460 Bergwerke Hütten, Salinen, Schachtbau. 263 609 605, Beamten-Spareinlagen 10 887 489, Gewinn 114 280 108, (Bürgschaften 558 141 100). Sa. M. 7 867 171 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 283 991, Reingewinn 114 280 108 (davon Tant. an A.-R. 6 306 383, Div. 104 000 000, Vortrag 3 973 725. – Kredit: Gewinnvortrag 915 089, Rohgewinn 184 649 009. Sa. M. 185 564 099. Kurs der Aktien Ende 1914–1923: In Berlin: 163.60*, –, 197, 215.90, 142.25, 303.25, 393, 850, 25 000, 67.9 %. – In Frankfurt a. M.: 163*, –, 197, 216.25, 142*, 304, 397, 895, 24 500, 62 %. – In Leipzig: 166.25*, –, 197, –, 142*, 302, 400, 760, –, – %. – In Hamburg: 164.10*, –, 197, 215, 142*, 305, 397, 865, –, 68 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden: 1912–1919: 10, 11, 6, 8, 12, 12, 6, 11 %. 1920: 12 % = 9 % für neun Monate (K.) auf M. 130 000 000. 1920/21–1921/22: 20, 80 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Emil Kirdorf, Vors. des Vorstandes, Mülheim- Speldorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Bergrat Friedr. Funcke, Wittbräucke b. Herdecke; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Albert Vögler, Dortmund; Bergassessor a. D. Franz Burgers, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg; Fregattenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Berg-Assessor a. D. Karl Müller, Rauxel; Berg-Assessor a. D. Ernst Brandi, Dipl.-Ing. Adolf Klinkenberg, Dortmund; Max Schumann, Düsseldorf; Bergassessor a. D. Hans Eichler, Marten; K. Degive, Düsseldorf; Wilh. Loh, Hüsten; Rechtsanw. Dr. Hans Fusban, Essen-Ruhr; Bergassessor a. D. Adolf Hueck, Gelsenkirchen; Herbert Kauert, Essen-Ruhr; Karl Knupe, Bochum; Komm.-Rat Max Berthold, Nürnberg; Dr. Ing. E. h. Karl Köttgen, Berlin; Dr. phil. Ad. Franke, B.-Grunewald; Berg- assessor a. D. Herm. Olfe, Essen-Ruhr; Stellv.: Heinr. Kaussen, Aachen; Joh. Holthaus, K. Heintzmann, Dr. Ferd. Reuter, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellvertreter Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Adolf Kirdorf, Aachen; Mitgl.: Bankier Carl Hagen, Bank- Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Rechtsanw. Dr. H. Fischer, Charlottenburg; D. Max von Schinckel, Hamburg; Geh. Baurat H. Mathies, Berlin-Halensee; Geh. Bergrat Max Grass- mann, Bonn; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. W. Huber, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. E. h. Georg Talbot, Aachen; Fabrikbes. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Dr.-Ing. E. h. Emil Schroedter, Mehlem (Rhein); Heinr. Kauert, Crefeld; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Berlin; Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Moritz Schultze, Bank-Dir. Georg von Simson Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Franz Urbig, Berlin; Oberbürger- meister a. D. Wilh. Marx, Dr. Wilh. Hammerschmidt. Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. Wilh. Baare, Bochum; Geh. Hof-Rat Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München; Dr. h. c. Carl Friedr. von Siemens, Siemensstadt b. Berlin; Eberhard Freiherr von Oppenheim, Köln; Reinhold von Fischer-Lossainen, Gutsbesitzer auf Lossainen (Ostpr.); Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren. Zahlstellen: Für Div.: Essen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Breslau, Elberfeld, Essen, Frankf, a. M., Gelsenkirchen, Hannover, Mülheim-Ruhr, München: Disconto-Ges.; Aachen, Düsseldorf, Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G.; Hamburg: Nordd. Bank; Aachen, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Köln, Leipzig: Deutsche Bank; Aachen, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig: Dresdner Bank; Aachen, Berlin, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mülheim-Ruhr: Darmstädter u. Nationalbank; Aachen, Düsseldorf, Essen, Gelsen- kirchen, Köln: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.; Berlin, Bremen, Düsseldorf, Essen, Frankf. a. M., Gelsenkirchen, Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Mülheim-Ruhr: Com- merz- u. Privatbank; Berlin: Hagen & Co.; Essen, Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln: Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; München, Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; Luxemburg: Intern. Bank in Luxemburg, Société Luxembourgeoise de Crédit et de Depots Successeurs de Werling, Lambert & Co. Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke A.-G. in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: 28./12. 1889; eingetr. 21./1. 1890. Übernommene Firmen W. Munscheid, Eisen- giesserei in Gelsenkirchen u. Munscheid & Co., Stahlwerke ebenda. Die Ges. firmierte bis 19./11.1915 mit dem Zusatz „vorm. Munscheid & Co. Zweigniederl. in Hagen i. W., Düsseldorf, Berlin NW., Unter den Linden 50/51:u. Hannover, Sallstr. 113. Zweck: Herstellung u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, sowie Betrieb aller verwandten Industriezweige. Fabriziert werden hauptsächl. Stahlfacongussstücke aller Art, wie Walz- werks- und Maschinenteile, Dynamogehäuse etc., Presszylinder, Glühgefässe, Zahnräder, Schienenherzstücke etc., sowie Stahlräder, vollständ. Radsätze für Feld- u. Gruben- bahnen; mechanische Werkstätte, elektrische Licht- u. Kraftanlage. Das Martin- stahlwerk ist in der Lage, Stahlformguss bis zu einem Stückgewicht von ca. 50 000 kg herzustellen. Der Grundstücksbesitz umfasst zurzeit ca. 355 000 qm, die bebaute Fläche annähernd 104 091 qm. Die Ges. besitzt ein Werk in Gelsenkirchen, in Hagen i. W. u. in Düsseldorf, woselbst Siemens- Martin- Stahlgiessereien, mech. Werkstätten, Federstahl-