Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 471 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 4 435 361, Gewinn 43 482 257. Sa. M. 47 917 608. – Kredit: Einnahmen M. 47 917 608. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wagner, Halle a. S. Aufsichtsrat: Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Bergwerksdir. Willy Daelen, Wiesbaden; Gustav Cremer, Uerdingen; Fabrikant Alfred Luyken, Wesel; Rechtsanwalt Herm. Bever, Düsseldorf; Gen.-Dir. Raymund Pierre, Eygelshoven (Holland); Diplom.-Ing. Fritz Vorster, Köln; Bankdir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Fabrikant Hans Colsmann, Langen- berg (Rheinl.). Deutsche Bodenschätze Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Ehefrau Anna Koch, geb. Lemke, Bremen; Ehefrau Agnes Müller, geb. Thiesen, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Arnthal, Hamburg; Ehefrau Louise Krackhecke, geb. Dietrichs, Oebisfelde; Rechtsanw. Dr. jur. Oscar Wede- kind, Hamburg. Zweck: Schürfen u. Muten auf Bodenschätze aller Art in Deutschland sowie der Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 10 Mill. in 9 Akt. zu M. 1 Mill., 2 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 B*. Direktion: Dr. jur. Paul Mandorpf. 8 Aufsichtsrat: Rechtsanw. Gerhard Koch, Bremen; Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Hamburg; Betriebsleiter Wilhelm Krackhecke, Oebisfelde. Deutsche Montan-Industrie Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 11./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Bank-Dir. Otto Friedrich Ernst Wernecke, Altona; Helmuth Wilhelm Winde, Hamburg; Architekt Johann Christian Fritz Neugebauer, Altona; Ökonom Hermann Otto Dieselhorst, B.-Friedenau; Hans Joachim Wieck, Hamburg. Zweck. Erwerb u. Erschliess. von Erzgruben, Aufbereit. von Erzen u. sonst. Mineralien, der Handel mit Bergwerksprod. aller Art sowie die Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art. Kapital. M. 500 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill., 3900 Aktien zu M. 100 000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./11. 1923 um M. 400 Mill. in 100 Aktien zu M. 1 Mill. u. 3000 Aktien zu M. 100 000. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. jur. et phil. Karl Heye, Dr. jur. et rer. pol. Hans Hagelberg, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Otto Friedrich Ernst Wernecke, Altona; Julius Hupfeld, Klein Flottbek, Leonhard August Wieck, Wilhelm Tromm, Hamburg. *Jacob Hirsch Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Jakob Hirsch, Siegmund Cohn, Bernhard Kalischer, Harburg; Willy Hirsch, Rechtsanw. Dr. Hermann Samson, Hamburg. Zweck: Handel mit Erzen, Metallen u. Chemikalien sowie alle damit zusammenhäng. Geschäfte u. die Beteil. an anderen gleichartigen Handels- oder Fabrikunternehmen. Kapital: M. 100 Md. in 100 000 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Jacob Hirsch; Stellv. Siegmund Cohn. Aufsichtsrat: Bernh. Kalischer, Harburg; Willy Hirsch, Rechtsanw. Dr. Herm. Samson, Hamburg. Kohlen-Import Akt.Ges. Hamburg. Gegründet: 14./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Grhnder: Kreisbaumeister Wilhelm Heinrich Brandes, Stade; Henry Otto Brumm, Hamburg; Dir. Theodor Paul Richard Hans Cabanis, Wandsbek; Friedrich Arend Mathies, Dir. Heinrich Friedrich Wilhelm Ferdinand Schwiening, Hamburg. Zweck: Handel mit Kohlen und der Betrieb aller mit diesem Gegenstande in Verbind. stehenden Rechts- und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 10 Milliarden in 9 Mill. St.-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 9st. Direktion: Reinhard Herbert Sommerhoff. Aufsichtsrat: Paul Fritz Wilhelm Berndt, Adolf Robert Brumm, Hamburg: Walter Horstmann, Mannheim; Dir. Frenz Hinrich Matzen, Ahrensburg; Otto Wilhelm Sommer- hoff, Hanau.