 386, Kassa 132 532 054, Wechsel 25 030, Schuldner: Banken 143 646 274, sonstige 6 938 399 549, (Bürgschaften 558 141 100). – Passiva: St.-A.-K. 188 000 000, Vorz.-A.-K. 130 000 000, R.-F. 40 447 684, bes. R.-F. 13 500 000, Anleihe 44 167 000, Hypoth. 22 020 703, Löhne 762 708 627, Gläubiger 5 852 573 177, genossenschaftl. Beiträge 78 644 002, aufgelauf. Anleihe-Zs. 889 629, rückständ. Div. 4708 500, do. Schuldverschr. 1 101 941, Schulden auf längere Kündig. 289 632 590, Akzeptverpflichtung 50 000 000, Bankschulden