470 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braun- kohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zusammenhang stehen, desgleichen die Pachtung u. Verpachtung von Objekten u. Unternehmungen u. die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vor- gedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte, verfolgen. Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken mit 17 Pressen, Kettenbahnen, Abraumbetrieb. Belegschaft: 72 Angest., 946 Arb. Förderung 1922/23: 1 244 033 t; Brikettherstell. 1922/23: 346 647 0. Hypothekar-Anleihe in 4½ % mit 103 % rückzahlbaren, von der ehemaligen Gewerk- schaft Christoph Friedrich ausgegebenen, von der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen A.-G. garantierten u. von der Gesellschaft zur Rückzahlung übernommenen Teilschuld- verschreibungen: In Umlauf am 31. März 1923 M. 3 369 500. Zum 1./10. 1923 gekündigt. Kapital: M. 8000 000 in 7000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grubenfelder 2 083 490, Grundst. 78 450, Eisenbahn- anlage 1, Wohn- u. Verwalt.-Geb. 262 370, Betriebsgeb. 472 090, Masch. 1, Wasserversorg. 1, Geräte 1, Pferde u. Wagen 1, im voraus freigelegte Kohle 20 102, Material. 376 347, Kassa 6 338 899, Wertp. 533 794, Wertp. des Feuerversich.-F. 1 996 860, Hyp. 110 000, Beteil. 21 800, Debit. 3.5 Md. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, do. für Feuerversich. 82 000 000, Schuldverschreib. 3 369 500, Abschr. 300 000 000, Hyp. 5000, ausgel. Schuldverschr. 23 175. Schuldverschreib.-Zs. 59 827, Agio für Schuldverschreib.-Rückzahl. 101 085, Wohn.-Kaut. 4056, Kredit. 3.1 Md., Werkerhalt. 4 000 000, Gewinn 55 290 256. Sa. M. 3.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 694 397, Steuern u. öffentl. Lasten 254 936 202, Schuldverschr.-Zs. 155 925, Abschr. 5 986 857, Gewinn 55 290 256. – Kredit: Vortrag 1 741 812, Zs. 1 000 527, verschied. Einnahm. 1 807 798, Betriebsgewinn 356 513 499. Sa M. 361 063 638. Dividende 1922/23: 100 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Dr. Waldemar Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky, Dir. Paul Lassmann, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Reichsminister a. D. Eugen Schiffer, Berlin; Dir. Dr. Willy Hinniger, B-Lichterfelde; Geh. Rat Dr. Beutler, Dresden; Zentraldir. Almenröder, Königs- berg in B.; Rechtsanw. Dr. Elb, Dresden; Gen.-Dir. Fertig, Cöthen; Bankier Wilhelm Homberger, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Ferdinand Raab, Halle a. S. Galicia-Romana Mineralöl-Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer: Kaufm. Max Brandenstein, Kaufm. Alfred Brandenstein, Dr. med. Siegmund Brandenstein, Berlin; Kaufm. Eduard Oppenheim, Querfurt; Kaufm. Hugo Heidenfeld, Berlin. Zweck: Ein- u. Verkauf von Mineralöl, Mineralölderivaten u. Erzeugnissen aus Mineralöl sowie Handel mit ähnlichen Erzeugnissen, Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung von Unternehm., die zur Erreichung des vorbezeichneten Zweckes dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung steht. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern au 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 19 Mill. in 19 000 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 1516, Bankguth. 12 397 327, Waren 485 412, Akkredit. 2 500 000, Inv. 28 000, Kannen 9000, Fässer 450 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bankschulden 14 035 240, Akzepte 662 612, Gewinn 73 403. Sa. M. 15 871 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 658 248, Zs. u. Bankspesen 110 864, Versich. 132 792, Kesselwagenunterhalt. 28 286, Fassunterhalt. 68, Abschr. 128 277, Überschuss 73 403. Sa. M. 1 131 939. – Kredit: Bruttoertrag M. 1 131 939. Dividende 1921: 0 %. 5 Direktion: Walter Bran, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Max Brandenstein, Halle; Komm.-Rat Wilh. Stiegler, Konstanz; Dr. Emil Petri, Mannheim; Alfred Brandenstein, Halle. Handels-Akt.-Ges. Michel in Halle a. d. Saale. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 22./9. 1922. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Komm.-Ges. a. A. Zweigniederlassung Mülheim-Ruhr, Dr. Heinrich Grot, Mülheim-Ruhr; Aug. Hölter, Duisburg; Franz Götte, Aug. Pechtold, Mülheim-Ruhr. Zweck: Vertrieb von Bergwerksprodukten u. Waren aller Art, die im Bergbau Ver- wendung finden, insbes. auch der Vertrieb von Brennstoffen, Bergwerks- u. Hüttenprodukten, vornehmlich des Michel-Konzerns, sowie die Beteilig. an Unternehmungen, welche ähnliche Zwecke verfolgen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 64 089 903. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 3 500 000, Kredit. 7 107 656, Gewinn 43 482 247. Sa. M. 64 089 903.